Kategorien: Feature

Homebutton-Reparatur von unautorisierten Reparaturbuden schrottet iPhones

Ein Bericht der britischen Zeitung The Guardian verdeutlicht, dass Reparaturen an iPhone und Co. nur von Apple bzw. autorisierten Service-Partnern durchgeführt werden sollten – vor allem wenn es sich um sensiblere Bauteile handelt. Mehrere Nutzer berichten, dass ihr iPhone 6 nach der Reparatur des Homebuttons von nicht zertifizierten Reparaturbuden den „Fehler 53“, was einem sogenannten „Bricken“ des iPhones gleichkommt, anzeigt. Einer der Fotografen von The Guardian hatte ebenfalls dieses Problem – im Apple Store hieß es, dass das Telefon nun Schrott sei und nichts mehr zu machen wäre.

Das Problem tritt offenbar erst nach einem Softwareupdate des iPhone auf, bis dahin lässt sich das Gerät nach der Reparatur anscheinend uneingeschränkt verwenden – so zumindest der Bericht des Fotografen. Wie weit verbreitet die Probleme sind, ist nicht klar. iFixit berichtet jedoch, dass ein Bereich auf deren Webseite, der den Fehler 53 behandelt, über 183.000 Mal aufgerufen wurde. Inzwischen hat sich auch Apple zu der Sache geäußert. Hintergrund dürften die hohen Sicherheitsmaßnahmen aufgrund des Touch-ID-Scanners sein.

Apple schreibt, dass die Fingerabdruck-Daten in einem sicheren Bereich abgespeichert werden, der mit dem jeweiligen Touch-ID-Sensor verknüpft ist. Lässt man den Homebutton von Apple oder einem autorisierten Provider auswechseln, wird diese Verknüpfung erneut durchgeführt, um eine sichere Speicherung der Daten zu gewährleisten. Ohne diese Verknüpfung, die von nicht zertifizierten Reparaturbuden nicht durchgeführt wird, könnte über einen manipulierten Sensor auf die Touch-ID-Daten zugegriffen werden.

Apple empfiehlt betroffenen Nutzern, sich mit dem Support in Verbindung zu setzen. Wie Apple jenen Kunden weiterhelfen möchte, ist jedoch nicht klar. Immerhin hieß es beim Guardian-Fotografen, dass das Gerät Schrott sei und nichts zu machen wäre. 9to5Mac hat bei Apple nachgefragt und um eine konkretere Information gebeten, wie mit solchen Geräten umgegangen wird – und ob betroffene Geräte nicht doch noch repariert werden können. Antwort gab es bislang noch keine.

Via 9to5Mac

Martin Wendel

Neueste Artikel

Spotify Partner Programm startet im April 2025 in Deutschland

Spotify führt Ende April 2025 offiziell das Spotify Partner Programm im deutschsprachigen Raum ein. Damit erhalten Podcaster:innen in Deutschland, Österreich…

30. März 2025

ChatGPT entfacht mit Studio-Ghibli-Stil neue Urheberrechtsdebatte

OpenAI sorgt mit seiner neuen Bildgenerationsfunktion für Kontroversen. Der Stil von Studio Ghibli wird ohne Erlaubnis genutzt, was rechtliche und…

29. März 2025

Porsche verzichtet auf Apples Next-Gen CarPlay in neuem PCM-System

Porsche setzt bei seinem neuen Infotainmentsystem auf Eigenentwicklungen. Das Next-Gen CarPlay von Apple bleibt jedoch außen vor. (mehr …)

29. März 2025

Gurman: Apple verabschiedet sich vorerst vom iPhone mini

Apple plant aktuell keine Rückkehr eines iPhone mini, berichtet Mark Gurman von Bloomberg. Der Fokus des Konzerns liegt momentan auf…

29. März 2025

Elon Musks xAI übernimmt Social-Media-Plattform X – Bewertung bei 33 Milliarden Dollar

Elon Musks KI-Startup xAI hat die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) übernommen. Der Deal bewertet X mit 33 Milliarden US-Dollar und…

29. März 2025

Baerbock schlägt Abgabe auf Smartphone-Updates als Reaktion auf US-Zölle vor

Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Autozölle in Höhe von 25 Prozent bringt Außenministerin Annalena Baerbock eine…

29. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen