Obwohl die ersten Formate angeblich bereits ab März 2019 an den Start gehen sollen, ist immer noch nicht klar wie Apple seine Serien vermarkten wird. Erst kürzlich berichteten wir über drei verschiedene Optionen. Nun meldet sich The Information dazu zu Wort und schreibt, dass Apple wohl u. a. ein neues Abo plant. Dieses soll drei Dienste vereinen: Apple Music, ein um Magazin-Zugriff erweitertes Apple News und eben das Serienangebot.
Bereits vor einigen Wochen gab es Gerüchte, dass Apple nach der Übernahme von Texture an einem neuen Magazin-Abo arbeitet. Texture bot für 10 US-Dollar im Monat Zugriff auf über 200 Magazine. Zusammen mit Apple Music und den eigenproduzierten Serien soll nun ein neues Abo-Paket geschnürt werden. Wann dieses genau verfügbar sein wird und wie viel das Abo kosten wird, ist noch nicht bekannt.
Ein Ende für die Standalone-Abos soll das aber nicht bedeuten. Alle drei Services sollen sich auch separat als Abo abschließen lassen, offenbar auch das Fersehangebot von Apple. Zudem sei es möglich, dass Apple manche seiner Serieninhalte als Anreiz kostenlos anbietet. Allerdings soll es intern noch immer Gespräche geben, wie das Angebot genau aussehen wird – demnach könnten sich die derzeitigen Pläne auch noch ändern.
Via MacRumors
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen