Ausprobiert

Ausprobiert: Koogeek Wi-Fi Smart Plug

Das intelligente Haus wird mehr und mehr Realität – zumindest hätte die Industrie rund um dieses Segment das gerne so. Aber nicht nur Hersteller von Zubehör setzen immer mehr auf diesen Bereich, auch Apple erweitert die eigene Steuerlösung HomeKit zusehends. Auch auf der kürzlich vergangenen WWDC hat Apple hier Verbesserungen vorgestellt. Immer mehr, ganz unterschiedliche, Komponenten werden immer tiefer in das System integriert. In diesem Teil von „Ausprobiert“ möchte ich mit dem Koogeek Wi-Fi Smart Plug den Einstieg in intelligente Steckdosen versuchen.

Smarte Steckdosen ermöglichen, je nach Modell, zwei unterschiedliche – für mich interessante – Anwendungszwecke. Einerseits ist es möglich, Geräte generell via Smartphone, oder Stimme, ein- und auszuschalten. Andererseits bieten einige Lösungen auch die Möglichkeit, den jeweiligen Stromverbrauch aufzuzeichnen und auszuwerten. So lassen sich die wahren Stromfresser einfacher ausfindig machen.

Vor allem im Bereich Strom sitze auch ich immer wieder gerne gängigen Mythen auf. So war ich beispielsweise immer der Meinung, dass die tageweise Ladung eines Smartphones durchwegs kostspielig ist – aber weit gefehlt. Vor über drei Jahren wurde ich, damals als Leser des Apfeltalk, eines besseren belehrt.

Bei anderen Produkten ist die Ermittlung des Verbrauchs aber deutlich schwerer, mit dem Koogeek Wi-Fi Smart Plug kann ich jetzt aber auf die Jagd nach Stromfressern gehen. Aber beginnen wir lieber vorne.

Technische Daten und Design

Der Zwischenstecker von Koogeek ist 6,5 x 6,5 x 9 cm groß und wiegt 139 Gramm. Letzteres ist aufgrund der Anbringung direkt in der Steckdose eher unerheblich, durch die Abmessungen ist er aber ggf. nicht für alle möglichen Orte geeignet. Das Gehäuse ist aus weißem Kunststoff, wirkt aber dennoch sehr stabil und wertig. Im Schriftzug auf der Oberseite des Geräts ist eine grüne LED angebracht. Diese zeigt an, ob die Steckdose eingeschaltet ist. Zudem gibt es auf der Oberseite einen Schalter, mit dem die Steckdose manuell gesteuert werden kann.

Der Smart Plug Stecker nimmt via 2,4 GHz Wlan die Verbindung zu eurem Heimnetzwerk / euren Geräten auf. Dank der Integration von HomeKit ist die Einrichtung traditionsgemäß einfach.

Einrichtung und Steuerung

Zur Einrichtung muss lediglich der HomeKit Code mit der iPhone Kamera gescannt werden. Danach wird die Steckdose automatisch eingerichtet und in euer virtuelles Home integriert. Wie gewohnt kann die Steckdose benannt und Räumen zugeteilt werden.

Zusätzlich zu den Boardmitteln des iPhones gibt es noch eine eigene App des Herstellers. Diese verfügt über alle Annehmlichkeiten – wie eine Integration der Apple Watch -, bietet auf den ersten Blick aber wenig zusätzliche Möglichkeiten. Auf den zweiten Blick offenbart die App aber eine ggf. wichtige Funktionialität: Die Anzeige der ausgewerteten Verbrauchsdaten. Leider unterstützt Apple dies innerhalb von HomeKit nicht. Sofern ihr also wissen möchtet, wie viel Strom die angesteckten Geräte benötigen, müsst ihr auf die App zurückgreifen. Ebenso können Automatisierungen / Zeitpläne über die App angelegt werden. Im Unterschied zu vielen anderen Apps aus diesem Segment ist diese aber zumindest gut aufgebaut und ansehnlich.

Fazit

Smarte Steckdosen gibt es mittlerweile von vielen Herstellen – die meisten haben meiner Meinung nach aber klare Nachteile. Einerseits bieten die Steckdosen eines großen Konkurrenten beispielsweise nur Bluetooth, andererseits gibt es viele Lösungen, die den Stromverbrauch nicht auswerten können. Der Smart Plug von Koogeek bietet sowohl Wlan als auch Auswertungen – noch dazu zum schmalen Preis. Noch schöner wäre es, auf die eigene App verzichten zu können. Dass dem nicht so ist, ist aber eher die Schuld von Apple als die von Koogeek – da die Auswertungen zum Stromverbrauch nicht in HomeKit integriert sind.

Der Koogeek Wi-Fi Smart Plug kann direkt über Amazon für 32,99 erworben werden.

Der Smart Plug wurde uns für diesen Artikel zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an den Hersteller!
Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

AirPods Max: Firmware-Update für Lossless Audio über USB-C durch iOS-Bug blockiert

Apple hat mit iOS 18.4 auch ein Firmware-Update für die USB-C-Version der AirPods Max veröffentlicht. Es soll verlustfreies Audio und…

2. April 2025

Apple arbeitet weiter an der Vision eines iPhones komplett aus Glas

Apple hält unbeirrt an einer alten Designidee fest – dem iPhone aus durchgängigem Glas. Ein neues US-Patent, das Apple kürzlich…

2. April 2025

watchOS 11.4 offiziell veröffentlicht – das ist neu für die Apple Watch

Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…

1. April 2025

Google Nest Protect wird eingestellt: Smarter Rauchmelder ist nur noch begrenzt verfügbar

Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)

1. April 2025

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen