Wenn man sich früher verabredet hat – und mit früher meine ich die Pre-WhatsApp-Smartphone-Ära – war der Termin gesetzt. Man konnte sich darauf verlassen und die anderen Termine und Gegebenheiten drumherum planen. Heutzutage erschleicht sich mir das Gefühl, dass wir alle sehr viel unverbindlicher geworden sind. Termine werden kurzfristig abgesagt, weil man erstens das ganz schnell per WhatsApp machen und zweitens auf den gleichen Wege ja eine Alternative finden kann.
Halten wir uns heute alle Optionen immer in alle Richtungen offen? Es könnte ja die bessere Party-Einladung oder das noch geilere Date dabei herauskommen. Sehen wir wirklich nur noch unseren eigenen Vorteil, wenn wir 10 Minuten vor dem verabredeten Termin unsere Meinung ändern, oder waren wir schon immer so und haben nur – dank der vielfältigen technischen Möglichkeiten der heutigen Zeit – weniger Hemmungen uns so zu verhalten?
Nicht falsch verstehen, hier schreibt kein enttäuschter Mensch, der vom letzten Date sitzen gelassen wurde. (Obwohl das auch schon vorgekommen ist 😉 ) Nein, mir geht es wirklich um diese grundsätzliche Frage: Gehen wir lockerer mit den Dingen um, die früher mal in Beton gemeißelt waren? Ich glaube nämlich ja, das ist so. Es macht uns nicht mehr viel aus, wenn wir Zusagen aller Art – und damit meine ich nicht nur persönliche Treffen – kurzfristig wieder zurücknehmen. Wir leben in einer Welt der Optionen. Man hat nicht mehr nur drei TV-Kanäle sondern 3.000, man hat nicht mehr eine Chat-App sondern 10, es gibt nicht mehr nur einen Terminkalender sondern 25.
Alleine die Kaffee- und Getränkekombinationen einer großen amerikanischen Kaffeehaus-Kette übersteigen die 100.000 Marke deutlich. Ich habe mal in einem Sandwich-Laden in San Francisco entnervt aufgegeben, weil nach fünf Minuten immer noch nicht alle Optionen des belegten Brotes abgefragt waren. Solche Beispiele gibt es zuhauf. Kann es sein, dass wir angesichts der immer komplexer werdenden Wahlmöglichkeiten den Überblick verlieren?
Was hat das Ganze mit Verbindlichkeit zu tun? Aus meiner bescheidenen Sicht und der Überforderung, die wir alle im Alltag erleben, entwickelt sich eine Art Trotz. Ich will wieder Herr meiner Selbst sein und daher sage ich nichts zu, was mich nicht wirklich interessiert und ich nehme mir das Recht heraus, meine Meinung und damit auch die Zusage spontan zu ändern. Spontan ist gut, zeugt von Flexibilität (die ich damit auch allen anderen abverlange) und ich passe damit gut in die Zeit. (Und wer will das nicht?)
Ich gebe zu, das Ganze ist nicht sehr Tiefenpsychologisch analysiert. Ich glaube dennoch, dass wir uns nichts vergeben, wenn wir ab und zu wieder verbindlicher werden. Ich versuche mal mein Bestes, wahrscheinlich.
Intel plant eine umfassende Umstrukturierung, die einen massiven Personalabbau mit sich bringt. Medienberichten zufolge sollen über 21.000 Mitarbeiter:innen das Unternehmen…
Nach monatelanger Entwicklung hat Instagram am 22. April offiziell die neue Video-Bearbeitungs-App Editsveröffentlicht. Die App richtet sich speziell an Creator:innen…
Eine aktuelle Verbraucherumfrage von Morgan Stanley zeigt, dass Apple Intelligence bei iPhone-Nutzer:innen in den USA besser ankommt als erwartet. Trotz…
Die US-Werbeaufsicht National Advertising Division (NAD) hat Apple dazu aufgefordert, die Formulierung „Available now“ („Jetzt verfügbar“) von seiner Apple-Intelligence-Webseite zu…
Western Digital und Microsoft arbeiten zusammen an einem neuen Recycling-Programm. Das Ziel: Sie wollen Seltene Erden und andere wertvolle Materialien…
Apple startet bald die Testproduktion für das iPhone 17e. Das kommende Mittelklassemodell zielt auf eine Markteinführung gegen Ende Mai 2026…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen