Editor's Blog

Emojis – Ein kleiner Blick in den Standard

Apple hat mit iOS 12.1 bekanntermaßen über 70 Emojis neu im System verankert. Was viele vielleicht nicht wissen, Apple denkt sich die kleinen Bildchen nicht nur selber aus. Das Unicode Consortium legt mit den Herstellern fest, welche Zeichen es in die Systeme schaffen. Es gibt aber deutliche Unterschiede, wie die einzelnen Symbole auf den Geräten und Systemen aussehen.

Das Schöne an der Sache: Man kann die verschiednen Ausprägungen der einzelnen kleinen Symbole auf der Webseite des Unicode Consotiums vergleichen. Im Bereich „Recently Added“ sieht man alle Neuzugänge, die es in den Standard geschafft haben. Am Beispiel den „Frostigen“ Gesichts werden die Unterschiede sehr deutlich.

Apples Version:

Google für Android:

Integration von Twitter:

Windows Version:

Es gibt noch eine Anzahl weiterer Versionen. Die Liste soll nur der Illustration dienen.

Es ist also deutlich erkennbar, dass nicht einfach eine Grafik übertragen wird, wenn man ein Emoji verwendet, sondern ein spezieller Unicode (der sogar aus mehreren Zeichen bestehen kann). Wie das jeweilige Smiley / Emoji dann auf dem Empfängergerät aussieht hängt vom Hersteller ab.

Auch auf dem Mac kann es passieren (in Tweetdeck) zum Beispiel, dass Emojis anders aussehen. Twitter nutzt eigene Grafiken zur Darstellung. Besonders spannend wird es, wenn man unter iOS 12.1 eines der neuen Emojis an ein Gerät sendet, dass diese noch nicht kennt. Zum Beispiel an mit ein iOS 12.0.1 versehenes iPhone. Oder auch an ein ganz anderes System.

Wer viel mit Nutzern anderer Smartphones Nachrichten austauscht (zum Beispiel über WhatsApp) wird früher oder später auf das Problem treffen. Dann damit die neuen Zeichen dargestellt werden können, muss das Betriebsystem oder zumindest Teile davon aktualisiert werden. Üblicherweise aktualisieren die Hersteller nicht nur die Zeichensätze.

Nicht überall gleich

In der Regel ähneln sich die Emojis auf allen Systemen, wie man am Beispiel mit dem frostigen Gesicht oben erkennen kann. Es gibt aber auch Symbole, die deutliche Unterschiede aufweisen, wie sich am Beispiel der Amöbe erkennen lässt. Ein Emoji, dass ebenfalls neu hinzugekommen ist.

Apples Amöbe:

Google:

Twitter:

Windows-Version:

Jeder Hersteller kann demnach im groben sein eigenes Symbol entwerfen. Vielleicht auch passend zum eigenen Look and Feel des Systems. Es sollte noch annähernd so aussehen, wie es der Standard vorschreibt.

Spannender Standard

Was viele Menschen tagtäglich in ihren Kurznachrichten verwenden basiert auf einem technischen Grundprinzip, das dafür sorgt, dass nicht nur Zeichen, sondern eben auch Symbole und Emojis über die verschiedenen Systeme übertragen werden können. Die technischen Hintergründe des Standards für die kleinen Bilder sind auf den Seiten des Unicode Consortiums gut beschrieben und auch wenn man die Bilder vielleicht als albern und überflüssig betrachten mag. Der technische Standard dahinter ist sehr spannend.

Das Konsortium nimmt im Übrigen auch Vorschläge für neue Symbole im Emoji-Standard entgegen. Über ein passendes Formular können diese eingereicht werden. Ganz erfolglos ist das auch nicht, wie Beispiele zeigen.

Michael Reimann

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen