Ausprobiert

Ausprobiert: Satechi Aluminium Bluetooth Keyboard

In Sachen Zubehör sind Tastaturen meiner bisherigen Erfahrung nach ein sehr schweres Feld. Ich kenne nur sehr wenige Bereiche, in denen es derartig unterschiedliche Anforderungen der Anwender gibt und kaum ein Feld, in dem selbst ein kleiner Fehler sehr fatale Folgen haben kann. Satechi stellt bereits länger externe Tastaturen her, bietet mit dem Aluminium Bluetooth Keyboard jetzt aber eine neue spannende Variante an. Wir haben sie ausprobiert. 

Apple bietet selbst nur noch zwei unterschiedliche Tastaturen an. Einerseits die kurze Variante ohne Nummernblock, andererseits die größere Variante mit Nummernblock und zusätzlichen Funktionstasten. Seit dem iMac Pro gibt es das Zubehör auch in Space Grau, seit ungefähr einem Jahr sind die dunklen Varianten jetzt außerdem separat erhältlich. So oder so sind die Geräte traditionsgemäß durchaus teuer.

Die Tastaturen von Apple setzen auf Bluetooth, können alternativ aber auch mit einem Lightning-Kabel betrieben werden. Ebenso werden sie über den Lightning-Anschluss geladen.

Wer mehrere Geräte nutzt, findet schnell einen Nachteil: Es gibt keinen schnellen Switch zwischen verschiedenen Geräten. Hier muss zu Tastaturen von Drittherstellern gegriffen werden – wie beispielsweise Mathias oder jetzt eben auch Satechi.

Design und Verarbeitung

Satechi orientiert sich beim Design durchaus an der Vorlage von Apple, die Unterschiede sind aber auf den ersten Blick sofort zu erkennen. Beim Gehäuse setzt Satechi auch auf das namensgebende Aluminium, die Tasten sind aus Kunststoff. Sie stehen etwas weiter aus dem Gehäuse heraus als bei der Variante von Apple, die Kanten sind leicht abgerundet. Zusätzlich kippen die Tasten in Richtung Innenseite leicht nach innen und sollen so die Wölbung der Finger immitieren – mit Ausnahme der unteren Leiste, diese ist nach außen gewölbt. Was auf den ersten Blick wie eine Designspielerei wirkt, entpuppt sich bei der Nutzung als eine intelligente Lösung – ich finde mich damit „blind“ auf der Tastatur schneller zurecht als mit den klassischen Erhebungen auf der F- und J-Taste, die die Satechi-Tastatur allerdings auch bietet.

Verpackung
Lieferumfang
Tastatur
Rückseite
Seitenansicht

Das Gehäuse ist ungefähr doppelt so hoch wie bei der Tastatur von Apple, geladen wird über USB-C. Die Akkulaufzeit liegt bei 80 Stunden Arbeitszeit und 100 Tagen Standby-Zeit. Die Tastatur wird erheblich schneller leer als jene von Apple, das Laden geht jedoch äußerst zügig vonstatten. Außerdem ist die Nutzung während des Ladevorgangs möglich – dann aber auch drahtlos, also per Bluetooth, und nicht per Kabel wie bei Apple.

In Sachen Farben bleiben keine Wünsche offen. Neben den silbernen und spacegrauen Varianten gibt es auch Ausführungen in Gold und Roségold (nur englisches Layout!) , passend zu allen Apple-Produkten. Die spacegraue Variante ist etwas heller als der Farbton von Apple, passt aber trotzdem gut zu anderen Apple-Produkten.

Handhabung

Im Test gefällt mir die Satechi-Tastatur sehr gut. Ich bin ein großer Fan von schmalen Butterfly-Tastaturen und finde hier selten vergleichbares Zubehör bei Drittherstellern. Der Hub der Satechi-Tastatur ist etwas höher als bei der neuen Apple-Tastatur, er erinnert eher an ihren Vorgänger, ist aber dennoch sehr angenehm. Die Tastatur ist etwas steiler als die von Apple, mit im Lieferumfang enthaltenen Gummifüßen kann sie noch stärker aufgestellt werden.

Die Belegung entspricht genau der von Apple, dadurch ist der Umstieg kein Problem. Mit den F13- bis F15-Tasten könnt ihr zwischen bis zu drei verbundenen Geräten hin- und herschalten und schnell die Verbindung ändern – ein erheblicher Vorteil für all jene, die mehr als ein Gerät mit der Tastatur bedienen wollen. Das müssen nicht zwangsweise Macs sein, die Tastatur kann auch mit iOS-Geräte (oder Bluetooth-Geräten aller Art) verbunden werden. So schalte ich schnell zwischen meinem Notebook, meinem Mac Mini und meinem iPad hin und her und muss nicht immer neu koppeln – ein wirklich erheblicher Vorteil!

Vergleich Apple Tastatur Front
Seite Vergleich

Technische Daten

  • Abmessungen: 43,2 x 1 x 11,9 cm
  • Gewicht: 499 g
  • Material: Aluminium

Fazit

Das kabellose Satechi Aluminium Bluetooth Keyboard ist eine interessante, preiswerte Alternative zu den teuren Tastaturen von Apple. Es bietet ein ähnliches Design, viel Farbauswahl, hochwertige Verarbeitung und am Ende sogar die Möglichkeit, zwischen drei Geräten hin- und herzuschalten.

Die Tastatur wird für 79,99 Euro direkt auf Amazon angeboten. Ebenso gibt es eine Variante mit Kabel, sie ist 20 Euro günstiger.

Das Aluminium Bluetooth Keyboard wurde uns von Satechi für diesen Test zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an den Hersteller.
Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen