Feature

Apple Maps zeigt Bikesharing Stationen

Apple pflegt immer mehr Daten in die eigene Kartenanwendung Maps ein. Neben der Ausweitung des Fahrspurassistenten und der Indoor Karten gibt es jetzt auch Daten zu Bikesharing Stationen. Verantwortlich dafür ist die Partnerschaft mit Ito World.

Klotzen statt kleckern – bereits zum Start sind die Daten für 175 Städte in 36 Ländern verfügbar. Zuvor bot Apple bereits vereinzelt derartige Daten an, die neuen Daten stammen von der Kooperation mit Ito World. Dabei sind die Daten unterschiedlicher Anbieter, mit fixen Stationen, verfügbar. Leider gibt es nur Daten über die Station an sich. Tiefergreifende Daten, wie die Verfügbarkeit von Leihrädern, gibt es nicht.

Natürlich gibt es nur Daten von Diensten, die auch über eigene Stationen verfügen. Die Fahrräder von Services wie oBike werden nicht angezeigt.

Bikesharing Stationen in Deutschland

An folgenden deutschen Standorten erhaltet ihr die Daten direkt in Apple Maps. Sucht dazu einfach nach Bike Sharing.

  • Bensheim
  • Berlin
  • Bochum
  • Bottrop
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Gelsenkirchen
  • Gütersloh
  • Hamburg
  • Hamm
  • Heidelberg
  • Herne
  • Karlsruhe
  • Köln
  • Leipzig
  • Ludwigshafen
  • Magdeburg
  • Mannheim
  • Mülheim an der Ruhr
  • München
  • Norderstedt
  • Nürnberg
  • Oberhausen
  • Offenburg
  • Potsdam
  • Quickborn
  • Schorndorf
  • Schwieberdingen
  • Speyer
  • Südheide
  • Tübingen
  • Usedom
  • Wachau
  • Würzburg

Bikesharing Stationen auch in Österreich und der Schweiz

Oh Wunder, die Funktion wurde auch umfassend in Österreich und der Schweiz ausgerollt. In Österreich werden folgende Regionen unterstützt:

  • 10vorWien (nextbike 10vorWien)
  • Amstetten (nextbike Amstetten)
  • Innsbruck (stadtrad Innsbruck)
  • Klagenfurt (nextbike Klagenfurt)
  • Lunz am See (nextbike Lunz am See)
  • Mödling (nextbike Mödling)
  • NeusiedlerSee (nextbike Neusiedler See)
  • Römerland (nextbike Römerland)
  • Serfaus (nextbike Serfaus)
  • St.Pölten (nextbike St.Polten)
  • Thermenregion (nextbike Thermenregion)
  • Traisen-Gölsental (nextbike Traisen-Gölsental)
  • Triestingtal (nextbike Triestingtal)
  • Tulln (nextbike Tulln)
  • Unteres Traisental (nextbike Unteres Traisental)
  • Wien (citybike Wien)
  • Wiener Neustadt (nextbike Wiener Neustadt)
  • Wiener Wald (nextbike Wiener Wald)

In der Schweiz fällt die Auswahl etwas geringer aus:

  • Hergiswil (nextbike Hergiswil)
  • Luzern (nextbike Luzern)
  • Stans (nextbike Stans)
  • Stansstad (nextbike Stansstad)
  • Sursee (nextbike Sursee)

Via Techcrunch

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

watchOS 11.4 offiziell veröffentlicht – das ist neu für die Apple Watch

Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…

1. April 2025

Google Nest Protect wird eingestellt: Smarter Rauchmelder ist nur noch begrenzt verfügbar

Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)

1. April 2025

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4: Apple bringt KI, neue Funktionen und Systemoptimierungen

Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…

31. März 2025

Apple erhält ungewöhnliche Geldstrafe von 162 Millionen Dollar wegen App-Tracking-Transparenz

Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen