Ausprobiert

Ausprobiert: B&O BeoPlay P2

Bereits seit geraumer Zeit bietet der dänische Nobelherstellers Bang & Olufsen unter dem etwas günstigeren Label B&O PLAY eigene mobile Bluetooth Lautsprecher an. Bereits der BeoPlay A1 und Beoplay A2 konnten überzeugen, jetzt wird mit dem P2 ein neuer kompakter, innovativer Lautsprecher angeboten. Wir haben die kleinen Brüllwürfel für euch ausprobiert.

Bluetooth Boxen erfreuen sich bereits seit langer Zeit großer Beliebtheit, sowohl in den eigenen vier Wänden, als auch für unterwegs. Natürlich gibt es viele andere Lösungen, um drahtlos Musik wiederzugeben – beispielsweise Multiroom Lösungen von Sonos, Bose oder bald auch Apple. Diese können aber in Sachen Offenheit, Einfachheit und auch Preis / Leistung selten mit der enorm großen Produktpalette von Lautsprechern mit Bluetooth mithalten.

Auch B&O PLAY bietet bereits mehrere Modelle in diesem Segment an, der neue P2 versucht vor allem durch sein Design und Detailverbesserungen zu überzeugen.

Verarbeitung und Design

Um ein Modewort aus dem Vorläufer wieder aufzugreifen: „Brüllwürfel“ ist eine gar böswillige Unterstellung. Der BeoPlay P2 hat nichts mit einem Würfel zu tun, vielmehr ist das Gehäuse elliptisch designt. Es besitzt Abmessungen von 8x14x2,8 und aufgrund des Designs eine überraschend große Front bzw. Oberseite für Boxen. Die Maße und die abgerundeten Ecken machen die Box zum wahren Handschmeichler. Die hochwertige Haptik und Optik wird durch das Aluminiumgehäuse weiter unterstrichen. Das Gehäuse ist staub- und spritzwasserfest. Angesichts der Verarbeitungsqualität ist das Gewicht von 275 Gramm vertretbar. Neben dem gewöhnlichen schwarz wird der Lautsprecher auch in den Farben Sand/Gold und Blau angeboten.

Technische Daten

Die verbauten Boxen können sich sehen lassen, so finden ein 5 Zentimeter Tieftöner sowie ein Hochtöner Platz in dem Gehäuse. Laut Angaben des Herstellers ist eine Leistung von 2 x 50 Watt als Spitzenwert möglich. Zudem wurde ein Mikrofon für das Führen von Anrufen verbaut.
Die Spieldauer beträgt 10 Stunden, geladen wird die Box über einen USB-C Anschluss.

Zur Bedienung des Geräts ist nur eine Taste notwendig, diese ist an der Unterseite angebracht und dient vor allem zum Ein- und Ausschalten. Andere Eingaben nimmt das Gerät über Gesten und Bewegung entgegen.

Lieferumfang

Neben dem BeoPlay P2 gibt es noch das obligate USB-A auf USB-C Ladekabel sowie eine Handschlaufe aus Leder. Leider ist kein USB-C auf USB-C Kabel beigelegt.

Bedienung und Handhabung

Wie bereits erwähnt, verfügt die Box über nur eine Taste. Damit wird der Lautsprecher ein- und ausgeschaltet. Um die Wiedergabe zu starten oder zu pausieren, genügt ein Doppeltap auf das Gehäuse. Um auf den nächsten Titel zu schalten, muss die Box kurz geschüttelt werden.

Für Smartphones gibt es zusätzlich eine eigene App. Diese führt unbedarfte Benutzer durch den Einrichtungsprozess bzw. hilft beim Pairen via Bluetooth und versorgt das Gerät mit Softwareupdates. Zudem ist es möglich, die Bedienung zu individualisieren und auch zwei Lautsprecher als Stereopaar zu nutzen.

Klang

Kommen wir zu dem Wichtigsten – der Klang. Hier kann Bang & Olufsen auch mit dem P2 ohne Frage punkten. Das Gerät klingt noch besser als es aussieht. Das Soundbild ist sehr ausgewogen, damit eignet sich die Box wirklich für alle Arten von Musik. Die Lautstärke reicht dabei, ohne die Musik je zu verzerren oder zu krachen, für eine (kleine) Party. So kann bereits diese kleine Box ohne Zweifel zu unangenehmen Diskussionen mit den Nachbarn führen. Auch bei hoher Lautstärke beginnt das Gehäuse nicht zu vibrieren.

Fazit

Bei der Bedienung hat B&O PLAY besonderen Wert auf Innovation und einfache Handhabung gelegt, für mich persönlich verfängt die Idee aber nicht. Nach wie vor graut es mir davor, irgendwelche Geräte zur Bedienung schütteln zu müssen – mit der Ausnahme von Gamecontrollern. Insofern erkenne ich die Innovation durchaus an und die Steuerung funktioniert auch wirklich problemlos. Ich werde aber weiterhin dabei bleiben, meine Bluetooth-Boxen direkt über das Gerät, das streamt, zu bedienen.

Natürlich ist das Empfinden von gutem Klang bis zu einem gewissen Punkt subjektiv – für mich ist der Beoplay P2 aber klar der beste Lautsprecher dieser Preiskategorie. Natürlich gibt es günstigere Lautsprecher, diese sind qualitativ aber auch immer deutlich schlechter – das betrifft das Klangbild als auch die Lautstärke. Bei einem Preis von 169 Euro bietet der Lautsprecher einen äußerst guten Klang bei extrem hochwertiger Verarbeitung. Der Beoplay P2 kann beispielsweise direkt bei Amazon erworben werden.

Der Lautsprecher wurde uns für diesen Artikel von B&O Play zeitweise ausgeliehen. Vielen Dank an den Hersteller!
Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

watchOS 11.4 offiziell veröffentlicht – das ist neu für die Apple Watch

Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…

1. April 2025

Google Nest Protect wird eingestellt: Smarter Rauchmelder ist nur noch begrenzt verfügbar

Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)

1. April 2025

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4: Apple bringt KI, neue Funktionen und Systemoptimierungen

Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…

31. März 2025

Apple erhält ungewöhnliche Geldstrafe von 162 Millionen Dollar wegen App-Tracking-Transparenz

Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen