Feature

Größer, schneller, gesünder: Apple Watch Series 4 vorgestellt

Die Apple Watch sei nicht nur die am meisten verkaufte Smartwatch, sondern generell die am meisten verkaufte Uhr der Welt, wie Apple CEO Tim Cook vor der Enthüllung der neuen Apple Watch Series 4 verrät. Erstmals kommt es zu einem kleinen Redesign der Apple Watch: Die „Ecken“ sind weiter abgerundet als zuvor, das Display reicht nun fast bis zum Rand der Uhr und ist somit mehr als 30 Prozent größer als bei den bisherigen Modellen. Neue Gesundheitsfunktionen sind ebenfalls an Bord, u. a. ist es nun direkt mit der Apple Watch möglich, EKG-Messungen durchzuführen.

40 und 44 statt 38 und 42 Millimeter

Bisher war die Apple Watch in Größen von 38 und 42 Millimeter erhältlich, die Apple Watch Series 4 nun in 40 und 44 Millimeter. Das größere Display ermöglicht auch neue Zifferblätter – so lassen sich nun direkt die wichtigsten Kontakte darauf anzeigen, auch ein Watchface mit der Anzeige mehrerer Zeitzonen ist mit der Apple Watch Series 4 möglich. Neue animierte Zifferblätter zeigen u. a. Feuer- und Wasseranimationen. Die neue Apple Watch ist dünner als die bisherigen Modelle, Apple nannte hier aber keine unmittelbaren Details, die Reduzierung dürfte daher wohl eher minimal ausgefallen sein. Die Akkulaufzeit bleibt jedenfalls identisch zum Vorgängermodell.

Digitale Krone jetzt mit haptischem Feedback

Die Rückseite aller Modelle der Apple Watch Series 4 besteht aus schwarzem Keramik – bisher gab es das nur für bestimmte Modelle -, die Sensoren sind mit einer Saphirglas-Abdeckung ausgestattet. Die Keramik soll es ermöglichen, dass Funkwellen nun nicht mehr auf einer Seite abgeschirmt werden, wovon die Funkverbindung profitieren soll. Die digitale Krone wurde ebenfalls überarbeitet. Die rote Krone zur Anzeige der LTE-Version ist etwas dezenter, zudem besitzt die digitale Krone nun ein haptisches Feedback beim Scrollen.

Apple Watch Series 4 kann EKG-Messungen durchführen

Außerdem kommt die digitale Krone nun auch für eine andere Funktion zum Einsatz. Wie erwähnt, kann die Apple Watch Series 4 EKG-Messungen vornehmen. Dafür berührt der Nutzer die digitale Krone während der Messung und schließt so den Stromkreis für die Messung der Herzfrequenzen. Es handle sich um das erste Consumer-Produkt, das EKG-Messungen vornehmen kann und direkt an Kunden verkauft wird. Apple betont, dass man von der FDA eine Freigabe für das Produkt erhalten habe. Die Funktion wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt in den USA freigeschaltet. Um eine Freigabe in weiteren Ländern bemüht sich Apple.

Weitere neue Herz-Funktionen

Die Ergebnisse der EKG-Messung können ausgewertet und einem Arzt per PDF zur Verfügung gestellt werden. Die Messung dauert nur 30 Sekunden. Apple hat aber noch zwei Neuerungen bezüglich der Herz-Funktionen bei der neuen Apple Watch zu bieten. Neu ist, dass die bisher bekannte Messung des Herzrhythmus nun auch im Hintergrund abläuft. Zudem soll die Apple Watch ebenso Vorhofflimmern erkennen können – auch hierfür gibt Apple an, eine FDA-Freigabe erhalten zu haben. In anderen Ländern scheint diese Funktion noch nicht verfügbar zu sein. Außerdem zeigt die Apple Watch 4 an, falls die Herzfrequenz zu niedrig ist.

Automatische Notrufe bei Stürzen

Außerdem kann die Apple Watch Series 4 durch verbesserte Sensoren erkennen, falls der Träger hinfallen oder ausrutschen sollte. watchOS bietet dann einen Notruf an. Reagiert der Nutzer für eine Minute nicht, wird der Notruf automatisch abgesetzt, zusätzlich wird eine Ortung durchgeführt und die Standortdaten werden gemeinsam mit dem Notruf geteilt. „Eine Funktion, von der wir hoffen dass ihr sie nie brauchen werdet. Aber es ist gut, sie zu haben“, so Apple bei der Vorstellung. All das wird durch den neuen Apple-S4-Chip betrieben, der laut Apple bis zu doppelt so schnell arbeitet wie sein Vorgänger.

Keine Keramik-Modelle mehr

Die Apple Watch Series 4 ist in verschiedenen Aluminium- und Edelstahl-Ausführungen erhältlich, eine Keramik-Variante gibt es nicht mehr. Die bisherigen Armbänder bleiben kompatibel. Wie bisher gibt es GPS- und Cellular-Modelle. In Deutschland werden beide Varianten angeboten, in anderen Ländern – wie Österreich – ist vorerst weiterhin nur die GPS-Variante erhältlich. Die Apple Watch Series 4 kann ab Freitag bestellt werden und erscheint eine Woche später, am 21. September. watchOS 5, das für alle Apple-Watch-Modelle, mit Ausnahme der ersten Generation, angeboten wird, erscheint bereits am 17. September.

Neue Funktionen, neue Preise

Und nun zu den Preisen, eins vorweg: Es wird teurer. Die GPS-Variante der Apple Watch Series 4 startet bei 429 Euro. Bislang kostete dieses Modell noch ab 369 Euro. Die LTE-Variante startet bei 529 Euro – die Series 3 LTE kostete noch ab 449 Euro. Für preisbewusstere Kunden bleibt die Apple Watch Series 3 im Angebot und kostet künftig ab 299 Euro.

Martin Wendel

Neueste Artikel

watchOS 11.4 offiziell veröffentlicht – das ist neu für die Apple Watch

Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…

1. April 2025

Google Nest Protect wird eingestellt: Smarter Rauchmelder ist nur noch begrenzt verfügbar

Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)

1. April 2025

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4: Apple bringt KI, neue Funktionen und Systemoptimierungen

Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…

31. März 2025

Apple erhält ungewöhnliche Geldstrafe von 162 Millionen Dollar wegen App-Tracking-Transparenz

Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen