Apfeltalk LIVE!

Apfeltalk LIVE! #158 – Retro-Sendung – Anfänge der Programmierung, 26.5., 19 Uhr

Wir alle sind heute umgeben von Software. Nicht nur gibt es Millionen von Apps in den Software-Kaufhäusern, Software läuft in und auf fast allem, was wir täglich nutzen. Wer heute Software entwickelt, bekommt mächtige Tools an die Hand. Das war aber nicht immer so. In unserer jährlichen Retro-Sendung sprechen wir über die Anfänge.

Xcode, Visual-Basic-Studio, Eclipse und so weiter heißen die Tools, mit denen heute Apps entwickelt werden. Alleine die Bezeichnung “App” hat sich erst in den letzten 10 Jahren durchgesetzt. Was früher Programme waren, sind heute halt Apps. Früher war sicherlich nicht alles besser, aber vielleicht manches einfacher.

Wer früher einen Heimcomputer kaufte, bekam in der Regel nur ein mehr oder weniger dickes Handbuch dazu. Der Rechner meldete sich mit einem langweiligen Prompt und man musste zunächst selber herausfinden, was man alles mit dem neuen Gerät anstellen konnte.

Überall Basic

Oftmals konnten diese Maschinen Basic. Damit ließen sich einfache bis mittlere Programme erstellen. Da das Internet, wie wir es heute kennen, noch in den Kinderschuhen steckte und es eher ungewöhnlich war, dass man Zugriff auf das Netz hatte, mussten Computerzeitschriften herhalten aus denen man dann seitenlange Listings abtippen konnte und seine Informationen bezog.

Was die Popularität der Computer beflügelte waren natürlich die Spiele. Wer hier den Mut – und natürlich auch die Fähigkeiten – hatte, etwas zu entwickeln war ganz vorne. Das haben aber die Wenigsten geschafft. Aber sicher hat der eine oder andere es versucht.

Programmieren in den Achtziger Jahren

In unserer Retro-Sendung geht es dieses mal um das Programmieren in den Achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Wer einen Apple IIe hatte, oder in der Schule darauf lernen konnte, kann sich sicher noch an die Programmiersprache Pascal erinnern. Auf Commodore, Sinclair und Atari, aber auch auf den ersten PCs kam hingegen Basic zum Einsatz.

Retro-Sendung

Was habt ihr in dieser Zeit erlebt, sofern ihr diese Zeit erlebt habt? Habt ihr eher Programmiert oder lieber gespielt? Wir freuen uns auf eure Kommentare vor, während und nach der Sendung. Wir reden über diese Zeit außerdem mit unseren Gästen Matthias Krauß und Marc Litz. Matthias entwickelt noch heute Hard- und Software. Marc ist für sein Projekt Podcastfilm unterwegs und besucht uns. Er hat Programmieren auf einem C64 gelernt.

Am Freitag ab 19 Uhr könnt ihr uns hier live sehen:

Michael Reimann

Neueste Artikel

NotebookLM Plus: Google erweitert sein KI-Angebot

Google hat sein Angebot im Bereich der künstlichen Intelligenz ausgebaut und das Forschungswerkzeug NotebookLM Plus in das „Google One AI Premium“-Abo integriert.…

12. Februar 2025

OLED MacBook Pro mit schlankem Design: Markteinführung 2026 geplant

Apple arbeitet laut einem neuen Bericht von The Elec weiterhin am ersten OLED MacBook Pro, das wie geplant im Jahr 2026 erscheinen soll. (mehr …)

11. Februar 2025

Spieleprogrammierung mit ChatGPT und dem Modell o3mini

Spieleprogrammierung mit ChatGPT ist nichts neues, aber das neue Modell o3mini soll dahingehend noch einige Verbesserungen erfahren haben. Das wollte…

11. Februar 2025

Elon Musk bietet 97,4 Milliarden Dollar für OpenAI

Elon Musk hat ein beeindruckendes Kaufangebot über 97,4 Milliarden Dollar unterbreitet, um die Kontrolle über OpenAI zu übernehmen. (mehr …)

11. Februar 2025

Apple stellt Powerbeats Pro 2 mit HR-Messung vor

Apple hat mit den Powerbeats Pro 2 neue tragbare Audioprodukte mit deutlichen Verbesserungen vorgestellt. Im Fokus stehen optimierter Klang, erweitere…

11. Februar 2025

ARM-CEO erwartet Verbot von DeepSeek in den USA

Der ARM-CEO, Rene Haas, hat in einem neuen Interview seine Einschätzung zur Kontroverse um das chinesische KI-Startup DeepSeek abgegeben. (mehr …)

11. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen