Oft ist es gut, nicht jede Meldung sofort zu veröffentlichen, vor allem wenn es keine Stellungnahme der offiziellen Herausgeber gibt. Am Wochenende wurde die Meldung bekannt, dass Intel das Power Gadget Utility von seiner Homepage entfernt hat. Eine Verschwörung? Soll damit das neue MacBook Pro Gate verschleiert werden? Viele Medien sprangen sofort darauf an – und am Ende gab es Panik ohne Grund.
Beginnen wir kurz mit der Ausgangslage: Vor allem der Intel Core i9 im neuen MacBook Pro soll Probleme machen. Der Prozessor kann mitunter sehr heiß werden und wird anschließend gedrosselt. In diesem Fall soll die Leistung unter den angegebenen Basistakt fallen. Der Auslöser dafür war vor allem dieses YouTube Video:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sofern sich die Angaben in den nächsten Wochen als wahr erweisen, ist das noch nicht das Ende des neuen MacBook Pro. Viele Hersteller hatten bei der Veröffentlichung eines Core i9 Notebooks ähnliche Probleme. Natürlich stehen alle anderen Hersteller dabei nicht so im Licht der Medien wie Apple. Die Probleme ließen sich häufig lösen, Apple und Intel können hier mit Updates aushelfen.
Zu Beginn des Wochenendes hat Intel dann das Intel Power Gadget entfernt. Dabei handelt es sich um eine Anwendung, die einige Daten des Prozessors auslesen möchte. Wollen Intel und vielleicht auch Apple uns hier was verschweigen?
Offenbar war all die Aufregung umsonst. Trotz Wochenende erschien kurz danach die Version 3.5.3 – ein Update, das Stabilitätsverbesserungen bringen soll. Ob es hier Zusammenhänge mit dem MacBook Pro 2018 gibt, darf natürlich weiter spekuliert werden.
An dieser Stelle möchte ich gerne auf meine kleine Medienkritik im Apfeltalk Editor’s Podcast verweisen.
Via 9to5Mac
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Apple hat die Funktion Advanced Data Protection (ADP), die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Daten bietet, für neue Nutzer:innen in Großbritannien deaktiviert.…
Mit der Vorstellung des neuen iPhone 16e markiert Apple einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: Das erste selbstentwickelte 5G-Modem mit der Bezeichnung C1 debütiert. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen