Feature

FIDO – Google, Microsoft und Apple schließen Kooperation

Eine überraschende Pressemitteilung, die uns gerade erreicht hat: Apple, Google und Microsoft wollen künftig die Unterstützung von FIDO ausbauen und gemeinsam forcieren.

Bei FIDO handelt es sich um das Protokoll hinter diversen Hardware-Sicherheitsschlüsseln wie sie von Firmen wie Yubikey oder Google selbst in Form des Titan angeboten werden. Durch die Nutzung so eines Hardwaretokens soll die Authentifizierung über einen zweiten Faktor, oder gar generell die Nutzung von Passwörtern, entfallen. Apple Google und Microsoft wollen jetzt einen Standard finden, mit dem die passwortlose Anmeldung möglich werden soll. Dazu arbeitet man mit der FIDO Alliance und dem Word Wide Web Consortium zusammen, so die Pressemeldung. Der bisherige Standard soll dabei erweitert werden.

„Die von der FIDO Alliance und dem World Wide Web Consortium entwickelten Standards, die von diesen innovativen Unternehmen in die Praxis umgesetzt werden, sind die Art von zukunftsweisendem Denken, das die amerikanische Bevölkerung letztlich sicherer macht. Ich begrüße das Engagement unserer Partner aus dem Privatsektor für offene Standards, die den Dienstanbietern mehr Flexibilität und den Kunden ein besseres Nutzererlebnis bieten“, sagte Jen Easterly, Direktorin der U.S. Cybersecurity and Infrastructure Security Agency. „Bei CISA arbeiten wir daran, die Cybersicherheitsgrundlagen für alle Amerikaner zu verbessern. Der heutige Tag ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Sicherheit, der uns dazu ermutigt, bewährte Sicherheitspraktiken einzubauen und uns dabei hilft, über Passwörter hinauszugehen. Cyber ist ein Mannschaftssport, und wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit fortzusetzen.“

FIDO für Betriebssysteme und mehr

Apple möchte dabei vor allem Wert auf Design im Sinne der Nutzerfreundlichkeit legen. Ein Ansatz der gemessen an aktuellen Lösungen durchaus wünschenswert ist.

„So wie wir unsere Produkte so gestalten, dass sie intuitiv und leistungsfähig sind, so gestalten wir sie auch so, dass sie privat und sicher sind“, sagt Kurt Knight, Senior Director of Platform Product Marketing bei Apple. „Die Zusammenarbeit mit der Industrie bei der Entwicklung neuer, sicherer Anmeldemethoden, die einen besseren Schutz bieten und die Schwachstellen von Passwörtern beseitigen, ist ein zentrales Element unseres Engagements, Produkte zu entwickeln, die maximale Sicherheit und ein transparentes Nutzererlebnis bieten – alles mit dem Ziel, die persönlichen Daten der Nutzer zu schützen.“

Via Pressemitteilung

 

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Elon Musks xAI übernimmt Social-Media-Plattform X – Bewertung bei 33 Milliarden Dollar

Elon Musks KI-Startup xAI hat die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) übernommen. Der Deal bewertet X mit 33 Milliarden US-Dollar und…

29. März 2025

Baerbock schlägt Abgabe auf Smartphone-Updates als Reaktion auf US-Zölle vor

Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Autozölle in Höhe von 25 Prozent bringt Außenministerin Annalena Baerbock eine…

29. März 2025

Apple veröffentlicht neue iOS 18.4 RC-Version vor offiziellem Release

Apple hat heute eine überarbeitete Release Candidate (RC) Version von iOS 18.4 mit der Build-Nummer 22E240 veröffentlicht. Diese ersetzt die…

28. März 2025

Für Nintendo-Fans: Neue iPhone-App „Nintendo Today!“ jetzt verfügbar

Nintendo hat am Donnerstag die neue App „Nintendo Today!“ für das iPhone veröffentlicht. Die App liefert täglich Neuigkeiten, Videos und…

28. März 2025

Ubisoft gründet neue 4-Milliarden-Euro-Tochter – Tencent investiert über 1 Milliarde Euro

Der französische Spieleentwickler Ubisoft hat eine neue Tochtergesellschaft im Wert von rund 4 Milliarden Eurogegründet. In diese wird der chinesische…

28. März 2025

macOS Sequoia 15.4: Zweiter Release Candidate veröffentlicht – mit Mail-Kategorisierung und mehr

Apple hat am Donnerstag eine zweite Release-Candidate-Version von macOS Sequoia 15.4 für Entwickler:innen bereitgestellt. Diese neue Testversion folgt nur wenige…

28. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen