Tronsmart Element T6 Cover
Bluetooth-Lautsprecher gibt es wie Sand am Meer. Viele verschiedene Hersteller bieten eine breite Palette an Produkten an und versuchen sich vor allem im Hinblick auf Design und Features von der jeweiligen Konkurrenz abzusetzen. Wir haben den Tronsmart Element T6 ausprobiert.
Der Hersteller war uns bisher eher unbekannt, machte aber mit einigen interessanten Features – für einen sehr guten Preis – auf sich aufmerksam. So verspricht der Lautsprecher neben ordentlich viel Leistung sogar 360 Grad Sound. Eine Designfinesse, die viele andere Hersteller leider vermissen lassen.
Optisch sieht der Element T6 ungefähr so aus wie ein Thermobecher – offenbar möchte der Hersteller dieses Design tatsächlich absichtlich treffen. Die oberen Ränder des Kunststoffgehäuses sind geriffelt und mit silberner Lackierung abgesetzt. Außerdem ist am oberen Teil auch die runde Status-LED-Leiste eingelassen, sie umschließt die fünf Tasten und das Lautstärke-Drehrad. Dieses lässt sich besonders angenehm steuern, es gibt leicht haptisches und auch akustisches Feedback beim Drehen. Ein bisschen erinnert es an das Drehen des Rads an einem Tresor.
Wie bereits dargestellt, besteht das Gehäuse vollständig aus Kunststoff. Es ist hochwertig verarbeitet, gibt bei Bewegung keine Geräusche von sich und weder die Tasten noch das Drehrad lösen ein Knarzen aus. Der Lautsprecher ist jedoch nicht wasserdicht.
Der Lautsprecher wird mit den Tasten an der oberen Seite aktiviert. Ansonsten werden die Tasten für Play/Pause, Titelsprung und die Annahme von Telefongesprächen eingesetzt. Die Kopplung funktioniert ohne Probleme – NFC, für Androidgeräte, gibt es nicht.
Der verbaute Akku wird mit einer Kapazität von 5.200 mAh angegeben. Das soll für 15 Stunden reichen, wie der Hersteller hier gemessen hat, bleibt mir ein Rätsel. Bei ungefähr mittlerer Lautstärke meldete der Lautsprecher im Test nach knapp über zehn Stunden bereits mittels Ansage, dass die „Battery Low“ sei.
In Sachen Anschlüsse gibt es einen Micro-USB Anschluss und einen Line-In-Eingang. Sofern dieser genutzt wird, wechselt der LED-Kreis seine Farbe von Blau auf Grün – hübsch, aber eigentlich nicht weiter notwendig.
Der Lautsprecher verfügt über eine Musikleistung von 25 Watt. Neben dem angepriesenen 360 Grad Sound werden Funktionen wie Surround, DSP und ein Subwoofer betont. Im Hinblick auf den Bass können wir diesen Eindruck im Test sofort bestätigen – der kleine Lautsprecher ist beeindruckend druckvoll und tatsächlich sehr basslastig. Was bei tiefen Tönen noch überraschend gut klingt, sorgt allerdings für Verzerrungen im kompletten restlichen Spektrum.
Der 360 Grad Sound kommt ausreichend, aber nicht komplett, zur Geltung. Zwar ist der Ton tatsächlich aus allen Winkeln gut hörbar, der Lautsprecher besitzt eindeutig keine „blinde“ Seite, dennoch gibt es auch einen perfekten Bereich. Einen Sweet Spot gibt es so sonst bei teureren Lautsprechern – wie dem HomePod – nicht.
Der Tronsmart Element T6 punktet durch eine saubere Verarbeitung und mit wirklich lautem, kraftvollem Sound. Wer einen großen Raum perfekt 360 Grad beschallen möchte, oder vorwiegend Opern-Arien hört, sollte sich bei anderen – deutlich teureren – Boxen umsehen. Wenn der Lautsprecher für die Party, den Garten (aber nicht in der Nähe des Pools) oder den kleinen Filmabend gedacht ist, könnt ihr ohne Bedenken zugreifen – selbst bei größeren Räumen mit bis zu 40 Quadratmetern. Angesichts des Preises von knapp 40 Euro können wir, das Einsatzgebiet berücksichtigend, den Lautsprecher in Thermobecher-Optik wirklich empfehlen. Er ist direkt bei Amazon erhältlich (und wird dort sogar unter dem Label Amazons Choice geführt). Neben der schwarzen Variante wird mittlerweile auch ein rotes Modell angeboten.
Apple hat angekündigt, lokale Nutzerdaten zur Verbesserung von KI-Modellen wie Apple Intelligence zu verwenden. (mehr …)
Apple arbeitet offenbar an einem umfassenden Upgrade für das Apple TV 4K. Seit dem letzten großen Update im Jahr 2022…
Beats hat vor Kurzem neue USB-C Kabel auf den Markt gebracht. Ergänzend dazu wurden zusätzliche Werbespots veröffentlicht, die die Kabel…
Apples Smartphone-Geschäft in China hat im ersten Quartal 2025 erneut nachgelassen. Nach Daten des Marktforschungsunternehmens IDC verzeichnete das Unternehmen einen…
Mit dem iPhone 17 Pro steht ein markantes Designupdate bevor. Statt des bekannten Kameramoduls auf der Rückseite erwartet Nutzer:innen eine…
Der europäische Digital Markets Act (DMA) hat den Weg für alternative App-Stores auf dem iPhone geebnet. Eine dieser Plattformen, AltStore…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen