Feature

Apple gibt Senkung der Umsatzsteuer nur teilweise an KundInnen weiter

Um die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise abzudämpfen und die Konjunktur anzukurbeln, hat der Bundestag eine vorübergehende Senkung der Umsatzsteuer beschlossen. Seit 1. Juli fallen bis Jahresende statt 19 nur 16 Prozent Umsatzsteuer an, der ermäßigte Steuersatz – etwa für Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarf – fällt von sieben auf fünf Prozent. Den Unternehmen steht es frei, diese Senkung an die KonsumentInnen weiterzugeben. Apple macht das nur teilweise.

Günstigere, krumme Preise im Apple Store

Ein Blick in den Apple Online Store zeigt: Krumme Preise, wohin das Auge reicht. Ein iPhone SE kostet dort seit 1. Juli 466,90 Euro. Davor lag der Preis noch bei 479 Euro. Das MacBook Air kostet statt 1.199 momentan 1.168,75 Euro. Und so weiter. Apple gibt hier also die Umsatzsteuersenkung 1:1 an die KundInnen weiter. Diese krummen, verkaufspsychologisch nicht allzu sinnvollen, Preise ziehen sich durch das gesamte Sortiment im Apple Store.

Preise für digitale Produkte und Services unverändert

Anders bei digitalen Produkten und Services. Final Cut Pro kostet im Mac App Store weiterhin 329,99 Euro, für Apple Music fallen wie zuvor 9,99 Euro pro Monat an und auch ein iCloud-Speicherplan mit 200 Gigabyte Speicherplatz schlägt mit 2,99 Euro pro Monat zu Buche. Für digitale Produkte gibt Apple die Umsatzsteuersenkung also nicht an KundInnen weiter. Mit anderen Worten: Apple hat die Nettopreise für digitale Produkte erhöht, damit unter Berücksichtigung der geringeren Umsatzsteuer letztendlich derselbe Bruttopreis als Endbetrag auf der Rechnung und in den Angeboten steht.

Viele Länder, viele Steuersätze

Eine mögliche Erklärung: Digitale Produkte und Apple-Services sind im Euroraum überall gleich bepreist, obwohl es in den einzelnen Ländern teilweise deutliche Unterschiede in den Umsatzsteuersätzen gibt. Denn der Normalsteuersatz liegt innerhalb der EU zwischen 16 und 27 Prozent. Apple – und die App-Store-Entwickler – verdienen also heute schon unterschiedlich viel am Verkauf von digitalen Produkten in unterschiedlichen Ländern. Zudem gibt es im App Store eine fixe Preisstaffelung. Bei Hardware-Produkten fallen in der EU hingegen schon jetzt teilweise unterschiedliche Bruttopreise an. So kostet das iPhone SE in Österreich etwa 479 Euro, obwohl der Umsatzsteuersatz dort mit 20 Prozent ein wenig über dem normalen Steuersatz in Deutschland liegt. In Finnland wiederum kostet ein iPhone SE 499 Euro – der Umsatzsteuersatz beträgt dort 24 Prozent.

Unternehmen zahlen wegen höherer Nettopreise mehr

Die Erhöhung der Nettopreise für digitale Produkte und Services hat noch einen Nebeneffekt, der für einige Unternehmen relevant ist. Denn während die genannten Angebote für EndverbraucherInnen gleich viel kosten wie bisher – sie sind eben nicht günstiger geworden –, wurden sie für vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmen teurer. Denn für sie stellt die Umsatzsteuer als Vorsteuer nur einen Durchlaufposten dar – Geld, das man vom Finanzamt zurückbekommt. Vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmen haben also bisher letztendlich z. B. einen Nettopreis von 277,30 Euro für Final Cut Pro bezahlt. Momentan beträgt der Nettopreis für die Schnittsoftware aber 284,74 Euro.

Apfeltalk hat Apple Deutschland heute kontaktiert und um eine Stellungnahme gebeten, weshalb die Umsatzsteuersenkung nur für Hardwareverkäufe an KundInnen weitergegeben wird. Apple wollte sich nicht näher dazu äußern.

Martin Wendel

Neueste Artikel

Elon Musks xAI übernimmt Social-Media-Plattform X – Bewertung bei 33 Milliarden Dollar

Elon Musks KI-Startup xAI hat die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) übernommen. Der Deal bewertet X mit 33 Milliarden US-Dollar und…

29. März 2025

Baerbock schlägt Abgabe auf Smartphone-Updates als Reaktion auf US-Zölle vor

Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Autozölle in Höhe von 25 Prozent bringt Außenministerin Annalena Baerbock eine…

29. März 2025

Apple veröffentlicht neue iOS 18.4 RC-Version vor offiziellem Release

Apple hat heute eine überarbeitete Release Candidate (RC) Version von iOS 18.4 mit der Build-Nummer 22E240 veröffentlicht. Diese ersetzt die…

28. März 2025

Für Nintendo-Fans: Neue iPhone-App „Nintendo Today!“ jetzt verfügbar

Nintendo hat am Donnerstag die neue App „Nintendo Today!“ für das iPhone veröffentlicht. Die App liefert täglich Neuigkeiten, Videos und…

28. März 2025

Ubisoft gründet neue 4-Milliarden-Euro-Tochter – Tencent investiert über 1 Milliarde Euro

Der französische Spieleentwickler Ubisoft hat eine neue Tochtergesellschaft im Wert von rund 4 Milliarden Eurogegründet. In diese wird der chinesische…

28. März 2025

macOS Sequoia 15.4: Zweiter Release Candidate veröffentlicht – mit Mail-Kategorisierung und mehr

Apple hat am Donnerstag eine zweite Release-Candidate-Version von macOS Sequoia 15.4 für Entwickler:innen bereitgestellt. Diese neue Testversion folgt nur wenige…

28. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen