Ausprobiert

Ausprobiert: Dodocool DA131 Kopfhörer

Die neuesten Trends im Kopfhörerbereich vermitteln den Eindruck, als wären Kopfhörer mit Kabel eine aussterbende Gattung im Bereich der Unterhaltungselektronik. Der Hersteller Dodocool sieht dies anders und möchte mit den kabelgebundenen Kopfhörern DA131 mit einigen zusätzlichen Features punkten.

Die Kopfhörer sollen 3D (virtual) Surround Sound bieten. Das System simuliert 5.1 Multikanal Sound und ist dabei für eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme geeignet. Der Einsatz auf dem Smartphone und Computer erscheint naheliegend. Es gibt aber auch Anwendungsbereiche wie Spielekonsolen oder gar VR Brillen, die gerade angesichts des 5.1 Sounds prädestiniert wirken. Die Anschlusstechnologie ist dabei besonders für moderne Konsolen geeignet – sowohl der neue Xbox One als auch der PS4 Controller besitzen einen kombinierten 3,5mm Klinken-Eingang für Tonausgabe und Spracheingabe via Headset. Ähnlich verhält es sich mit der Playstation VR, hier werden die Kopfhörer direkt an der Brille angeschlossen.

Trotz der umfangreichen Features sind die Kopfhörer sehr kompakt und nur 21g schwer. Sie verfügen über ein etwas mehr als 1 Meter langes 3,5mm Klinke Anschlusskabel und eine Fernbedienung samt Mikrofon.

Lieferumfang

Neben den Kopfhörern befinden sich vier Paar Ohrstücke in unterschiedlichen Größen, ein 3,5mm Splitter Kabel für den Einsatz am Computer (Aufteilung Kopfhörer und Mikrofon) sowie eine ungewöhnlich harte Tasche und die Bedienungsanleitung im Karton.

Bedienung

Die Bedienung könnte einfacher nicht sein. Das Kabel wird je nach Gerät einfach mit oder ohne Splitter eingesteckt und es kann losgehen. Weitere Einstellungen – über eine App oder direkt am Kopfhörer – sind nicht notwendig. Die Fernbedienung besitzt leider nur eine Taste. Mit einem einfachen Klick nehmt ihr Anrufe an oder löst Play/Pause aus. Ein Doppelklick spielt den nächsten Song, ein Tripleklick den vorherigen Song ab. Die Einstellung der Lautstärke ist leider nicht möglich. Immerhin könnt ihr nach einem drei Sekunden langen Druck auf die Taste auch den jeweiligen Sprachassistenten – sofern verfügbar – auslösen und damit ggf. auch die Lautstärke anpassen.

Tragekomfort

Der Tragekomfort ist unerwartet hoch. Die Ohrteile wirken sehr wuchtig, sind aber überraschend leicht und sitzen mit dem passenden Ohrteil auch gut in den Ohren. Besonders interessant ist die Lösung rund um den Ohrhaken – dieser wird nur über das besonders stabile Kabel des Kopfhörers gelöst. Ihr könnt das Kabel direkt durch den Kopfhörer führen, um so einen größeren Haken zu erhalten, oder das Kabel stärker anziehen, um den Haken quasi völlig verschwinden zu lassen. Eine überaus pfiffige Lösung, die im Test gut funktionierte. Erstaunlich, dass nicht bereits andere Hersteller auf eine derartig gute Lösung setzen. Damit entfällt das permanente Wechseln der Haken bzw. können diese auch nicht verloren gehen.

Klang

Zugegeben, die Angabe von virtuellem 5.1 Sound machte mich im Vorfeld etwas skeptisch. Ich fühlte mich an diverse Geräte mit kleinen / schwachen Boxen – wie Fernseher – erinnert, die diese Vorgabe bisher nie erfüllen konnten. Der Dodocool DA131 ist hier eine überraschende Ausnahme.

Der Klang im Allgemeinen ist gut und sehr ausgewogen. Die Kopfhörer sind etwas basslastig, aber bei weitem nicht so übertrieben wie so manch verschriene Tochterfirma von Apple. Im direkten Vergleich liegt das Niveau ungefähr auf dem der BeatsX, die durch überraschend „schwache Bässe“ (im Vergleich zu anderen Modellen des Herstellers) im Test auffielen.

Sofern ihr Ton, Videos oder Spiele mit DTS, Dolby Digital oder Dolby Atmos wiedergebt, entwickelt der Kopfhörer sein volles Potential. Entsprechende Quellen sind – auch abgesehen von Spielekonsolen – durchaus vielfältig. Neben selbst konvertierten Medien bietet auch YouTube entsprechendes Material. Im Test konnte mich dieses Feature wirklich überzeugen und kann durchaus mit einigen echten, großen, Headsets mit ähnlicher Funktion mithalten.

Verarbeitung

Bei der Verarbeitung liefert sich Dodocool keine Blöße. Alles wirkt sehr hochwertig, die Kopfhörer selbst sind voll aus Aluminium. Hier gibt es keinen Grund zur Beanstandung.

Fazit

Selbst wenn ich Kopfhörer mit Kabel gerne abschaffen würde – in manchen Bereichen kann ich diesen Wunsch leider nicht durchsetzen. Vorneweg das Thema Videospiele – respektive Konsolen – und Virtual Reality Brillen, wo ich nach wie vor auf kabelgebundene Kopfhörer setzen muss. Und gerade in diesem Umfeld werden die DA131 Kopfhörer für mich zum neuen Standard. Die Verarbeitung ist top, der Ton im normalen Betrieb überzeugend und vor allem das Virtual Surround Feature konnte mich wirklich begeistern. Am meisten hat mich aber der Preis überrascht – die Kopfhörer werden für 29,99 auf Amazon angeboten.

Wir haben die DA131 Kopfhörer von Dodocool zur Verfügung gestellt bekommen.

Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen