Nachdem sich erst kürzlich Buzzfeed News in einem Bericht über die Zukunft des Fernsehgeschäfts von Apple geäußert hat, schlagen die Kollegen von BloombergBusiness nun in eine ähnlich Kerbe. Die Nachrichten-Webseite berichtet, dass Apple die Pläne für einen Online-TV-Dienst, dessen Vorstellung bereits zur WWDC im Juni und schließlich im Herbst erwartet wurde, aufgeschoben hat.Das neue Angebot soll nun erst im nächsten Jahr präsentiert werden. Die Veröffentlichung des neuen Apple TV der vierten Generation soll davon jedoch nicht beeinträchtigt werden.
BloombergBusiness hat erfahren, dass der Nachfolger des seit 2012 erhältlichen Modells bei einem Event am 9. September, bei dem auch neue iPhone- und iPad-Modelle erwartet werden, angekündigt wird. Nähere Details zum Apple TV 4 nennt BloombergBusiness jedoch keine. Bereits zuvor ist durchgesickert, dass der neue Apple TV mit Apple-A8-Chip eine deutlich leistungsfähigere Hardware, ein schlankeres Gehäuse, eine neuartige Touch-Fernbedienung und einen App Store verpasst bekommen soll.
Als Grund für die Verschiebung des Online-TV-Dienstes gibt BloombergBusiness an, dass Apple noch nicht genügend Verträge mit den Content-Anbietern abgeschlossen habe und die Verhandlungen sehr zäh ablaufen. Größter Diskussionspunkt soll dabei der Preis sein. „So wie Apple die Plattenfirmen einmal davon überzeugt hat, Songs für niedrige 99 Cent zu verkaufen, wollen sie ein Paket aus beliebten Sendern für 40 US-Dollar pro Monat anbieten“, so BloombergBusiness. „Das ist in etwa die Hälfte der durchschnittlichen Kabelfernsehgebühren in den USA.“
Weitere Bedenken gibt es auch bei der Netzwerk-Kapazität. Apple soll bei der Errichtung einer Infrastruktur, die in der gesamten USA eine schnelle und unterbrechungsfreie Wiedergabe garantiert, auf Probleme gestoßen sein. „So ein Netzwerk erfordert es, dass populäre Sendungen in der Nähe der Nutzer abgespeichert werden. Wenn etwa ein Kunde aus New York ein örtliches Baseball-Spiel oder die Abendnachrichten sehen will, müssen die Sendungen dann nicht über die vier Datenzentren in Kalifornien, Nevada, North Carolina und Oregon gestreamt werden“, erklärt BloombergBusinesss.
Apple hat in den letzten Jahren zwar seine eigene Infrastruktur aufgebaut, diese liefere jedoch nicht genug Kapazität für einen Online-TV-Dienst dieser Art. BloombergBusiness spekuliert daher, dass Apple mit einem CDN-Anbietern wie Akamai – Apple war im letzten Jahr größter Kunde des Content-Delivery-Networks – kooperieren könnte. Akamai wollte jedoch keine Stellungnahme dazu abgeben, ob die kürzlich getätigten Investitionen in die Infrastruktur womöglich mit einem Online-TV-Dienst von Apple zusammenhängen könnten. Apple selbst hat auf eine Anfrage nicht reagiert.
Bild von William Tai (flickr), bestimmte Rechte vorbehalten
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Apple hat die Funktion Advanced Data Protection (ADP), die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Daten bietet, für neue Nutzer:innen in Großbritannien deaktiviert.…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen