Kategorien: Feature

Homebutton-Reparatur von unautorisierten Reparaturbuden schrottet iPhones

Ein Bericht der britischen Zeitung The Guardian verdeutlicht, dass Reparaturen an iPhone und Co. nur von Apple bzw. autorisierten Service-Partnern durchgeführt werden sollten – vor allem wenn es sich um sensiblere Bauteile handelt. Mehrere Nutzer berichten, dass ihr iPhone 6 nach der Reparatur des Homebuttons von nicht zertifizierten Reparaturbuden den „Fehler 53“, was einem sogenannten „Bricken“ des iPhones gleichkommt, anzeigt. Einer der Fotografen von The Guardian hatte ebenfalls dieses Problem – im Apple Store hieß es, dass das Telefon nun Schrott sei und nichts mehr zu machen wäre.

Das Problem tritt offenbar erst nach einem Softwareupdate des iPhone auf, bis dahin lässt sich das Gerät nach der Reparatur anscheinend uneingeschränkt verwenden – so zumindest der Bericht des Fotografen. Wie weit verbreitet die Probleme sind, ist nicht klar. iFixit berichtet jedoch, dass ein Bereich auf deren Webseite, der den Fehler 53 behandelt, über 183.000 Mal aufgerufen wurde. Inzwischen hat sich auch Apple zu der Sache geäußert. Hintergrund dürften die hohen Sicherheitsmaßnahmen aufgrund des Touch-ID-Scanners sein.

Apple schreibt, dass die Fingerabdruck-Daten in einem sicheren Bereich abgespeichert werden, der mit dem jeweiligen Touch-ID-Sensor verknüpft ist. Lässt man den Homebutton von Apple oder einem autorisierten Provider auswechseln, wird diese Verknüpfung erneut durchgeführt, um eine sichere Speicherung der Daten zu gewährleisten. Ohne diese Verknüpfung, die von nicht zertifizierten Reparaturbuden nicht durchgeführt wird, könnte über einen manipulierten Sensor auf die Touch-ID-Daten zugegriffen werden.

Apple empfiehlt betroffenen Nutzern, sich mit dem Support in Verbindung zu setzen. Wie Apple jenen Kunden weiterhelfen möchte, ist jedoch nicht klar. Immerhin hieß es beim Guardian-Fotografen, dass das Gerät Schrott sei und nichts zu machen wäre. 9to5Mac hat bei Apple nachgefragt und um eine konkretere Information gebeten, wie mit solchen Geräten umgegangen wird – und ob betroffene Geräte nicht doch noch repariert werden können. Antwort gab es bislang noch keine.

Via 9to5Mac

Martin Wendel

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen