Feature

Auch auf iPhones: Corona-Warn-App warnt nicht zuverlässig

Nach Recherchen der Tagesschau hat auch auf iPhones die Corona-Warn-App der Bundesregierung Nutzende nicht zuverlässig über eventuelle Risiken gewarnt. Der Grund dafür seien Probleme mit der  Hintergrundaktualisierung.

Auch wenn die App nicht geöffnet ist, soll sie Daten abrufen können und damit die möglichen Kontakte zu infizierten Personen identifizieren können. Diese Funktion soll nun aber über Wochen nicht korrekt funktioniert haben.

Laut Hersteller (SAP und Deutsche Telekom) sollen die Probleme auch und ursächlich im Betriebssystem liegen, dass die Hintergrundaktualisierung nicht korrekt ausführt. An einem Workaround wird aber wohl derzeit gearbeitet.

Laut Gesundheitsministerium wurden Nutzende aber auf jeden Fall gewarnt, wenn sie die App geöffnet haben. Laut Tagesschau sollen Nutzer bis zu 10 Tage später gewarnt worden sein.

Im Normalfall werden den Daten in der App alle 24 Stunden aktualisiert, wenn alles korrekt läuft auch wenn die App nicht geöffnet wird. Da sich der Fehler laut Hersteller wohl auch zum Teil im Betriebssystem der iPhones findet, müsste Apple hier nachbessern.

Der Konzern hatte gerade erst iOS 13.6 zur allgemeinen Nutzung freigegeben. In der Beta von iOS 14 ist die Covid-19-Kontaktermittlung (auch in der aktuellen Beta 3) nicht enthalten. Wann also ein Fix für das Problem kommt ist derzeit noch offen.

Zuvor war bekannt geworden, dass auf Smartphones mit dem Android-Betriebsystem die App teilweise nicht im Hintergrund aktualisiert. Hier wurde inzwischen nachgebessert und das Problem in weiten Teilen behoben.

Via: Tagesschau

Update – 25. Juni – 18:00 Uhr

Soeben wurde Version 1.1.2 der Corona-Warn-App veröffentlicht. Die neue Version adressiert die hier berichteten Probleme – „Verbesserung bei der Einplanung der Hintergrundaktualisierung für die Risiko-Ermittlung“.

 

Update – 27. Juni – 19:45 Uhr

Offenbar haben Telekom und SAP schon seit vier Wochen von dem Problem mit der Hintergundaktualisierung auf iPhones gewusst. Wie die Tagesschau berichtet geht das aus einer Meldung und den Diskussionen auf GitHub hervor. Angeblich sollen „Probleme mit anderer höherer Priorität“ vor diesem Bug behoben worden sein.

Michael Reimann

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen