Apple kann vor dem US-Bundesbezirksgericht in New York in einer, von der Auseinandersetzung mit dem FBI unabhängigen, Sache einen Teilerfolg für sich verbuchen. Das Gericht stellte fest, dass der All Writs Act, ein Gesetz das bis ins Jahr 1789 zurückreicht, eine Geräteentsperrung nicht rechtfertige. Das Urteil hat jedoch keine direkten Auswirkungen auf das kürzlich aufgekommene Verfahren in San Bernardino, Kalifornien.
Das Urteil des New Yorker Gerichts stärkt jedoch trotzdem die Argumentationsbasis von Apple, immerhin weisen die beiden Fälle gewisse Ähnlichkeiten auf. Bei beiden Behördenanfragen wurde etwa mit dem All Writs Act argumentiert. Das US-Bundesbezirksgericht stellte nun jedoch fest, dass eine so breite Auslegung Zweifel an der Verfassungskonformität des All Writs Act aufkommen lassen würde.
Sollte das Gericht in Kalifornien zu einem anderen Ergebnis kommen, könnte sich das Urteil des New Yorker Gerichts außerdem bei einem Berufungsverfahren als hilfreich erweisen.
Via The Verge
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen