Ausprobiert

Ausprobiert: UGreen Apple Watch Ladestation

Während es unzählige kreative Ladelösungen für diverse Apple-Produkte gibt, ist das Angebot im Hinblick auf die Apple Watch auch Jahre nach dem Start noch überschaubar. Wir haben eine neue Lösung von UGreen ausprobiert. Die Apple Watch Ladestation verzichtet dabei völlig auf Kabel. 

Neben dem klassischen Ladekabel von Apple bin ich in diesem Segment meist nur auf Powerbanks mit einer Lademöglichkeit für die Apple Watch gestoßen. Die meisten erfordern den Einbau des Kabels, nur wenige bringen den Ladepuck tatsächlich auch mit. Hier haben wir eine Variante von Xtorm vor einiger Zeit ausprobiert. Besonders wichtig ist es, dabei auf die MFi-Zertifizierung zu achten – einige meiner „AirPower-ähnlichen“ Ladematten von Kickstarter haben ihren Dienst vor einigen Monaten leider völlig eingestellt. Zum Glück bietet die kompakte Lösung von UGreen die Freigabe von Apple.

Design und Verarbeitung

Die Ladestation von UGreen kommt in einem kleinen weißen, glänzenden Gehäuse aus Kunststoff daher, das Material passt ideal zu dem magnetischen Ladepuck der Apple Watch, dessen Design Apple vorgibt.

Verpackung
Rückseite
Lieferumfang
USB-A-Anschluss
Ladestation
Apple Watch aufgelegt
Seitenansicht

Das Gehäuse besteht aus zwei Teilen, der USB-A-Anschluss wird von einer Schutzkappe verdeckt. Auf der anderen Seite finden wir eine kleine Schlaufe, damit kann die Ladestation am Schlüsselbund oder am Rucksack befestigt werden. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist ein weißer Silikonständer, damit wird die Uhr gehalten, wenn die Ladestation senkrecht eingesetzt wird. So wird auch der Nightstand-Mode der Uhr unterstützt. Leider kann die Silikonkappe nicht fix mit dem Gehäuse verbunden werden, daher fürchte ich, sie in absehbarer Zeit zu verlieren.

Handhabung

Die Handhabung der Ladestation ist denkbar einfach und universell: Der USB-A-Anschluss muss angesteckt werden, anschließend wird die aufliegende Apple Watch mit Strom versorgt. Die Ladestation verfügt über keinen integrierten Akku, kann aufgrund ihrer kompakten Bauweise aber problemlos an diversen Geräten eingesetzt werden – von der Powerbank bis hin zum Notebook oder USB-Hub.

Die Ladezeit entspricht der Leistung des beiliegenden Apple-Watch-Kabels, nach nicht einmal zwei Stunden ist die Uhr vollständig geladen. Der Vorgang startet unmittelbar, es gibt keine Fehlermeldungen. Die Uhr wird sicher von dem Magneten gehalten – sowohl waagerecht als auch senkrecht.

Technische Daten

Gewicht: 33 Gramm
Dicke: 13 mm
Kompatibel für alle Apple Watch Modelle

Fazit

Mit der portablen Apple Watch Ladestation bietet UGreen eine vielseitige Ladelösung für die Smartwatch von Apple. So könnt ihr die Uhr überall an einer passenden Stromquelle mit USB-A-Anschluss laden, egal ob unterwegs oder zu Hause.

Außerdem ist die Ladelösung auch preislich sehr interessant, der Hersteller bietet sie für 35,99 Euro direkt auf Amazon an. Damit liegt sie im Preisrahmen der originalen Apple-Watch-Kabel, die unterwegs aber deutlich umständlicher zu handhaben sind.

Die Apple Watch Ladestation wurde uns von UGreen für diesen Test zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an den Hersteller.
Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen