Feature

Gerücht: iPhone ab 2019 mit USB-C-Anschluss

R.I.P. Lightning-Anschluss – so könnte in einem Jahr der Artikel zur Veröffentlichung der neuen iPhone-Modelle lauten. Denn DigiTimes berichtet, dass Apple im kommenden Jahr vom Lightning- auf den USB-C-Anschluss wechseln möchte. Gar nicht so abwegig meinen die einen, als zweifelhaftes Gerücht bezeichnen es die anderen. Und tatsächlich hat DigiTimes nicht gerade den besten „Track-Record“, was Gerüchte zu zukünftigen Apple-Produkten anbelangt.

Lightning wurde 2012 mit dem iPhone 5 eingeführt

2012 hat Apple den Lightning-Anschluss mit dem iPhone 5 eingeführt und damit für einiges an Aufsehen und auch Aufregung gesorgt. Denn der bisherige 30-Pin-Anschluss wurde seit iPod-Zeiten verwendet, der Zubehör-Markt florierte. Der neue Anschluss war zwar zweifelsohne besser, gerade zu Beginn waren aber viele von teurem Zubehör abgeschreckt. Damals wurde spekuliert, dass der Anschluss eine Lebensspanne von fünf bis zehn Jahren haben werde.

Sanfter Umstieg zu USB-C?

9to5Mac vermutet, dass ein Umstieg zu USB-C sanfter ablaufen würde als noch vom 30-Pin-Connector zu Lightning. Begründet wird dies damit, dass heute und erst recht in der Zukunft Drahtlos-Übertragungen weitaus verbreiteter sind als noch vor sechs Jahren. Sei es Audioübertragung, die Synchronisierung mit dem Mac oder das Aufladen. Zudem handle es sich bei USB-C bereits um einen Standard, für den es einiges an Zubehör gebe.

USB-C am Mac

Lightning wird freilich nicht nur durch das iPhone am Leben gehalten. Der Anschluss kommt auch bei iPad, iPod und Zubehörgeräten wie Magic Keyboard, Trackpad und Mouse zum Einsatz. Eine Abkehr vom iPhone würde aber zweifelsohne den Anfang vom Ende markieren. Schon auf dem Mac kommen vermehrt USB-C-Anschlüsse zum Einsatz. Mit Ausnahme von Mac mini und Mac Pro, die nun schon seit einigen Jahren links liegen gelassen wurden, sind überall USB-C-Anschlüsse verbaut.

iPhone: USB-C-Ladekabel schon dieses Jahr?

Auch beim iPhone dürfte Apple schon in diesem Jahr einen Schritt in Richtung USB-C machen. Denn beim beigelegten Ladekabel soll es sich künftig um ein USB-C zu Lightning-Kabel handeln. Damit ließe sich dann auch die Schnellladefunktion verwenden. Bislang ist im Standard-Lieferumfang noch ein normalen Lightning zu USB-Ladekabel dabei, was vor allem Besitzer neuerer Macs ärgert. Zudem wird vom normalen Ladekabel die Schnellladefunktion nicht unterstützt.

Via 9to5Mac

Martin Wendel

Neueste Artikel

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Neue Bilder des angeblichen „Vision Air“-Kabels von Apple aufgetaucht

Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…

18. April 2025

Mac mini 2018 und mehr: Diese Apple-Produkte sind jetzt „Vintage“

Apple hat die Liste seiner Vintage-Produkte aktualisiert. Neu hinzugekommen sind der Mac mini 2018 und das iPhone 6s. (mehr …)

18. April 2025

Beats hebt neue USB-C-Kabel in „Pill People“-Werbung hervor

Die Apple-Marke Beats hat einen neuen Werbespot veröffentlicht, der die kürzlich eingeführten USB-C-Kabel in den Mittelpunkt stellt. Der Spot ist…

17. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen