Seit vergangener Woche Dienstag ist die deutsche Corona-Warn-App im App Store erhältlich, zum Start gab es einige Kritik. Neben den Bedenken in Sachen Tracking gab es auch gezielte Gründe, wie zum Beispiel die Verfügbarkeit in anderen Stores. Hier hat das RKI jetzt nachgeschärft.
Zum Start der Corona-Warn-App war die Anwendung nur im deutschen Store verfügbar. Auch wenn die Anwendung vor allem für Deutsche gedacht ist: Gerade in der kommenden Urlaubssaison wäre sie auch für Reisende durchaus interessant. Andere Länder bieten die App ebenso in anderen Stores an. Das RKI hat die Anwendung auf die Kritik hin jetzt auch für andere Länder veröffentlicht. Konkret ist sie jetzt in den Stores in den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Österreich, Tschechien, Polen, Dänemark, Rumänien und Bulgarien erhältlich.
Leider ist es aktuell generell nicht möglich, die Daten über Ländergrenzen hinaus zu tauschen, so würde der Download von lokalen Anwendungen entfallen. Entsprechende Pläne gibt es auf EU-Ebene, die Umsetzung wird aber noch einige Zeit dauern.
Ein Hinweis noch: Wie bereits berichtet, funktioniert die Anwendung nicht mit der ersten iOS Beta. Der Grund: Die API wurde von Apple noch nicht implementiert, die Beta ist aber ohnedies nicht für den Einsatz auf Produktivgeräten gedacht.
Via App Store
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen