Feature

Apple stoppt Analyse von Siri-Anfragen

Ein Bericht, dass Apple Siri-Anfragen durch Mitarbeiter von Fremdfirmen analysieren lässt, sorgte kürzlich für Aufsehen. Apple möchte damit die Spracherkennung verbessern und die Antwortqualität erhöhen. Nun wird die Analyse von Siri-Anfragen aber vorerst gestoppt. „Wir fühlen uns verpflichtet, ein großartiges Siri-Erlebnis zu bieten und gleichzeitig die Privatsphäre unserer Nutzerinnen und Nutzer zu wahren“, so Apple in einer Stellungnahme. „Während einer ausführlichen Prüfung werden wir die Siri-Bewertung weltweit einstellen. In einem zukünftigen Software-Update werden wir die Option bieten, an einer Bewertung teilzunehmen.“

Auch Google stoppt Analyse seines Sprachassistenten

Auch Google hat sich kürzlich in Europa dazu entschlossen, die Auswertung von Anfragen an den eigenen digitalen Assistenten vorübergehend zu beenden. Nach Angaben von Apple wurden weniger als ein Prozent der Siri-Anfragen von Mitarbeitern analysiert. Allerdings scheinen darunter auch irrtümliche Siri-Aktivierungen zu fallen, die teils sensible Gespräche beinhalten, wie ein Insider berichtet. In den Nutzungsbedingungen von Siri gibt es zwar einen Hinweis auf eine Analyse der Siri-Anfragen, nicht jedoch dass diese durch Menschen durchgeführt wird. Dies sorgte bei manchen für Aufregung.

Speicherung von Siri-Anfragen am Apple-Server

Ob mit der vorübergehenden Beendigung der Analyse auch die serverseitige Speicherung von Siri-Anfragen wegfällt, geht aus der Stellungnahme nicht hervor. Denn derzeit werden Siri-Anfragen für sechs Monate gespeichert. Anschließend können persönliche Daten entfernt werden und eine Speicherung ist für zwei weitere Jahre möglich. In einem Artikel berichteten wir kürzlich davon, wie sich die serverseitige Speicherung von Siri-Anfragen über die Installation eines Profils verhindern lässt, näheres dazu hier.

Via The Verge

Martin Wendel

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen