Während wir immer noch Gerüchte rund um AirPower von Apple wahrnehmen, gibt es unzählige All-in-one-Ladegeräte unterschiedlicher Hersteller und Qualitätsstufen auf dem Markt. Wir haben uns die neue Pitaka Air Omni näher angesehen.
Wir haben schon einige Multi-Ladestationen getestet, vor allem die Produkte von Nomad haben uns hier immer sehr gefallen. Pitaka geht mit dem Air Omni in puncto Design in eine komplett andere Richtung, unterstützt dabei aber auch deutlich mehr Geräte.
Pitaka setzt bei all seinen Produkten auf Aramid – wir haben hier schon Cases für das iPhone oder die Apple Watch getestet. Auch bei der Air Omni setzt der Konzern seine Designphilosophie fort. Grundsätzlich besteht das Ladepad aber aus Kunststoff, nur die Oberseite ist mit formschönem und stabilen schwarzen Aramid überzogen.
An der Oberseite finden wir zwei Qi-Ladezonen, einen Puck für die Apple Watch und einen USB-C- oder Lightning-Stecker inklusive Ständer, um ein iPad aufzuladen.
Die Ladezone für das iPhone – oder andere Smartphones mit Qi Lademöglichkeit – befindet sich im vorderen Teil. Das Ladepad gibt grundsätzlich bis zu 10 Watt ab, aufgrund der Begrenzungen von Apple werden iPhones jedoch wie immer nur mit 7,5 Watt geladen. Die Ablagefläche ist exakt so groß wie ein iPhone 11 Pro Max im Querformat.
Links hinter der Ladezone für Smartphones finden wir noch einen kleinen Bereich, auf dem andere Gadgets geladen werden können. Den Abmessungen zufolge hat Pitaka hier an die AirPods gedacht. Grundsätzlich können diese natürlich auch über die große Qi-Ladezone geladen werden, der kleinere Ladebereich gibt eine Leistung von 5 Watt ab.
Rechts neben dem Ladebereich für die AirPods finden wir einen fest installierten Puck für die Apple Watch, er ist MFi-zertifiziert und liefert die üblichen 5 Watt Leistung. Der Puck kann aus dem Ladepad hochgefahren werden, so könnt ihr die Watch in beiden Ausrichtungen laden.
Im hinteren Teil des Ladepads finden wir einen USB-C-Stecker, mittels Knopf auf der Rückseite kommt wahlweise außerdem ein Lightning-Stecker zum Vorschein. Ebenso finden wir einen ausklappbaren Ständer – hier laden wir also das Tablet, in meinem Fall ein iPad. Die Ladeleistung liegt bei 18 Watt und ist somit auch ideal für das iPad Pro.
An der rechten Seite finden wir noch zwei weitere Ladeanschlüsse, konkret einen USB-C- und einen USB-A-Anschluss. Beide können bis zu 18 Watt Ladeleistung zur Verfügung stellen. Dazu kommt eine kleine Lade, in denen wir andere Dinge verstauen können – beispielsweise SIM-Karten, Ringe oder Münzen.
Ein Ladegerät für bis zu sechs Geräte? Eine durchaus charmante Idee, die Pitaka auch mit dem richtigen Ansatz löst. Jeder Anschluss bietet die aktuelle Maximalleistung für alle Geräte. Die zwei Anschlüsse an der Seite erweitern die Ladestation zusätzlich, so kann auch mehr als die klassische „tägliche Apple-Ausrüstung“ im Sinne eines iPhones, iPads, einer Apple Watch und der AirPods geladen werden.
In der täglichen Handhabung kann ich keine Probleme feststellen, lediglich der Ständer an der Rückseite bereitet Sorgen. Das iPad Pro steht dort durchaus etwas wackelig, das betrifft vor allem das größere der beiden Modelle.
Mit dem Air Omni stellt Pitaka ein äußerst solides und vielseitiges Ladesystem für alle denkbaren Apple-Geräte vor, mit der Ausnahme von Notebooks. Dabei hat der Hersteller an alle möglichen Einsatzszenarien gedacht.
Aus technischer Perspektive spricht absolut nichts gegen das Air Omni – und über Geschmack lässt sich am Ende nicht streiten. Ohne Frage fällt das Ladepad durchaus wuchtig und martialisch aus.
Das Pitaka Air Omni wird für 179 Euro direkt auf Amazon angeboten, ist aber leider immer wieder vergriffen. Zusätzlich gibt es das Air Omni Lite für etwa 140 Euro. Hier müsst ihr euer Ladegerät selbst mitbringen.
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen