Ausprobiert

Ausprobiert: Aukey Qi und USB-C PD Ladegeräte

Der Markt rund um Ladegeräte ist deutlich komplexer geworden. Wo früher USB-A Anschlüsse regierten, kommen mittlerweile andere Ladelösungen auf. Diese sind deutlich komplexer, aber eben auch schneller oder angenehmer. Der Zubehörhersteller Aukey bietet diverse Lösungen für das Laden mittels Qi oder USB-C an, drei davon haben wir ausprobiert.

Dank der Einführung des drahtlosen Ladens in der aktuellen iPhone Generation verbreitet sich der Standard zusehends. Während wir immer noch auf Apples AirPower warten, startet die Zubehörindustrie richtig durch und bietet Lösungen aller Arten und Formen. Ähnlich sieht es auf dem Markt rund um USB-C Power Delivery aus. Die Netzteile können vom schnellen Laden von iPhones und iPads bis hin zum Laden der aktuellen Notebook-Generation genutzt werden.

Aukey Qi Ladegerät LC-Q1

Das LC-Q1 ist ein günstiges, klassisches Qi Pad. Die dreickige Ladelösung ist an den Kanten etwas abgeflacht und vollkommen aus schwarzem Kunststoff gefertigt. Die Verarbeitungsqualität ist auf einem hohen Niveau, das Pad selbst wird mittels USB-C an ein passendes, nicht im Lieferumfang enthaltenes, Netzteil angeschlossen. An der Oberseite ist eine kleine, unauffällige LED und ein vergleichsweise kleines Herstellerlogo.

Die Ausgangsleistung liegt bei 9V bei 1.1 A, damit werden auch die vollen 7,5 Watt des iPhones ausgenutzt. Mit einer Baugröße von 106 x 102 x 22 mm ist das Pad im Vergleich zur Konkurrenz ziemlich groß, mit 84 Gramm dafür aber auch angenehm schwer. Im Test stellte sich das Gerät als etwas sensibel heraus, was die Wahl des Netzteils betrifft. Bei günstigen Netzteilen fiepte das Pad hörbar laut. Mit dem richtigen Netzteil – wie beispielsweise auch einem von Aukey, weiter unten getestet – stellte sich das Problem aber ein.

Das Aukey LC-Q1 ist eine der günstigsten Lösungen im Bereich des drahtlosen Ladens, abgesehen von der Größe geht es sonst aber keine Kompromisse ein. Es verfügt über Quickcharge 2.0 Ausgangsspannung und wird vorbildlich über USB-C angeschlossen. Das Gerät ist für 9,99 Euro bei Amazon verfügbar.

Aukey Qi Ladegerät LC-C1

Etwas mehr Design wird dem Nutzer beim LC-C1 geboten. Mit diesem Qi Ladepad lässt sich das iPhone auch aufstellen, zudem verfügt es über drei Ladespulen. Damit kann das Smartphone sowohl senkrecht als auch waagerecht auf den Stand gestellt werden. Die Vorderseite ist aus schwarzem, leicht angerauten Plastik, die hintere Spange sogar aus Metall. Das Herstellerlogo ist schwarz in schwarz aufgedruckt, auf der Seite gibt es eine etwas auffälligere LED als bei dem zuvor getesten Modell.

Beim Ladeanschluss setzt Aukey hier leider auf Micro-USB, der Anschluss selbst ist sehr unglücklich – nämlich seitlich – angebracht. Während sich das Kabel unauffällig hinten durch die Spange zum Gerät führen lässt, ist das Ladekabel seitlich permanent stark sichtbar. In puncto Ladeleistung kommt dieses Modell auch nicht an das LC-Q1 heran, es werden nur 5 Watt Ausgangsleistung geboten. Mit Abmessungen von 40 x 30 x 3,8 mm ist es außerdem deutlich größer, wirkt aufgrund der Bauweise jedoch deutlich weniger klobig. Das Gewicht bestätigt diesen Eindruck, das Ladegerät kommt nur auf 32 Gramm. Sofern ihr einen Transport plant, kann die Metallspange auch gelöst werden, damit lässt sich die Ladelösung platzsparend zusammenlegen.

Was das LC-C1 an Leistung vermissen lässt, macht es durch sein schickes Design wieder wett. Wer auf Schnellladung verzichten kann und dafür lieber auf Optik setzt, wird hier fündig. Allerdings sollte Aukey den Ladeanschluss noch einmal überdenken, die seitliche Anbringung ist mehr als unglücklich und stört die Optik massiv. Das Modell wird für knapp unter 39 Euro aktuell auf Amazon angeboten, war aber zwischenzeitlich mit rund 35 Euro (dauerhafter Preis, keine Blitzangebote) schon günstiger.

Aukey USB-C PD Netzteil PA-Y10

All diese Ladeschalen benötigen natürlich auch das passende Netzteil. Hier hat Aukey mit dem PA-Y10 ebenfalls ein passendes Angebot. Das kompakte Netzteil ist komplett aus schwarzem, griffigen Kunststoff gefertigt und bietet einen USB-A und einen USB-C PD Anschluss.

Trotz der geringen Baugröße von 64 x 63 x 29 mm ist die Ladeleistung enorm. Der USB-C Anschluss liefert bis zu 46 Watt, der USB-A Anschluss immerhin bis zu 10 Watt. Mit nur 136 Gramm ist das Gerät die ideale Lösung für unterwegs. Es lädt das MacBook mit (mehr als) voller Leistung auf. Für die meisten Anwendungen sollte das Netzteil auch genügend Leistung liefern, um ein aktuelles MacBook Pro aufzuladen.

Privat setze ich bereits länger auf dieses Netzteil und bin mehr als zufrieden. Es befindet sich immer in meiner Tasche und ist quasi mein mobiles Netzteil für mein MacBook Pro mit 13 Zoll. Es ist deutlich kleiner als das Original von Apple, obendrein deutlich günstiger, und liefert dennoch genug Leistung. Im Zweifelsfall lassen sich auch meine iOS Geräte damit schnell aufladen. Ebenso stellt es eine gute Grundausstattung für Reisen dar.

Das PA-Y10 wird für knapp unter 40 Euro direkt auf Amazon angeboten. Aukey bietet zudem eine Alternative, hier müsst ihr je nach Anwendungsfall unterscheiden. Nominell liefert die Alternative zwar 2 Watt mehr Leistung, diese ist jedoch anders verteilt. Der USB-A Anschluss liefert Quickcharge 3 statt Quickcharge 2, benötigt hier aber auch mehr Watt. Die Ladeleistung des USB-C Anschlusses sinkt dadurch auf 30 Watt.

Das Zubehör wurde uns für diesen Artikel von Aukey zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an den Hersteller!

Zu den Links:

Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple beantragt Stopp des US-Verfahrens gegen Google-Monopol

Apple hat ein Eilverfahren eingeleitet, um eine Aussetzung des laufenden Kartellverfahrens gegen Google zu erreichen. Das Unternehmen argumentiert, dass es…

1. Februar 2025

Apple gibt Entwicklung von AR-Brille für Mac-Nutzung auf

Apple hat das Projekt zur Entwicklung einer Augmented-Reality-Brille, die mit einem Mac gekoppelt werden sollte laut einem Bericht von Mark…

1. Februar 2025

Mac mini M4, 16 GB Ram, 256 GB SSD im Angebot bei Amazon

Der viel leistungsstärkere, viel kleinere Mac mini Desktop-Computer: 12,7 x 12,7 cm, vollgepackt mit Power für dich. Er wurde rund…

31. Januar 2025

Vodafone bringt satellitengestützte Videoanrufe für iPhones in die EU

Vodafone plant, satellitengestützte Videoanrufe noch in diesem Jahr in Europa einzuführen. Damit erweitert der Mobilfunkanbieter das bestehende Satelliten-Kommunikationsangebot für iPhones…

31. Januar 2025

Apple erreicht 2,35 Milliarden aktive Geräte

Apple hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Neben einem Umsatzrekord konnte das Unternehmen auch einen neuen Höchststand…

31. Januar 2025

MacBook: Automatisches Hochfahren beim Öffnen oder Laden deaktivieren

Apple hat MacBooks so konzipiert, dass sie sich beim Öffnen des Deckels oder beim Anschließen des Netzteils automatisch einschalten. (mehr …)

31. Januar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen