Vier Jahre nach der Aufregung um verbogene iPhone-6-Modelle sieht sich Apple erneut mit heftiger medialer Kritik zu diesem Thema konfrontiert. Diesmal betrifft es allerdings das neue iPad Pro. The Verge veröffentlichte kürzlich einen viel diskutierten Artikel, wir berichteten. Darin wird von Apple bestätigt, dass manche iPad-Pro-Modelle aufgrund von Nebenwirkungen während des Produktionsprozesses bereits ab Werk leicht verbogen sein könnten und dies keinen Defekt darstellen würde.
Unklar bleibt im Artikel allerdings, von wem genau diese Aussage stammt. Das ist zwar weiterhin nicht klar, allerdings wollte Apple gegenüber The Verge keine offizielle Stellungnahme abgeben, wie nun in einem neuen Artikel klargestellt wird. Hintergrund der jetzigen Konkretisierung ist eine E-Mail, die von Dan Riccio, dem Apple-Vizepräsidenten für Hardware-Entwicklung, an mehrere besorgte Kunden geschickt wurde.
Darin heißt es, dass das Unibody-Design des iPad Pro die hohen Qualitätsstandards von Apple erfülle oder gar übertreffe. Die derzeitige Toleranz für die Flachheit liege bei bis zu 400 Mikrometer – also 0,4 Millimeter. Ältere iPad-Modelle weisen höhere Toleranzen auf. Bei normaler Nutzung werde sich der Grad der Flachheit während der Lebensdauer des iPad Pros nicht verändern, so Riccio. Er weist zudem darauf hin, dass diese Toleranz die Funktionalität des Geräts nicht beeinflusst.
Riccio erwähnt außerdem, dass es noch eine offizielle Stellungnahme für die Öffentlichkeit geben soll. Diese hätte noch am Freitag erscheinen sollen, bis dato ist allerdings nichts passiert. Die E-Mail von Riccio könnte jedoch bereits Teile dieser offiziellen Stellungnahme enthalten, da ein Formatierungswechsel in der E-Mail darauf hindeutet, dass Text aus einer anderen Quelle in die Nachricht eingefügt wurde.
Und nun? Bilder von betroffenen Nutzern deuten teilweise auch stärkere Verformungen des iPad Pro an. Ob diese auch noch unter diese Fertigungstoleranzen fallen, und damit keinen Defekt darstellen, um den ursprünglichen Artikel von The Verge zu zitieren, ist unklar. Mal sehen, ob Apple in den kommenden Tagen noch eine offizielle Stellungnahme ausschickt, während der Weihnachtsfeiertage erscheint dies aber eher unwahrscheinlich.
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen