Mehr und mehr Hersteller stellen sogenannte True Wireless Headphones vor – es handelt sich dabei um Bluetooth-Kopfhörer ohne Verbindung zwischen den beiden Ohrteilen, so wie die AirPods von Apple. Dabei gibt es ein breites Angebot in allen Preisbereichen, Skullcandy hat mit den Indie jetzt eine Variante für unter 100 Euro vorgestellt.
True Wireless Kopfhörer unter 100 Euro? Während es hier vor einiger Zeit nur minderwertige Kopfhörer gab, gibt es mittlerweile einige Hersteller, die mehr als konkurrenzfähige Produkte im Angebot haben. In Sachen Bauform gibt es einige unterschiedliche Ansätze, Skullcandy hat sich bei diesem Modell für eine optische Ähnlichkeit zu den AirPods entschieden. So besitzen auch diese Kopfhörer ein „Stäbchen“ das Richtung Mund zeigt. Ein Designmerkmal, das bei der Vorstellung der AirPods noch einzigartig war und durchaus für Spott sorgte.
Beginnen wir beim Case. Wie mir die Powerbeats Pro gezeigt haben, steht und fällt leider vieles bereits an dieser Stelle. Die Ladehülle der Indie ist nur etwas größer als jene der AirPods, der Aufbau weitgehend gleich. Die Indie werden stehend hineingesteckt und so auch geladen. An der Front der Hülle befinden sich drei Lade-LEDs. Die Oberseite besitzt einen Buckel mit eingeprägtem Logo-Schriftzug, damit kann das Case sehr komfortabel geöffnet werden. Die Kopfhörer werden magnetisch gehalten, hier gibt es keine Mängel, lediglich das Schließen der Hülle benötigt etwas mehr Kraftaufwand.
Die Kopfhörer selbst ähneln den AirPods, sind aber etwas größer und in In-Ear-Bauweise. Die Stöpsel sind austauschbar, damit kann der Halt ideal angepasst werden. Die Kopfhörer sind nach IP55 Wasser-, Schweiß- und Staub-resistent.
Dank Bluetooth 5.0 verbinden sich die Indy schnell mit dem passenden Endgerät, die Verbindung ist stabil und die Latenz kaum spürbar. Gerade bei Videos spielen die Kopfhörer diese Stärke gut aus, es gibt kaum Versatz zwischen dem Bild und der Tonausgabe.
Bei der Bedienung setzt Skullcandy auf Touch, ein einfacher Tipp löst – je nach Seite – das Erhöhen oder Senken der Lautstärke aus. Für mich ist das eine sehr gute Entscheidung. Apple ist der Meinung, dass einfache Tipps zu häufig vorkommen – und ignoriert diese Geste komplett. In der Praxis mit anderen Kopfhörern kann ich dies durchaus bestätigen. Bei den meisten Herstellern wird so Play/Pause ausgelöst, ein erheblich größerer Einschnitt als nur eine leichte Anpassung der Lautstärke. Trotz allem bin ich nach wie vor kein Fan von Touchgesten auf Kopfhörern. Die Bedienung ist sehr flimsig, ob die gewünschte Funktion nun tatsächlich ausgelöst wird, ist reines Glücksspiel. Vor allem bei In-Ears finde ich das Konzept sehr fragwürdig, ich empfinde es als extrem unangenehm, mir die Gummiteile noch einmal weiter in den Gehörgang zu treiben. Mal schnell zehn Tracks weiter schalten? Das kann durchaus eine schmerzhafte Entscheidung sein, …
Der günstige Einstiegspreis wird auch bei der Laufzeit klar: Nach etwa vier Stunden gaben die Indy in meinen Tests auf. Das Case hat Strom für weitere 16 Stunden und wird, leider, via Micro-USB geladen.
Hier gibt es wenig Raum für Kritik, gerade angesichts des UVP ist der Klang wirklich ordentlich und überzeugend. Skullcandy tendierte früher häufig dazu, den Bass extrem überzubetonen, bei diesen Kopfhörern kann ich das nicht behaupten. Der Sound ist neutral und ausgewogen mit leichten Schwächen bei Tiefen ebenso wie bei den Höhen. Im Vergleich zu den AirPods schirmt die Konstruktion deutlich besser gegen die Außenwelt ab, davon profitiert der Ton sehr.
Die Skullcandy Indie sind eine interessante Alternative für all jene, die nicht 150 Euro oder mehr für True Wireless Headphones ausgeben möchten. Für deutlich unter 100 Euro haben die Indie einiges zu bieten, sie sind stabil gebaut, besitzen eine ausreichende Akkulaufzeit und einen guten Klang (im Rahmen dieser Kopfhörerklasse). Innerhalb der Apple-Welt gibt es mit den AirPods eine sehr komfortable Alternative, das gilt aber nicht für andere Ökosysteme.
Die Skullcandy Indie werden für 79,99 Euro direkt auf Amazon angeboten, ein wirklich guter Einstiegspreis in das Segment der True Wireless Headphones.
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen