- Registriert
- 05.02.07
- Beiträge
- 721
Noch nicht fertig... Dieser Text befindet sich in der Bearbeitung. Ich freu mich aber trotzdem über jeden Kommentar dazu. Es werden noch Details folgen und das wird auch noch didaktischer
. Keine Sorge...
Hi allerseits!
Zur Feier meines 500. Postings habe ich mir überlegt ein kleines Tut zu verfassen, quasi einerseits als Input, weil ich doch ne Menge Fragen stelle und beantwortet bekomme^^, andererseits um auch ein Thema zu beleuchten, welches gut 99% aller Macnutzer nicht wirklich wahrnehmen.
Guck mal!
Kann so ein Mac aussehen???
-> Klar! Das geht noch besser
Alternative Windowmanager? Warum?
Es ist eine Erweiterung des Horizonts!
Viele, die tagtäglich Aqua nutzen, nutzen diese Oberfläche als Shell.
Den meisten reicht, was sie bietet - und das ist ja auch eine ganze Menge. Aqua ist eine äußerst durchdachte Oberfläche. Meiner Meinung nach ist sie genial. Das Maß an Vereinfachung dass sie liefert bei dem komplexen System(en) dahinter ist einmalig!
Aber, wie das nun mal mit schönen Dingen so ist: Sie ist ziemlich voll mit Effekten, ablenkenden Animationen, Spielkram, Schmuck, Tamtam.
Manche Funktionen sind nur schwer zugänglich... Und unter Umständen passt diese Oberfläche nicht zum Nutzerverhalten.
Nun gibt es auf spezielle Nutzerverhalten spezialisierte Windowmanager.
Im Folgenden möchte ich diese kurz verlinken, und kurz vorstellen:
Es gibt viele Windowmanager für X11
es gibt ja auch viele Leute, dies nutzen.
Was dieses Tutorial vermitteln will ist, dass der Präsentationsmodus von X11 einen weitreichenden Sinn und Zweck hat. Es ist möglich alternative grafische Oberflächen zu nutzen - für X11.
Weithin bekannt ist, dass man die relativ verbreiteten Oberflächen Gnome oder KDE nutzen kann. So ist es dann möglich sämtliche für diese Oberflächen geschriebenen Programme auf dem Linux bereich zu verwenden.
Welche könnten das sein?
Gnome und KDE sind aber längst nicht die einzigen Windowmanager, die die große weite Linux Welt uns zu beiten hat. Da ist eine ganze Flut... keiner kennt sie alle. Also ich kenne aus dem Stand vielleicht 15.
Hier hat Wikipedia uns mal eine Liste gemacht. Aber die ist nicht komplett.
Ich gehe erst einmal noch nicht auf die Installationsroutinen von KDE oder Gnome einein. Das kommt noch... (noch nicht fertig, da kommen noch Details, Screenshots etc.)
Was für wen?
Ein kurzer Überblick
Technische Umsetzung
Okay, X11 soll erweitert werden. Gut, dazu ziehe ich mir, wie im Terminal Tutuorial beschrieben kurz über fink oder darwinports einen Windowmanager... und dann?
Dann editiere ich folgende Datei:
/etc/X11/xinit/xinitrc
Diese sieht zum Starten von Windowmaker nach der Installation via Fink so aus:
Im Endeffekt kann uns alles bis auf die letzte Zeile egal sein. Normalerweise steht da was von wegen:
Das ist der Standart für den X-Server und OS X. Wir jedoch wollen heute ja mal vom Standart abweichen und ersetzen den Windowmanager.
Wichtig ist, dass der Pfad mit angegeben wird. Andernfalls funktioniert das nicht, X11 sonst nicht starten kann... wenn der Windowmanager nicht gefunden wird.
Nach den Änderungen dann X11 (neu) starten und wenn alles gut gegangen ist... ist da was Neues.
Was steht da genau?
Okay, recht kurz dazu einige kleine Erklärungen.

Hi allerseits!
Zur Feier meines 500. Postings habe ich mir überlegt ein kleines Tut zu verfassen, quasi einerseits als Input, weil ich doch ne Menge Fragen stelle und beantwortet bekomme^^, andererseits um auch ein Thema zu beleuchten, welches gut 99% aller Macnutzer nicht wirklich wahrnehmen.
Guck mal!
Kann so ein Mac aussehen???
-> Klar! Das geht noch besser

Alternative Windowmanager? Warum?
Es ist eine Erweiterung des Horizonts!

Viele, die tagtäglich Aqua nutzen, nutzen diese Oberfläche als Shell.
Den meisten reicht, was sie bietet - und das ist ja auch eine ganze Menge. Aqua ist eine äußerst durchdachte Oberfläche. Meiner Meinung nach ist sie genial. Das Maß an Vereinfachung dass sie liefert bei dem komplexen System(en) dahinter ist einmalig!
Aber, wie das nun mal mit schönen Dingen so ist: Sie ist ziemlich voll mit Effekten, ablenkenden Animationen, Spielkram, Schmuck, Tamtam.
Manche Funktionen sind nur schwer zugänglich... Und unter Umständen passt diese Oberfläche nicht zum Nutzerverhalten.
Nun gibt es auf spezielle Nutzerverhalten spezialisierte Windowmanager.
Im Folgenden möchte ich diese kurz verlinken, und kurz vorstellen:
Es gibt viele Windowmanager für X11
es gibt ja auch viele Leute, dies nutzen.
Was dieses Tutorial vermitteln will ist, dass der Präsentationsmodus von X11 einen weitreichenden Sinn und Zweck hat. Es ist möglich alternative grafische Oberflächen zu nutzen - für X11.
Weithin bekannt ist, dass man die relativ verbreiteten Oberflächen Gnome oder KDE nutzen kann. So ist es dann möglich sämtliche für diese Oberflächen geschriebenen Programme auf dem Linux bereich zu verwenden.
Welche könnten das sein?
- Amarok
- ...
Gnome und KDE sind aber längst nicht die einzigen Windowmanager, die die große weite Linux Welt uns zu beiten hat. Da ist eine ganze Flut... keiner kennt sie alle. Also ich kenne aus dem Stand vielleicht 15.
Hier hat Wikipedia uns mal eine Liste gemacht. Aber die ist nicht komplett.
Ich gehe erst einmal noch nicht auf die Installationsroutinen von KDE oder Gnome einein. Das kommt noch... (noch nicht fertig, da kommen noch Details, Screenshots etc.)
Was für wen?
Ein kurzer Überblick
- Terminal-Typen...
nutzen einen Tastatur-freundlichen Windowmanager.
Solche sind z. B.:
ION
oder
Ratpoison
Das sind meistens exotischere Windowmanager für exotischere Leute. Da die heutige Zeit voller "KlickiBunti" ist, wie sie sagen, und so wirkliches Arbeiten mit dem Background des Betriebssystems sehr selten stattfindet, nutzen Terminalologen solche WindowManager. Ich hab gehört sogar unter OS X.
Denen, die einen solchen Windowmanager bevorzugen, braucht man auch keine Installationsanleitung geben. Die wissen das einfach. Oder?
Für Neugierige sei hier erwähnt:
darwinports hat einen Port für ION 3, die aktuelle Version. fink hat einen Port für Ratpoison. Diese beiden habe ich getestet und sie funktionieren.
100%ig kompatibel! 100% Spaß!
- Anti-Ablenkungs-Strategen
Instant Messageing, IRC, Growl, Mails... VoIP... ich könnte den ganzen Tag kommunizieren und würde den ganzen Tag nicht arbeiten.
Also schaffe ich mir eine "Welt" fernab von alledem, die mich weder durch bunte Gestaltung ablenkt, noch durch im Hintergrund laufende Programme.
http://www.fvwm.org/
oder
http://www.windowmaker.info/
Windowmaker basiert wie im Grunde auch Aqua auf NeXTstep.
Jedoch ist Windowmaker auf schnelles Arbeiten mit Fenster ausgelegt. Die vielen Optionen, die diese Oberfläche bietet, zusammen mit den vielen zusätzlichen PlugIns und Integrationsmöglichkeiten, machen Windowmaker zur ersten Wahl im Bereich der zusätzlichen Windowmanager unter OS X. Zudem ist Windowmaker auch sehr effizient.
Ich will es like Linux!
[...]
Wird ergänzt
Technische Umsetzung
Okay, X11 soll erweitert werden. Gut, dazu ziehe ich mir, wie im Terminal Tutuorial beschrieben kurz über fink oder darwinports einen Windowmanager... und dann?
Dann editiere ich folgende Datei:
/etc/X11/xinit/xinitrc
Diese sieht zum Starten von Windowmaker nach der Installation via Fink so aus:
Code:
#!/bin/sh
# $Id: xinitrc,v 1.1.1.1 2005/02/24 22:35:39 akosut Exp $
userresources=$HOME/.Xresources
usermodmap=$HOME/.Xmodmap
sysresources=/etc/X11/xinit/.Xresources
sysmodmap=/etc/X11/xinit/.Xmodmap
# merge in defaults and keymaps
if [ -f "$sysresources" ]; then
xrdb -merge "$sysresources"
fi
if [ -f "$sysmodmap" ]; then
xmodmap "$sysmodmap"
fi
if [ -f "$userresources" ]; then
xrdb -merge "$userresources"
fi
if [ -f "$usermodmap" ]; then
xmodmap "$usermodmap"
fi
# starte mir nette Programme
xterm &
xclock -d -geometry 200x25-1-1 &
xsetroot -solid black
# starte mir den WindowManager
exec /sw/bin/wmaker
Im Endeffekt kann uns alles bis auf die letzte Zeile egal sein. Normalerweise steht da was von wegen:
Code:
exec quartz-wm
Das ist der Standart für den X-Server und OS X. Wir jedoch wollen heute ja mal vom Standart abweichen und ersetzen den Windowmanager.
Wichtig ist, dass der Pfad mit angegeben wird. Andernfalls funktioniert das nicht, X11 sonst nicht starten kann... wenn der Windowmanager nicht gefunden wird.
Nach den Änderungen dann X11 (neu) starten und wenn alles gut gegangen ist... ist da was Neues.
Was steht da genau?
Okay, recht kurz dazu einige kleine Erklärungen.
- # leitet einen Kommentar ein, außer in der ersten Zeile
- exec = execute = starte
Wir wollen ja nicht mehr quartz-wm starten, sondern den WM (=Windowmanager) unserer Wahl.
-
Code:
xterm & xclock -d -geometry 200x25-1-1 & xsetroot -solid black
xterm kann man auch im x11-Terminal eingeben. Es passiert das Gleiche, wie bei der Tastenkombination Apfel + N. Ein neues Terminalfenster erscheint für uns. Standardmäßig wird ein x-term Fenster für uns beim Starten von X11 geöffnet, wenn wir diesen Eintrag in der Initialisierungsdatei stehen lassen.
xclock ist die Uhr. Diese wird an die angegebenen Koordinaten eingeblendet.
xsetroot - Ich empfehle man xsetroot. Da kann man dann seinem Geschmack freien Lauf lassen. Der gegebene Befehl schaltet mit den gegebenen Parametern dem xServer ein schwarzes Hintergrundbild dazu.
Auf was verzichten wir?
- Auf nichts. Das heißt, haben wir keinen solchen zusätzlich zu Aqua laufenden Window Manager, dann entgeht uns die Möglichkeit ein unserem speziellen Nutzerverhalten angepasstes GUI am Laufen zu haben. Das muss nicht schlimm sein, aber es ist doch schon ein Schmankerl für sich, wenn man auf seinem weißen MacBook beispielsweise ION am Laufen hat, oder?
Dieses Tut bietet, wird es ausgeführt, die Möglichkeit, dem X-Server neue Fähigkeiten zu verleihen, ihn intensiver zu nutzen, und dadurch evtl. das (Arbeits-)ziel schneller zu erreichen.
Aqua soll _nicht_ ersetzt werden. Nur, nebenher kann ja noch etwas Minimalistischeres laufen, etwas, das uns die richtigen wenigen Buttons zur richtigen Zeit beitet, oder was uns einfach mal einen Blick auf etwas anderes, jenseits der vorgefertigen Spähren, die Apple uns gebastelt hat, läuft.
Gruß,
Mark
p.s.: Da folgen morgen noch Ergänzungen... die kann ich hoffentlich an Kommentaren und so orientieren
Zuletzt bearbeitet: