Editor's Blog

Apple und die Vermarktung unserer Sterblichkeit: Ein kritischer Blick

Zugegeben: Die Eröffnung der letzten Keynote hat mir ein, zwei Tränen in die Augen getrieben. Aber etwas kritischer betrachtet: Apple vermarktet unsere Sterblichkeit.

Apple ist bekannt für seine innovativen Produkte und Marketingstrategien. Doch in den letzten Jahren hat sich der Fokus verschoben. Es geht nicht mehr nur um schicke Gadgets und coole Features. Es geht ums Überleben. Ja, du hast richtig gehört: Apple möchte, dass du weißt, dass seine Produkte dein Leben retten können.

Die neue Marketingbotschaft: Leben retten

Früher warb Apple für die Apple Watch als ultimatives Fitness- und Lifestyle-Accessoire. Heute ist die Botschaft anders. In neuesten Anzeigen wird klar: Die Apple Watch und das iPhone können im Ernstfall dein Leben retten. Ob Herzprobleme, Notfälle oder Autounfälle – Apple hat für alles eine Lösung parat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Funktionen, die überzeugen sollen

Apple hat in den letzten Jahren zahlreiche Sicherheitsfeatures in seine Produkte integriert. Von Sturzerkennung bis hin zu Satellitenkonnektivität. Diese Features sind nicht nur nette Extras, sondern können in kritischen Situationen wirklich nützlich sein. Und Apple möchte, dass du das weißt. Das Unternehmen scheut sich nicht, diese Funktionen in den Mittelpunkt seiner Marketingkampagnen zu stellen.

Unsere Sterblichkeit: Ethik und Verantwortung

Die Frage, die sich stellt, ist: Ist es ethisch vertretbar, die Angst vor dem Tod als Verkaufsargument zu nutzen? Frühere Apple-Anzeigen fokussierten sich auf die positiven Aspekte der Produkte. Heute scheint das Unternehmen eine andere Strategie zu verfolgen. Es setzt auf die Angst der Konsument:innen, um den Verkauf anzukurbeln. Das wirft Fragen nach der Verantwortung des Unternehmens auf.

Apple hat zweifellos beeindruckende Sicherheitsfeatures in seine Produkte integriert. Aber ist es richtig, diese Funktionen mit einer so drastischen Botschaft zu vermarkten? Es ist ein schmaler Grat zwischen sinnvoller Aufklärung und Angstmache. Und es bleibt abzuwarten, ob Apple diesen Grat erfolgreich navigieren kann.

Via YouTube

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen