Feature

Foxconn leidet unter Chipmangel

Apples Auftragsproduzent Foxconn leidet unter dem globalen Chipmangel und wird daher etwa zehn Prozent weniger Aufträge ausführen können.

Foxconns CEO Young Liu gab beim quartärlichen Earnings Call den Ausblick, dass nun die Chipbestände kritisch würden. Er geht davon aus, dass sich der Chipmangel bis ins zweite Quartal 2022 erstrecken wird. Keine positiven Aussichten. Andererseits seien die Auswirkungen auf langfristig geplante Bestellungen eher begrenzt.

Pandemie und Chips

Natürlich hat Young Liu Apple nicht erwähnt. Jedoch ist bekannt, dass Foxconn gerade für das iPhone der Hauptlieferant ist. Die Corona Pandemie, Schneechaos in Austin /Texas und aktuell „Staus“ im Suez Kanal, haben zu drastischen Unterbrechungen der eng getakteten Lieferketten geführt. Zeitgleich stieg der Bedarf von Milliarden Menschen im Homeoffice an Laptops, Handys und anderen chipgesteuerten Geräten.

Seit Tim Cook von Compaq zu Apple wechselte, hat er die einerseits die Lieferketten für fertige Produkte optimiert, andererseits Apple Bauteilbedarf -teils Jahre im voraus- gesichert. Manche Konkurrenzhandys können nicht oder nicht in geplanter Stückzahl verkauft werden, weil Apple alle am Weltmarkt verfügbaren Bauteile geblockt hat. Inwiefern Apple sich Fertigungskapazitäten bis ins zweite Quartal 2022 gesichert hat und dadurch nicht vom branchenübergreifenden Chipmangel betroffen ist, läßt sich aktuell nicht beantworten.

Sicher ist jedoch, dass die Verknappung bereits Auswirkungen auf die Chippreise hat. Zusätzlich haben Hersteller wie TSMC ihre Kapazitäten auf hochpreisige High-End-Chips für Smartphones und Spielkonsolen ausgerichtet.  Die günstigeren, weniger fortschrittlichen und weniger profitablen Chips, für alltägliche Geräte wie Autos wurden drastisch zurückgefahren. Als Folge sieht man bereits, dass Montagebänder bei VW, Audi und Mercedes teils für Wochen stehen, da ihnen Chips für Steuermodule und anderes fehlen.

Apples Neuvorstellungen

Zugleich erleben wir die Einstellung verschiedener Produkte. iMac Pro und manche iMacs oder der HomePod. Alles eher stückzahlärmere Produkte. Offensichtlich fokusiert Apple nun auf die Margenbringer, um jeden verfügbaren Chip in die wirklich relevanten Geräte zu verbauen. Sowohl Lieferzeiten nach Neuvorstellung verlängerten sich zuletzt, als auch Produktankündigungen werden augenscheinlich verschoben. Ein Blick auf Samsung verrät, was in Ermangelung von Chips passieren kann: 2021 verzichtet Samsung auf ein Update des Galaxy Note.

Hierzu hat Jan Gruber die Tage auch einen Podcast veröffentlicht:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wann und welche erwarteten Geräte 2021 erscheinen hängt mittlerweile massiv von Herstellungskapazitäten für Chips und Prozessoren ab.

Via Macrumors

Andreas Vogel

Autor Apfeltalk

Neueste Artikel

Bericht: TSMC übernimmt Teil von Intels Chipfabriken – Eingriff der US-Regierung entscheidend

Intel steht vor einer großen Umstrukturierung, da die eigenen Fertigungsanlagen immense Verluste einfahren. Einem Bericht zufolge gibt es nun eine…

5. April 2025

Fire TV Stick 4K und 4K Max kehren nach Patentstreit nach Deutschland zurück

Nach Monaten der Abwesenheit sind die beliebten Fire TV Stick 4K und Fire TV Stick 4K Max endlich wieder regulär in Deutschland erhältlich. (mehr …)

5. April 2025

Apple-Aktie unter Druck: Chinesische Strafzölle verschärfen Situation

Apple steht vor einem wachsenden geopolitischen Problem. Nach den US-Strafzöllen auf Importe reagiert China mit eigenen Maßnahmen. Diese betreffen gezielt…

5. April 2025

TikTok erhält weitere 75 Tage Aufschub vor US-Verbot

TikTok darf weiterhin in den USA betrieben werden – zumindest vorübergehend. Präsident Donald Trump hat eine neue Executive Order unterzeichnet,…

5. April 2025

iPhone könnte bald bis zu 2.300 Dollar kosten – Analysten warnen vor Tariffolgen

Neue US-Zölle auf Importe könnten erhebliche Auswirkungen auf Elektronikprodukte haben. Laut einer aktuellen Analyse des Finanzdienstleisters Rosenblatt Securities könnten die…

5. April 2025

Microsoft feiert 50 Jahre: Ein Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Softwaregeschichte

Am 4. April 2025 ist es genau 50 Jahre her, dass Microsoft gegründet wurde. Aus dem Zusammenschluss zweier Freunde, Bill…

4. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen