Ausprobiert

Withings Scanwatch Nova – Smarte Eleganz mit EKG und Ausdauer

Die Withings Scanwatch Nova ist die elegantere Variante der Scanwatch 2. Eine Hybrid Smartwatch mit EKG und beachtlicher Ausdauer. Wir haben die Uhr rund acht Wochen ausprobiert.

Bevor wir ins Detail gehen, sei angemerkt, dass alles was wir hinsichtlich Funktionen vor rund zwei Jahren hier über die Withings Scanwatch gesagt haben, im Grundsatz auch für die Nova gilt.

Withings hat die Sensoren der Scanwatch 2 und der technisch baugleichen Nova verändert, was die Messungen noch präziser machen soll. Der PPG-Sensor und PowerSense™ entstammen nun der dritten Generation. Zusätzlich wird nun ein TempTech24/7-Modul verbaut.

Bei einem UVP von 599,95 Euro für die Withings Scanwatch Nova braucht es schon ein paar triftige Gründe, warum man sich für diese smarte Sportuhr entscheiden soll. Der Chronograph wirkt auf den ersten Blick sehr edel.

Interessierte stellen sich aus drei Zifferblattfarben und diversen Armbändern aus Leder und Metall ihre persönliche Uhr zusammen. Einzig die Größe ist vorgegeben: 42 Millimetern bei einem Gewicht von 63 Gramm ohne Armband. Farblich lässt sich zwischen Black, Blue und Green wählen.

Ausgepackt: Auswahl und Luxus

Die Scanwatch musste sich noch mit dem Aufladepuck und einem Filztäschchen als Zubehör begnügen. Withings unterstreicht beim mitgelieferten Zubehör der Nova den edleren Anspruch der Scanwatch Nova.

In der aufklappbaren Box findet sich neben einer neu gestalteten Ladeschale Werkzeug um das Edelstahlarmband dem persönlichen Handgelenk anzupassen. Hierzu liegen ein Hämmerchen, eine Arbeitsfläche und ein Dorn bei. Wenige punktgenaue Impulse genügen um ein Glied zu entnehmen oder hinzuzufügen.

Zusätzlich wird ein zweites Armband mitgeliefert. Das Sport Fluorelastomer-Armband, greift die Farbe des Zifferblattes auf; also in unserem Fall ein zurückhaltendes grün. Die Armbänder lassen sich denkbar einfach austauschen, da die Edelstahl Federstege mit einem Quick Release versehen sind.

Die Withings Scanwatch Nova im Detail

Die Nova besitzt, wie alle Scanwatches, ein rundes, hochauflösendes Graustufen-OLED-Display von 0,63 Zoll und 282 PPI. Dort werden alle Funktionen angezeigt. Diese Reduktion auf wesentliche, smarte Funktionen ermöglichen eine Akkulaufzeit bis zu 30 Tagen. Wir hatten bei regelmäßiger Nutzung inklusive Sport Werte zwischen 20 und 24 Tagen erreicht.

Die Uhr selbst hat ein Edelstahlgehäuse 316L, eine drehbare Lünette aus Keramik und Edelstahl und Krone aus Edelstahl.

Beim Glas handelt es sich um entspiegeltes Saphirglas. Das alles ist wasserdicht verarbeitet und hält 10 ATM stand.

Die Bedienung erfolgt über die Krone. Wer individuelle Anpassungen vornehmen will, kann sich hierzu schnell und einfach durch das Menü klicken. 

Gesundheitsmonitoring

Ähnlich des Funktionsumfanges der aktuellen Apple Watch Modelle unterstützt die Scanwatch Nova ein Gesundheitstracking rund um die Uhr.

Aktive Minuten und Schritte zeichnet sie genauso auf, wie Schlafqualität, Veränderungen der Grundkörpertemperatur bei Tag und Nacht, Herzfrequenz, Blutsauerstoffgehalt, Atmungsstörungen und -frequenz, aber auch den Menstruationszyklus und einiges mehr. Natürlich gehört auch eine 1-Kanal-EKG Ableitung zum Funktionsumfang.

Entwickler: Withings
Preis: Kostenlos+

In Kombination mit der Withings Health Mate App lassen sich HF-Zonen beim Workout ermitteln, Körpertemperaturzonen während des Trainings und danach, aber auch Herzkohärenzübungen darstellen. Daneben erfolgen die Einstellungen, wie die Helligkeit des Displays, das sensible Reagieren auf Bewegungen oder die Veränderungen bei den Körpermaßen des Trägers nur über diese App.

Fazit

Bei der Scanwatch Nova lag unser besonderes Interesse bei der Entwicklung seit der ersten Scanwatch Generation. Vielerorts wird die Apple Watch als Goldstandard bei Pulsmessung und EKG Ableitung bezeichnet. Spätestens mit der Scanwatch 2 und der Nova gilt dies auch für diese beiden Withings Smartwatches. Hier erzielten wir faktisch identische Ergebnisse, wie uns ein Arzt bestätigen konnte.

Jedoch steht und fällt eine Smartwatch mit der begleitenden App. Diese wurde in den letzten Jahren weiter strukturiert und verbessert. Vor allem der Gesundheitsverbesserungs-Score macht es auch Ungeübten leicht Veränderungen als solche wahrzunehmen. Der Score errechnet sich aus Aktivitäts-, Herz- Körper- und Schlafscore und zeigt die Veränderungen in diesen vier Dimensionen.

Wir hatten vor zwei Jahren folgendes Fazit gezogen:

Scanwatch statt Apple Watch? Wir würden uns für die Variante Scanwatch plus Apple Watch entscheiden. Warum? Einsatzzweck und Fokus unterscheiden sich deutlich. Dort wo die Scanwatch punktet, klassische Eleganz, kann keine Smartwatch mithalten.

Genau das lässt sich umso mehr für die Withings Scanwatch Nova resümieren. Ihre smarte Eleganz reiht sie mehr zwischen klassischen Uhr, denn zwischen Smartwatches ein.

Die Withings Scanwatch Nova in Green oder Blue bei Amazon momentan sogar 50 Euro günstiger für 549 Euro!

Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.

Die Withings Scanwatch wurde uns von Withings für diesen Test zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an den Hersteller.

Bildquelle Autor und Withings

Andreas Vogel

Autor Apfeltalk

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen