Ausprobiert

Ausprobiert: Bang & Olufsen Beoplay P6

Bluetooth ist ein breit einsetzbares Wireless-Protokoll. Werfen wir einen Blick auf den Zubehörmarkt, sieht es aber vor allem so aus, als wäre es für Audio-Anwendungen gemacht worden. In keinem anderen Zubehör-Segment gibt es so viel Angebot wie bei Kopfhörern und Lautsprechern mit Bluetooth. Das Zubehör hat hier eine breite Palette – von besonders günstigen, vermeintlichen Schnäppchen bis hin zu Premium-Produkten etablierter Hersteller. Wir haben uns den Bang & Olufsen P6 Lautsprecher näher angesehen. 

Der Hersteller konnte uns im Test bereits überzeugen – der kompakte P2 Lautsprecher konnte durch innovative Funktionen, ein kompaktes Gehäuse und dennoch sehr guten Klang überzeugen. Diesmal geht es etwas größer zu – der weniger kompakte P6 ist vor allem für den Einsatz zu Hause gedacht. Es ist der erste drahtlose Lautsprecher des Herstellers, der dank True360 raumfüllenden Sound in jede Richtung bieten soll.

Design und Verarbeitung

Wie immer ist alles Premium bei diesem Hersteller. Haben wir den Lautsprecher erst einmal von der hochwertigen Verpackung befreit, bekommen wir einen wirklich schön anzusehenden Lautsprecher geboten. Er wurde von der Designerin Cecille Manz entworfen. Das Gehäuse besteht aus perlgestrahltem Aluminium, abgesehen von einer schmalen durchgängigen Basis ist es überall gelocht. Die Kanten sind abgerundet.

Am oberen Ende finden wir dann noch eine Trageschlaufe, sie ist aus doppellagigem Echtleder. Der Standfuß ist gummiert, so hat der Lautsprecher auch einen sicheren Stand. Das Gehäuse ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt.

Verpackung
Rückseite
Lieferumfang
Tasten
Trageschlaufe

Handhabung

Der Lautsprecher wird entweder über die via Bluetooth verbundene Audioquelle oder über die Tasten an der Oberseite gesteuert. Mit einem Knopfdruck kann so auch der Sprachassistent des verbundenen Geräts gestartet werden. Andere Quellen sind nicht möglich – das minimalistische Design äußert sich hier erstmalig negativ. Es gibt weder einen USB-Host, noch einen Speicherkarten-Einschub oder Line-In-Anschluss.

Geladen wird das Gerät zukunftssicher via USB-C. Das passende Netzteil vorausgesetzt dauert der Ladevorgang des 2.600 mAh starken Akkus rund drei Stunden, die Betriebszeit liegt dann bei beachtlichen 16 Stunden. In der Box ist auch ein Mikrofon verbaut – damit ist telefonieren relativ problemfrei möglich – zumindest wenn ihr euch in der Nähe des Lautsprechers befindet.

Die Box wiegt fast einen Kilo – insofern ist sie trotz Trageriemen eher für den Transport innerhalb der eigenen vier Wände als für den wirklich mobilen Einsatz gedacht. Angesichts der Leistung und der Lautstärke ist dies auch sicher die bessere Wahl.

Klang

Kommen wir zu dem wichtigsten Teil: dem Klang. In dem Lautsprecher sind zwei 1,5 Zoll Fullrange-Treiber und ein vier Zoll Tieftöner verbaut. Dazu kommen drei Class-D-Verstärker und ein 4 Zoll Subwoofer. Viele Daten – doch was heißt das konkret?

Der Klang des P6 ist wirklich beeindruckend und kann auch deutlich teurere und größere Lautsprecher problemfrei abhängen. Etwas ungewöhnlich für diesen Hersteller ist aber die Basslastigkeit, so sind die Bässe teilweise deutlich überbetont. Das Ergebnis in Sachen 360-Grad-Sound ist gut, liegt aber leicht hinter dem HomePod zurück. Der Lautsprecher besitzt klar zwei „etwas schwächere Bereiche“, es sind jene am jeweils schmaleren Teil des Lautsprechers. Die Einbußen hier sind zwar nicht dramatisch, dennoch ist ein Leistungsabfall beim Rundgang um den Lautsprecher klar feststellbar.

Technische Daten

  • Abmessungen: 17 x 13 x 6,9 cm
  • Gewicht: 998 Gramm
  • Material: Aluminium
  • Protokoll: Bluetooth 4.2
  • Laufzeit: 16 Stunden

Fazit

Der Beoplay P6 punktet vor allem in den klassischen Disziplinen des renommierten Audioherstellers. Der Klang ist beeindruckend, nur etwas basslastig. Dabei kann die vergleichsweise kleine Box auch große Räume sauber beschallen, trotz der starken Bässe übersteuert die Box zu keiner Zeit. Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau: volle Lautstärke, eine Runde Techno – nichts scheppert.

Am Ende ist der Beoplay P6 vor allem eines: eine der besten Bluetooth Boxen, die ich je hören durfte. Je nach geplantem Einsatzgebiet scheitert sie jedoch leider in allen Nebendisziplinen. So gibt es keine zusätzlichen Anschlüsse, WLAN für direktes Streaming oder Multiroom fehlt ebenfalls und auch beim 360-Grad-Sound sind andere Premium-Hersteller, wie Apple mit dem HomePod, besser.

Der Beoplay P6 wird für etwa 280 Euro in zwei Farben direkt auf Amazon zum Kauf angeboten. Angesichts des wirklich guten Sounds ist dies ein guter Preis. Sofern ihr mit den Einschnitten im „smarten Bereich“ leben könnt, solltet ihr euch den Lautsprecher näher ansehen.

Der Beoplay P6 wurde uns von Bang & Olufsen für diesen Test zeiweise ausgeliehen. Vielen Dank an den Hersteller.
Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Google Nest Protect wird eingestellt: Smarter Rauchmelder ist nur noch begrenzt verfügbar

Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)

1. April 2025

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4: Apple bringt KI, neue Funktionen und Systemoptimierungen

Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…

31. März 2025

Apple erhält ungewöhnliche Geldstrafe von 162 Millionen Dollar wegen App-Tracking-Transparenz

Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)

31. März 2025

Apple Health App erhält umfangreiche KI-Funktionen mit iOS 19

Apple plant, seine Health App mit dem Update auf iOS 19 umfassend zu erweitern. Die zentrale Neuerung ist ein KI-basierter…

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen