Wie zu erwarten war, hat Apple vergangene Woche im Rahmen der WWDC 2020 einen Architekturwechsel bekannt gegeben. Nach 15 Jahren geht der Konzern zurück zu ARM-Prozessoren – diesmal aus eigenem Hause – und lässt Intel zurück. Warum? Hier ein paar Gründe.
In der vergangenen Woche erhielt ich unzählige Fragen, warum Apple eigentlich Intel den Rücken kehrt. Die Partnerschaft sei über 15 Jahre gut verlaufen, das hatte ich auch in einer Podcastfolge neulich dargestellt. Das mag grundsätzlich stimmen, es bröckelte aber durchaus seit Jahren.
Den Hauptgrund haben wir hier bereits oft besprochen: Intels Fortschritte in den letzten Jahren waren marginal. Mittlerweile deklassiert AMD die Prozessoren von Intel in vielen Kategorien. Apple hat Handlungsbedarf – und der Schritt auf die eigenen Chips bringt Unabhängigkeit und ein Produkt, das sich nicht mehr so einfach vergleichen lässt. In Sachen Komfort und Plattformunabhängigkeit bringt das für Kunden natürlich auch Nachteile.
Es gab in der letzten Woche viele Berichte rund um die Lage zwischen Apple und Intel, meiner Meinung nach wird dabei ein Punkt immer wieder vergessen. Steve Jobs schien Intel durchaus als Hardwarepartner für das iPhone an Bord holen zu wollen, die Verhandlungen sind offenbar gescheitert. So kaufte Apple PA Semi und stieg in die Produktion eigener Chips ein. Was kam? Eine einzige Erfolgsgeschichte – mit seinen Smartphone-Prozessoren dominiert Apple den Markt.
Einem neuen Interview zufolge soll vor allem Skylake enorme Probleme gehabt haben. Apple soll in der Architektur extrem viele Bugs gefunden haben, die per Mikrocode ausgebügelt wurden. Damit hatte der Konzern enormen Aufwand.
Am Ende verliert Intel keinen besonders großen Kunden, die Anteile von Apple am Markt der Heimcomputer sind gering. Außerdem bedient Intel deutlich andere Bereiche, wie den Servermarkt, wo Apple simpel keine Rolle spielt. Dennoch ist es ein großer Kunde mit Prestige und es bleibt abzuwarten, wie Apple sich im Segment der Prozessoren etabliert. Der Ruf nach ARM-Prozessoren auch in anderen Systemen könnte lauter werden.
—–
Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen.
Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen