T-Mobile hat mit der breiten Testphase seines satellitenbasierten Mobilfunkdienstes begonnen. Das Unternehmen arbeitet dabei mit SpaceX und dessen Starlink-Satelliten zusammen, um mobile Funklöcher zu schließen und abgelegene Gebiete besser zu vernetzen. Diese Technologie könnte die Mobilfunklandschaft grundlegend verändern und die Lücke zwischen terrestrischen Mobilfunknetzen und Satellitenkommunikation schließen.
Kostenloser Beta-Test bis Juli 2025
Die aktuelle Testphase ist für Nutzer:innen kostenlos und läuft bis Juli 2025. Anschließend wird der Dienst im Premium-Tarif Go5G Next von T-Mobile ohne zusätzliche Kosten enthalten sein. Für andere Tarife kann die Satellitenverbindung für 15 US-Dollar pro Monat hinzugebucht werden.
T-Mobile gibt an, dass durch die neue Technologie rund 500.000 Quadratmeilen unzugängliches Terrain in den USA erstmals mit Mobilfunk abgedeckt werden. Das System startet mit Textnachrichten über Satelliten, wobei Sprach- und Datenverbindungen in späteren Phasen hinzukommen sollen.
Kund:innen, die sich für den Beta-Test anmelden, erhalten einen Rabatt von 33 % auf die Kosten des Dienstes, sobald er offiziell startet.
Vorteil gegenüber der Konkurrenz durch universelle Smartphone-Kompatibilität
Laut Mike Katz, Präsident für Marketing, Strategie und Produkte bei T-Mobile, bietet der Dienst einen entscheidenden Vorteil: Er ist mit nahezu allen Smartphones der letzten vier Jahre kompatibel. Dies macht eine spezielle Hardware überflüssig, was die Verbreitung der Technologie erheblich erleichtert.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die enge Zusammenarbeit mit Apple und Google. Beide Unternehmen integrieren die T-Mobile-Starlink-Satellitenkommunikation direkt in ihre Betriebssysteme. Dadurch wird das System zur standardmäßigen Satellitenlösung für iPhones und Android-Smartphones.
Offene Nutzung auch für Kunden anderer Mobilfunkanbieter
Ein bemerkenswerter Aspekt des neuen Dienstes ist die Offenheit für alle Mobilfunknutzer:innen in den USA. Kund:innen von AT&T oder Verizon können den T-Mobile-Starlink-Dienst nutzen, ohne ihren Anbieter wechseln zu müssen. Dies stellt einen neuartigen Ansatz dar, da Satellitenkommunikation bisher meist an bestimmte Netzbetreiber gebunden war.
Die satellitengestützte Mobilfunktechnologie könnte die Branche nachhaltig verändern. Insbesondere in ländlichen und schwer erreichbaren Gebieten könnte sie einen entscheidenden Fortschritt in der Netzabdeckung bedeuten.
Ob und wann diese Technik auch in Europa und hier bei uns in Deutschland zur Verfügung steht, ist derzeit nicht bekannt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVia: Reuters
Titelbild: T-Mobile-Newsroom