Ausprobiert

Ausprobiert: CalDigit TS3 Plus Thunderbolt 3 Dock

Thunderbolt 3 bringt einige Vorteile mit sich. Der Anschluss besitzt eine enorme Bandbreite – fast kein Zubehör kann diese auf einmal ausnutzen. Auf der anderen Seite bietet sich das Protokoll, mehr denn je, für den Betrieb einer Dockingstation an. Wir haben das TS3 Plus von CalDigit ausprobiert.

Die Idee ist charmant: Am Arbeitsplatz nur ein Kabel mit seinem Notebook verbinden und schon ist alles angeschlossen, was das Herz begehrt. Ein Ansatz, den es schon lange gibt – der aber oft mit Einschränkungen verbunden war und bei Apple immer noch den separaten Anschluss eines Netzteils erforderte (Thunderbolt Display ausgenommen). Dank Thunderbolt 3 ist das aber möglich. So wird aus einem Anschluss eine große Menge von anderen Verbindungsmöglichkeiten.

CalDigit bietet bereits seit geraumer Zeit Zubehör in diesem Segment an – das TS3 Plus ist dabei quasi die Maximallösung für ein Kabel.

CalDigit TS3 Plus Thunderbolt 3 Dock

Das Gehäuse des Docks ist äußerst unscheinbar. Es präsentiert sich in unauffälliger Aluminium-Optik im Kühlerrippen-Design. Zwei Farbvarianten werden angeboten – Silber und Spacegray, beide passen gut zu den Apple-Produkten. Das Dock unterstützt grundsätzlich auch alle anderen Notebooks mit Thunderbolt 3 Schnittstelle, das Design macht die Zielgruppe aber schnell klar.

Die Dockingstation punktet vor allem durch eine enorme Anzahl von Schnittstellen. So bietet sie 15 Ports. Diese sind: 2x Thunderbolt 3 40 Gbit/s, DisplayPort 1.2, 5x USB-A und 1 USB-C 3.1 Gen 1 (5 Gb/s), 1x USB-C 3.1 Gen2 (nur 10 Gb/s Daten), Gigabit Ethernet, UHS-II SD-Kartensteckplatz (SD 4.0), optisches Audio (S / PDIF) sowie 3,5 mm Stereo Audio Ein- und Ausgang. Die Besonderheit: Es war das erste Dock, das auch einen USB-C 3.1 Gen2 Anschluss anbietet, was vor allem die Einbindung von externen SSDs besonders interessant macht. Dazu ist es eine der wenigen Lösungen, die einen optischen Audio-Ausgang bietet, besonders interessant für all jene, die im Audioumfeld arbeiten (zum Beispiel Podcaster 😉 ).

Verpackung
Verpackung Front
Rückseite
Anschlüsse
Lieferumfang
Anschlüsse Front
Rückseite
Größenvergleich iPhone 7 Plus

Details

Das angeschlossene Notebook wird mit 85 Watt geladen, damit wird auch das 15 Zoll MacBook Pro in voller Geschwindigkeit geladen. Die angeschlossenen Displays unterstützen 4K Ausgabe bis 60 Hz. Das Bespielen eines 5K-Displays ist ebenfalls möglich, hier wird aber nur ein Display mit 60 Hz unterstützt.

Trotz der vielen Anschlüsse ist das Dock überraschend klein, deutlich kleiner als die Konkurrenz. Das Dock kann stehend oder liegend betrieben werden. Um die Hardware und/oder den Tisch zu schützen, befinden sich auch noch optionale Gummifüße im Lieferumfang.

Obwohl das Dock selbst sehr klein ist, ist es für den Reiseeinsatz definitiv nicht geeignet. Der Grund ist hier das enorme Netzteil – es ist mehr als doppelt so groß (und schwer) wie der Portreplikator selbst.

Technische Daten

Anschlüsse:

2 x Thunderbolt 3
DisplayPort 1.2
5 x USB 3.1 Type-A (Gen1-5Gbps)
2 x USB 3.1 Type-C – (1 x Gen1-5Gbps)(1 x Gen2-10Gbps)
SD Card Reader (SD 4.0 UHS-II)
Optischer Audio-Ausgang (S/PDIF)
Gigabit Ethernet
Analog Audio In (Stereo) und Analog Audio Out (Stereo)

Abmessungen: 13,1 x 9,8 x 4 cm
Gewicht: 470 Gramm

Fazit

Das TS3 Plus Dock von CalDigit zeigt, was mit Thunderbolt 3 eigentlich alles möglich ist. Die Dockingstation macht aus einem Anschluss ganze fünfzehn – und lädt das Gerät dabei auch noch in voller Geschwindigkeit auf. Damit wird der Traum der „Ein-Kabel-Lösung“ tatsächlich wahr. Dabei ist das Dock überraschend klein und benötigt wenig Platz auf dem Schreibtisch, leider wird die Reisefähigkeit durch das enorm große Netzteil eingeschränkt.

Trotz den Vorteilen in Sachen Größe und Anschlussvielfalt bzw. Geschwindigkeit wird das Dock für einen marktüblichen Preis angeboten – auf Amazon werden dafür knapp 310 Euro fällig.

Das TS3 Plus Dock wurde uns für diesen Artikel von CalDigit zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an den Hersteller!
Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

AirPods Max: Firmware-Update für Lossless Audio über USB-C durch iOS-Bug blockiert

Apple hat mit iOS 18.4 auch ein Firmware-Update für die USB-C-Version der AirPods Max veröffentlicht. Es soll verlustfreies Audio und…

2. April 2025

Apple arbeitet weiter an der Vision eines iPhones komplett aus Glas

Apple hält unbeirrt an einer alten Designidee fest – dem iPhone aus durchgängigem Glas. Ein neues US-Patent, das Apple kürzlich…

2. April 2025

watchOS 11.4 offiziell veröffentlicht – das ist neu für die Apple Watch

Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…

1. April 2025

Google Nest Protect wird eingestellt: Smarter Rauchmelder ist nur noch begrenzt verfügbar

Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)

1. April 2025

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen