Apple hat am Dienstag Abend die Apple Watch Series 3 erscheint. Das neue Modell wird in zwei Grundvarianten erhältlich sein – als „normale“ und als Cellular-Variante. Das Cellular-Modell wird dabei sowohl LTE als auch UMTS unterstützen, in Deutschland wird diese vorerst nur von der Telekom unterstützt. Grund dürfte die integrierte SIM-Karte sein. Die Apple Watch Series 3 teilt sich die Telefonnummer mit dem iPhone und ist mit einer eSIM ausgestattet.
Durch die UMTS- und LTE-Unterstützung erhält man die Freiheit, sich auch ohne iPhone mit der Apple Watch überall hinzubewegen, so Apple bei der Präsentation. So ist es über die Apple Watch künftig auch möglich, unterwegs auf Apple Music und somit auf 40 Millionen Songs zuzugreifen. Die Mobilfunkantenne befindet sich rund um das Display und ist von außen nicht zu sehen. Die LTE-Variante der Apple Watch Series 3 besitzt als einzige Differenzierung eine rote digitale Krone.
Damit aber nicht genug der Änderungen. Im Inneren der Apple Watch Series 3 schlägt ein neues Herz. Der neue Dual-Core-Prozessor bietet eine um 70 Prozent höhere Leistung. Außerdem eingebaut ist der neue Apple-W2-Chip, der für bessere WiFi- und Bluetooth-Verbindungen sorgen soll und 50 Prozent energieeffizienter ist. Neu ist außerdem, dass Siri nun eine Sprachausgabe besitzt. Das Gehäuse der Apple Watch Series 3 besitzt dieselbe Größe wie die Series 2.
Die Apple Watch Series 3 ist mit einer Reihe neuer Armbänder, darunter einem Sport Loop, erhältlich. Zusätzlich zum weißen Keramik-Gehäuse gibt es künftig auch eine graue Variante. Die Apple Watch Series 3 kann u. a. in Deutschland ab 15. September vorbestellt werden und erscheint am 22. September. Wie erwähnt wird die Cellular-Variante zumindest vorerst nur von der Telekom unterstützt, wo es auch spezielle Angebote in Kombination mit Verträgen geben soll.
In anderen Ländern wie der Schweiz und Österreich wird die Apple Watch Series 3 vorerst nur in der normalen Variante ohne UMTS/LTE-Unterstützung erhältlich sein. Zumindest in der Schweiz soll sich das bis Ende des Jahres noch ändern, unterstützt werden dann die Provider Swisscom und Sunrise. Die Preise für die Apple Watch Series 3 starten bei 329 US-Dollar (normale Variante) bzw. 399 US-Dollar (Cellular-Modell). Die Apple Watch Series 2 wird offenbar aus dem Angebot genommen, die Series 1 wird als Einsteiger-Variante weiterhin für einen Preis ab 249 US-Dollar verkauft.
Zumindest in den USA scheint die Apple Watch damit etwas günstiger zu werden. Die Apple Watch Series 2 war noch ab 369 US-Dollar erhältlich, somit ist die Series 3 ohne Cellular um 40 US-Dollar günstiger. Die Apple Watch Series 1 ist immerhin 20 US-Dollar günstiger als bisher. Wie immer der Hinweis, dass in US-Preisen keine Steuern enthalten sind. Die deutsche Preisgestaltung ist uns noch nicht bekannt und wird ergänzt, sobald uns die Informationen vorliegen.
Inzwischen sind auch die Euro-Preise bekannt, auch hierzulande wurden die Preise reduziert. Die Apple Watch Series 3 ist in der „normalen“ Variante ab 369 Euro erhältlich und damit günstiger als die Apple Watch Series 2 zu ihrem Release vor einem Jahr (ab 419 Euro). Die Cellular-Variante der Apple Watch Series 3 kostet 449 Euro. Die Apple Watch Series 1 war bisher ab 319 Euro erhältlich und kostet künftig 269 Euro.
Auf die wichtigsten Neuerungen von watchOS 4, das am 19. September erscheinen wird, wurde ebenfalls noch einmal hingewiesen. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf neue Funktionen für den Pulsmesser der Apple Watch gelegt – den weltweit am meisten genutzten Pulsmesser. Konkret hat Apple in Partnerschaft mit Stanford Medicine die Apple-Heart-Studie für US-Kunden angekündigt. Darüber sollen Herzrhythmusstörungen näher untersucht werden.
Ein paar Zahlen zum Erfolg der Apple Watch durften natürlich nicht fehlen. Zwar nannte Tim Cook wie üblich keine konkreten Verkaufszahlen, erneut wies er aber daraufhin, dass die Verkäufe der Apple Watch im vergangenen Quartal im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr um 50 Prozent angewachsen sind. Außerdem ließ Tim Cook wissen, dass es sich bei der Apple Watch inzwischen nicht nur um die meistverkaufte Smartwatch, sondern auch die meistverkaufte Uhr handle. Die Kundenzufriedenheit liege bei 97 Prozent.
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen