Kategorien: FeatureNews

9to5Mac erklärt Force Touch für das iPhone 6s

Der stets gut informierte Apple-Blog 9to5Mac hat von seinen Quellen nähere Details zum kommenden iPhone 6s erfahren, das vermutlich Anfang September vorgestellt wird. In dem neuen Bericht dreht sich alles um Force Touch, eine erstmals in der Apple Watch und im neuen MacBook eingebaute Technologie. Bereits seit Monaten wird gemunkelt, dass auch die kommenden iPhone-Modelle die kräftigen Touch-Eingaben erkennen können werden. 9to5Mac beschreibt nun, wie Force Touch unter iOS zum Einsatz kommt.

Force Touch als Shortcut

Denn die Funktionalität von Force Touch, oder „Orb“ wie es Apple-intern genannt wird, soll etwas anders als auf der Apple Watch ausfallen. Dort erhält der Nutzer mit einem kräftigen Klick ein Auswahlfenster mit verschiedenen Optionen. Am iPhone, wo generell mehr Platz am Bildschirm verfügbar ist, soll Force Touch hingegen als eine Art Shortcut für verschiedene Funktionen dienen. „Die Benutzung von Force Touch ist im durch das gesamte Betriebssystem hinweg konsistent und ermöglicht es Aktionen ‚abzukürzen'“, so die Informanten von 9to5Mac.

Karten- und Musik-App

Der Apple-Blog nennt verschiedene Beispiele für solche Shortcuts. So soll etwa in der Karten-Applikation nach einem Force Touch auf einen Point-of-Interest direkt die Turn-by-Turn-Navigation gestartet worden. Zuvor waren dafür mehrere Klicks notwendig. In der Musik-App soll Force Touch beim Klick auf einen Song hingegen ein Auswahlmenü öffnen, um Lieder zu einer Playlist hinzuzufügen, sie offline verfügbar zu machen und mehr.

Homescreen und Safari

Nach den Informationen von 9to5Mac wird auch der Homescreen die neue Eingabemethode unterstützen. Klickt man etwa per Force Touch auf das Telefon-Icon, wird eine kleine Auswahl angezeigt und man kann direkt in den Voicemail-Tab springen. Eine ähnliche Auswahl soll es auch bei der neuen News-App geben. Klickt man per Force Touch auf einen Link in Safari, soll eine Vorschau der Webseite eingeblendet werden.

Verschiedene Anzeigeoptionen

Auf der Apple Watch erscheint nach einem Force Touch ein bildschirmfüllendes Auswahlmenü. Beim iPhone soll es hingegen drei verschiedene Anzeigemöglichkeiten geben: Manche Force-Touch-Optionen haben ähnlich wie beim MacBook kein zusätzliches User-Interface, bei anderen Eingaben erscheint das User-Interface als Auswahl in der Nähe des Fingers und in manchen Fällen erscheinen die Force-Touch-Optionen, wie man es von iOS auch sonst gewohnt ist, am Bildschirmende.

Force Touch für Third-Party-Apps

9to5Mac berichtet weiter, dass Apple Force Touch auch für Entwickler öffnen wird, damit die neue Eingabeoption auch in Third-Party-Apps eingebaut werden kann. Dies wird jedoch wohl erst nach der Ankündigung der neuen iPhone-Modelle passieren. Zuletzt hieß es, dass das iPhone-Event am 9. September stattfinden könnte.

Via 9to5Mac

Martin Wendel

Neueste Artikel

watchOS 11.4 offiziell veröffentlicht – das ist neu für die Apple Watch

Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…

1. April 2025

Google Nest Protect wird eingestellt: Smarter Rauchmelder ist nur noch begrenzt verfügbar

Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)

1. April 2025

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4: Apple bringt KI, neue Funktionen und Systemoptimierungen

Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…

31. März 2025

Apple erhält ungewöhnliche Geldstrafe von 162 Millionen Dollar wegen App-Tracking-Transparenz

Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen