Kategorien: FeatureAusprobiert

Ausprobiert: Paul Pixel (macOS)

Retro Pixel treffen die Moderne – Videospiele des letzten Jahrzehnts sind mittlerweile nicht mehr einfach nur alt – sie sind retro. Und Retro ist aktuell noch dazu in Mode. Einerseits erhalten viele Klassiker längst ausgestorbener Videospiele Remakes – auf aktuellen Konsolen oder mobile Versionen für iOS – andererseits bringen Hersteller wie Nintendo sogar neu überarbeite Varianten jahrzehntealter Konsolen, wie mit der NES Mini, auf den Markt.

Doch der sehr limitierte Pixelcharme öffnet auch interessante Chancen für Indieentwickler – so auch für die Entwickler von Xoron aus Bielefeld. Mitte September erschien „Paul Pixel“ bereits für iOS, seit 10. Januar 2017 ist das Spiel jetzt auch für macOS im AppStore, und via Steam, verfügbar.

Der Spieler schlüpft in die Rolle des namensgebenden Paul Pixel – und erlebt mit ihm die Zombieapokalypse. In den ersten Minuten werden wir in dieses Setting eingeführt, alles andere lernen wir bereits während des Spiels. Unsere Mission? Natürlich die Welt retten! Und die Frau am Ende kriegen, ganz einfach also. Ganz im Stile klassischer Point and Click Adventures hangeln wir uns von Aufgabe zu Aufgabe und von Handlungsort zu Handlungsort. Auf dem Weg sammeln wir Unmengen von Hinweisen und jede Menge Gegenstände die wir, vielleicht für spätere Aufgaben, in unserem Inventar stapeln.

Optisch surft das Spiel perfekt auf der aktuellen Retrowelle mit – wie der Titel bereits nahelegt, ist alles sehr pixelig. Die Grafiken sind handgemacht, auch die Sounds passen perfekt und entwickeln schnell den Charme alter, großer, Point and Click Adventures. Das es ideologische Vorbilder gibt, verheimlicht der Entwickler auch nicht. Ganz im Gegenteil – im Laufe des Spiels gibt es unzählige Referenzen. Generell nimmt sich der Titel selbst nicht allzu ernst, so sorgt er von Zeit zu Zeit auch für gute Lacher und damit kurzweiligen Spielspaß.

Wir testen sonst eher selten Spiele – warum findet also gerade dieses Spiel seine Erwähnung im Apfeltalk? Weil es sich durch ein Feature, unter macOS, besonders von der Konkurrenz abhebt. Altertümlich wirkende Pixelgrafik in Ehren, vor allem in einem Punkt erweist sich das Adventure als extrem modern und quasi als Vorreiter. Sofern ihr ein Gerät mit Touch Bar besitzt, bindet das Spiel diese auch entsprechend ein und zeigt euch dort beispielsweise das Inventar an. Eine interessante Umsetzung auf Apples neuem Eingabegerät. Wie wir bereits im Apfeltalk zum neuen MacBook und der Touch Bar berichteten: Diese ist immer nur so gut, wie der Support der jeweiligen App – und in diesem Fall handelt es sich um eine wirklich gelungene Technikdemo. Auch wenn der Mac nach wie vor nicht die perfekte Spieleplattform ist – ich würde mir mehr Titel mit einer derartigen Unterstützung wünschen.

„Paul Pixel“ sorgt für gute zwei bis drei Stunden Spielspaß zum fairen Preis. Fans von Point and Click Adventures à la „Baphomets Fluch“ sollten auf jeden Fall zugreifen. Neben dem Charme der Grafik und des Sounds konnte mich vor allem die ungewöhnliche Unterstützung der Touch Bar überzeugen.

Entwickler: Xoron GmbH
Preis: 3,49 €
Entwickler: Xoron GmbH
Preis: 2,29 €

 

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple beantragt Stopp des US-Verfahrens gegen Google-Monopol

Apple hat ein Eilverfahren eingeleitet, um eine Aussetzung des laufenden Kartellverfahrens gegen Google zu erreichen. Das Unternehmen argumentiert, dass es…

1. Februar 2025

Apple gibt Entwicklung von AR-Brille für Mac-Nutzung auf

Apple hat das Projekt zur Entwicklung einer Augmented-Reality-Brille, die mit einem Mac gekoppelt werden sollte laut einem Bericht von Mark…

1. Februar 2025

Mac mini M4, 16 GB Ram, 256 GB SSD im Angebot bei Amazon

Der viel leistungsstärkere, viel kleinere Mac mini Desktop-Computer: 12,7 x 12,7 cm, vollgepackt mit Power für dich. Er wurde rund…

31. Januar 2025

Vodafone bringt satellitengestützte Videoanrufe für iPhones in die EU

Vodafone plant, satellitengestützte Videoanrufe noch in diesem Jahr in Europa einzuführen. Damit erweitert der Mobilfunkanbieter das bestehende Satelliten-Kommunikationsangebot für iPhones…

31. Januar 2025

Apple erreicht 2,35 Milliarden aktive Geräte

Apple hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Neben einem Umsatzrekord konnte das Unternehmen auch einen neuen Höchststand…

31. Januar 2025

MacBook: Automatisches Hochfahren beim Öffnen oder Laden deaktivieren

Apple hat MacBooks so konzipiert, dass sie sich beim Öffnen des Deckels oder beim Anschließen des Netzteils automatisch einschalten. (mehr …)

31. Januar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen