Dass Hardware-Hersteller wie Apple die Komponenten für ihre Geräte von verschiedenen Zulieferern beziehen, ist eigentlich nichts ungewöhnliches. In der letzten Woche sorgte eine solche Nachricht aber für heftige Debatten im Netz. Apple hat den SoC (System on Chip) für die neuen iPhone-Modelle von zwei verschiedenen Firmen bauen lassen – Samsung und TSMC. Erste Akkutests zeigten, dass die unterschiedlichen Fertigungstechniken offenbar auch zu unterschiedlichen Batterielaufzeiten führen.
Apple entgegnete rasch, dass die Unterschiede bei normaler Nutzung jedoch nur bei 2 bis 3 Prozent lägen. Ein Akkutest, bei dem der Prozessor kontinuierlicher stark belastet wird, sei nicht repräsentativ für solche Vergleiche. Nun haben die Kollegen bei ArsTechnica die Akkulaufzeit noch einmal genauer unter die Lupe genommen. Sie kommen zum Ergebnis, dass die Unterschiede in der Laufzeit bei den meisten Tests im vom Apple genannten Bereich liegen. „Die meiste Zeit über sollte die Akkulaufzeit des iPhone 6s vergleichbar sein – egal welcher Chip im Smartphone eingebaut ist.“
So hielt das iPhone 6s mit TSMC-Chip beim Internetsurfen mit WiFi-Verbindung für 624 Minuten durch, das Gerät mit Samsung-SoC kam auf 610 Minuten. Beim WebGL-Test erreichte das iPhone 6s mit Samsung-Innereien sogar einen geringfügig höheren Wert, beim Grafikbenchmark GFXBench hatte wiederum der TSMC-Chip leicht die Nase vorne. Lediglich bei Geekbench 3, wo die CPU mit einer kontinuierlichen Auslastung von etwa 55 bis 60 Prozent am stärksten beansprucht wurde, war ein signifikanter Unterschied messbar.
„Es gibt also definitiv Umstände, unter denen ein TSMC-Telefon länger durchhält als ein Samsung-Telefon, aber es ist kein generelles Problem“, so ArsTechnica in seinem Fazit. „Ein Samsung-Chip, der sich großteils im Leerlauf befindet oder unter mäßiger CPU- und GPU-Last steht, wird sich ähnlich zu einem TSMC-Chip verhalten. Und die Art der CPU-intensiven Aufgaben, mit denen der Samsung-Chip offenbar zu Kämpfen hat, sind für Smartphones nicht allzu üblich.“
Via ArsTechnica
Apple startet bald die Testproduktion für das iPhone 17e. Das kommende Mittelklassemodell zielt auf eine Markteinführung gegen Ende Mai 2026…
Am 22. April 2025 haben Nutzer:innen der Apple Watch die Möglichkeit, eine exklusive Auszeichnung zum Tag der Erde zu erhalten.…
Apple hat einen neuen Werbespot veröffentlicht, in dem die Funktion „Bereinigen“ aus der Fotos-App beworben wird. Diese gehört zu den…
Am 21. April hat Apple die dritte Beta-Version des kommenden macOS Sequoia 15.5 für Entwickler:innen bereitgestellt. Die neue Testversion folgt…
Am 21. April hat Apple die dritte Beta von iOS 18.5 und iPadOS 18.5 für Entwickler:innen freigegeben. Die Veröffentlichung erfolgt…
Seit der Einführung des ersten AirTag sind über vier Jahre vergangen. Nun verdichten sich die Hinweise auf einen bevorstehenden Nachfolger.…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen