Editor's Blog

Metaverse – Mischung aus Ready Player One und Second Life?

Mit der Ankündigung, dass Facebooks Mutterkonzern künftig Meta heißen wird, hat Mark Zuckerberg es wieder geschafft. Der Konzern, der nur von den Daten der Kunden lebt und der nicht erst seit gestern massiv in der Kritik steht, ist wieder voll im Rampenlicht.

Alles schaut nach Kalifornien, wo sich „Zuck“ und seine Firma den angeblich neuen heißen Scheiß ausgedacht haben. Haben sie das wirklich? Mit Metaverse soll eine virtuelle Parallelwelt entstehen. Dort haben wir nach den Vorstellungen von Zuckerberg und Co. eine zweite Identität, einen Avatar.

Sind wir mal ehrlich. Was ist an dem Konzept einer virtuellen Welt, in der wir alle als Avatare unterwegs sind neu? Recht wenig. Neu ist die Technologie nicht. Virtuelle Räume gab es schon so lange wie es das Netz gibt. Angefangen von Dungeons ins Textdarstellung über Mailboxen, Foren, Chatkanäle und dann der angeblichen Krönung in 3D: Second Life.

Im Jahr 2003 gestartet, sollte das virtuelle Leben dort unserem realen in nichts nachstehen. Findige Menschen hatten schnell das Potenzial erkannt und mit Immobilien, Möbeln, Kleidung und Gegenständen aller Art ein Vermögen verdient. Wohlgemerkt, diese Gegenstände waren alle virtuell. Das dafür bezahlte Geld allerdings sehr real.

Im Zuge des Hypes um das Internet investieren viele Firmen große Beträge in die Neue Welt. Es war quasi geboten, in Second Life eine zweite Existenz aufzubauen, beziehungsweise eine Filiale zu eröffnen. Und so fanden sich viele große Konzerne wieder, aber auch kleine Firmen waren dort vertreten. Was heute Social-Media ist, war damals (ansatzweise) Second Life.

Aufbruch-Stimmung herrschte und das Gefühl an etwas ganz Großem teilzuhaben. Groß war demnach auch der Frust um das träge System, durch Diebstahl oder technische Pannen verloren gegangen Besitz und die große Langeweile in der gigantischen zweiten Heimat.

Am Ende war Second Life ein Sexparadies für – im echten Leben – mittelalte dickliche Herren, die dort als sexy und muskelbepackter Macho ihre Fantasien ausleben konnten. Second Life gibt es zwar immer noch, aber so richtig sind sie nie mehr aus dem Quark gekommen.

Zugegeben, hier haben wir erlebt, was passiert, wenn Visionen auf Realität treffen und die Realität noch nicht bereit ist für so eine Technik. Oder auch umgekehrt. Die Technik der damaligen Zeit war noch nicht bereit für die Vision. Ruckelnde Grafik, plötzlich verschwundene Bereiche und viele andere Probleme machten Second Life auf Dauer unattraktiv.

Ok, soweit muss es mit dem Metaverse nicht kommen. Heute haben wir ausreichend schnelle Systeme und Netze. Wir haben VR- und AR-Headsets – auch die von Facebook – und unsere Rechner sind dank neuester CPUs auch in der Lage komplexe virtuelle Welten darzustellen. Heute haben wir aber noch mehr. Heute haben wir einen datenhungrigen Konzern, der nur dadurch existieren kann, dass wir die Nutzer, diesen Datenhunger befriedigen.

Das Metaverse

Wie heißt es immer so schön in Zusammenhang mit Star Wars: „Komm‘ auf die dunkle Seite der Macht, wir haben auch Cookies“. Oder etwas allgemeiner: „Mit Speck fängt man Mäuse“. Was will ich damit sagen: Facebook ködert uns mit seinem technischen Wunderwerk, einer zweiten (virtuellen) Realität. Ich mag nicht so weit gehen, zu behaupten, dass wir hier die Realisierung von „Ready Player One“ sehen. Also einer Welt, in der jede und jeder sein kann, was er und sie will. Aber es geht in die Richtung.

Ich mag mir gar nicht vorstellen, welchen Einfluss ein 3D-Facebook haben wird. Was ist dort, wenn machthungrige Populisten wie Trump ein Imperium errichten? Was hält russische Oligarchen davon ab, Wahlen im Westen zu beeinflussen? Schwurbler, Querdenker, Verschwörungstheoretiker. Alle strecken doch schon jetzt bereits die klebrigen Finger nach den Möglichkeiten aus.

Angesichts der nicht vorhandenen Digitalkompetenz in der deutschen Politik mag ich nicht daran denken, was für Parallelwelten sich dort entwickeln werden. Wer ist in der Lage, so einen Konzern noch zu kontrollieren? Mit anderen Worten, es kann und sollte nicht sein, dass wir so eine Plattform, wenn sie denn jemals Realität wird und nicht eine weitere leere Ankündigung von Facebook, nicht einem einzigen Konzern überlassen.

Mir reicht dafür schon die Macht, die das jetzige Portal hat. Von mir aus muss es kein Metaverse von Meta geben.

Michael Reimann

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen