Macs sind nicht gerade für ihre potente Grafikleistung bekannt. Viele MacBooks besitzen gar nur integrierte Intel-Grafik, aber auch bei den dedizierten Grafikchips von AMD und Nvidia ist deutlich Luft nach oben. Besonders grafisch anspruchsvollere Spiele lassen sich damit häufig nur auf Windows-PCs, speziellen Gaming-Laptops oder Konsolen ruckelfrei und mit hohen Qualitätseinstellungen spielen.
Eine mögliche Lösung für Mac-Nutzer stellen, aufgrund der immer schneller werdenden Schnittstellen, externe Grafikkarten dar. Eine andere Möglichkeit, die sich jedoch eher nicht an Spieler kompetitiver Multiplayer-Titel richtet, präsentierte nun Nvidia. Der Grafikkarten-Hersteller wird seinen Gamestreaming-Dienst GeForce NOW, der bisher nur für die eigenen Shield-Geräte verfügbar war, ab März auch für Macs und Windows-PCs anbieten – vorerst jedoch nur in den USA.
Die Spiele werden dabei in den Datenzentren von Nvidia auf PCs mit GeForce GTX 1080 oder GTX 1060 gerendert, der Spieler bekommt das Bild per HD-Stream auf die heimischen Geräte. Voraussetzung ist eine schnelle Internetverbindung, um die Latenz möglichst gering zu halten. „Es gibt heute mehr als 200 Millionen GeForce-Gamer, hunderte Millionen haben aber keinen Computer, der für moderne Videospiele ausreichend ausgestattet ist“, so Jen Hsun Huang, CEO von Nvidia.
„Mit GeForce NOW kann eine neue Generation an Gamern die aktuellsten PC-Spiele mit großartiger Performance und erstaunlichen Grafiken spielen“, so Huang weiter. Mit wenigen Klicks könne man sich mit seinem virtuellen GeForce-PC verknüpfen und dort Spiele von digitalen Stores wie Steam, Battle.net, Origin, Uplay oder GOG installieren. Auch Free-to-Play-Titel wie „World of Tanks“ könne man direkt über die Webseite der Entwickler installieren.
Die Spielstände werden mit der Cloud synchronisiert, wodurch man etwa den Spielstand vom lokalen Gaming-PC daheim unterwegs am Ultrabook fortsetzen kann, wie Nvidia in der Presseaussendung erklärt. GeForce NOW erscheint im März als Early-Access-Angebot vorerst nur in den USA. Nach einer Anmeldung kann man den Dienst für acht Stunden mit einem virtuellen PC mit GeForce GTX 1060 oder für vier Stunden mit einem virtuellen PC mit GeForce GTX 1080 kostenlos testen.
Der Preis nach der Testphase ist aber gesalzen: 20 Stunden Gameplay auf einer GTX 1060 kosten 25 US-Dollar, auf einer GTX 1080 kann man für diesen Betrag 10 Stunden lang spielen.
Via The Verge
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen