Qualität made in Germany. Der Hersteller Beyerdynamic ist im Bereich Audio vor allem für professionelle Einsatzgebiete durchwegs bekannt. In den letzten Jahren wagt sich der Konzern gefühlt immer mehr in den Consumer-Bereich – so auch mit den Byron BT, einem Bluetooth Kopfhörer mit Premium Anspruch.
Konkurrenz belebt das Geschäft – während viele fernöstliche Hersteller quasi im Wochentakt neue Bluetooth Kopfhörer zu niedrigen Preisen in den Markt drücken, sind Produkte aus dem Profibereich eine willkommene Abwechslung.
Technisch überzeugen die Kopfhörer mit einer hohen Verarbeitungsqualität und einem 55mAh großen Akku. Damit sind Wiedergabezeiten von bis zu 7,5 Stunden möglich. Bluetooth liegt in Version 4.1 vor, in Sachen Codecs werden SBC und auch aptX unterstützt. Leider eine Technologie, die Apple nach wie vor nicht unterstützt. Das Gewicht der Kopfhörer beläuft sich auf angenehme 13g. Die beiden Kopfhörer sind mit einem Kabel verbunden und damit nicht völlig kabellos, wie beispielsweise die AirPods von Apple. Natürlich gibt es auch eine Fernbedienung, die zum Glück die übliche drei Tasten-Bedienung wie bei klassischen EarPods ermöglicht.
Die Kopfhörer werden mit Eartips in drei Größen und einem Paar Ear-Hooks ausgeliefert. Zudem gibt es ein USB Ladekabel, einen weichen Transportbeutel ohne Reißverschluss und eine Bedienungsanleitung.
Hier gibt es keine Auffälligkeiten. Wie üblich wird per langem Druck auf die Play Taste die Kopplung ausgelöst, eine kleine LED weist auf die Bereitschaft hin, anschließend wird das Abspielgerät entsprechend verbunden. Die Reichweite ist marktüblich, liegt wie gewohnt aber leicht unter der von Apple Geräten mit W1 Chip. Eine App oder dergleichen wird nicht benötigt / angeboten.
Auch hier liefert sich Beyerdynamic keine Schwäche und orientiert sich weitgehend an Marktstandards. Die Fernbedienung verfügt über drei Tasten und funktioniert unter allen Systemen wie gewohnt. Ein kleiner, positiver Vorteil: Das Ladekabel wird direkt an der Fernbedienung angeschlossen und muss so nicht in den Kopfhörer gesteckt werden. Letzten Endes vielleicht eine Geschmacksfrage, persönlich gefällt mir diese Lösung aber besser als das Öffnen von Kappen oder Gehäusen direkt am Ohrhörer.
Der Tragekomfort ist sehr hoch. Die Kopfhörer sind sehr leicht, die Kabel zwischen den Ohrteilen ausreichend lang und alles ist stabil verbaut. Sofern die Kopfhörer nicht im Betrieb sind und um den Hals liegen, werden sie mit einem Magneten zusammen gehalten. Eine Funktion fehlt leider – wie bei den meisten Herstellern. Zu meinem Bedauern wird die Musik bei Magnetkontakt nicht automatisch pausiert oder unterbrochen. Eine Funktion, die ich bei Kopfhörern der Firma Jabra sehr schätze und bisweilen überall anders leider sehr vermisse.
Wenn sich der Hersteller größtenteils marktüblich verhält, wo liegen dann die Vorteile? Meinem Gefühl nach klar im Bereich des Klangbilds. Das Gefühl für Klang ist, letzten Endes, eine Geschmacksfrage. Für meinen Geschmack ist der Klang dieser Kopfhörer aber klar der Beste, den ich bisher bei InEar-Kopfhörern geboten bekommen habe – unabhängig davon ob mit oder ohne Kabel. Das Klangbild ist breit und ausgewogen, die Bässe kommen kräftig aber nicht zu stark an und auch Höhen und Tiefen sind eindeutig zu erkennen.
Das komplette Gehäuse der Kopfhörer ist aus Aluminium gefertigt – was soll hier noch viel mehr gesagt werden? Ungern werfe ich einen Euro in das Phrasenschwein, aber unterm Strich hält das alte Motto „Deutsche Wertarbeit“, die Verarbeitung ist auf einem Top Niveau.
Die Beyerdynamic Byron BT konnten mich im Test absolut überzeugen. Der Hersteller liefert sich keine großen Experimente, die technischen Features als auch die Bedienung liegen auf Marktniveau, setzen sich aber in Sachen Verarbeitungsqualität und Ton positiv ab. Im professionellen Bereich (Podcasting) setze ich bereits seit Jahren auf Lösungen von Beyerdynamic. Ich begrüße es sehr, dass dieser Hersteller auch Lösungen für den Consumer-Markt anbietet.
Die Kopfhörer werden für 95 Euro auf Amazon angeboten, angesichts der Qualität finde ich den Preis mehr als gerechtfertigt.
Wir haben die Byron BT von Beyerdynamic zur Verfügung gestellt bekommen.
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen