- Registriert
- 11.05.06
- Beiträge
- 188
Hallo Leute 
Ich wohne in einem Studentenheim und bin dafür zuständig gemacht worden, hier in den Küchen WLAN verfügbar zu machen.
Das Studentenheim hat 6 Stockwerke und in jedem sollen die Küchen abgedeckt werden (nicht die Zimmer). D.h. es sollen 2 Access Points aufgehängt werden, im 2. und im 5. Stock, die jeweils über einen 100MB Anschluss mit dem vorhandenen Heimnetzwerk verbunden werden.
Von der Signalstärke her sollte das kein Problem sein, da ich im 3. Stock sogar mit meinem iPhone noch in mein eigenes W-LAN (802.11g D-Link DI-524) kam, als ich meinen Router testweise in die Küche stellte.
Was mir jetzt ein wenig sorgen macht, ist die Anzahl der Clients. Wir haben nämlich ein Jahr lang einen ziemlich billigen Siemens Router gehabt, der allerdings Probleme bekam, sobald sich mehr als ca. 3 Leute verbunden haben. Da haben z.B. einige einfach keine IP Adresse zugewiesen bekommen, obwohl sie Empfang hatten oder die Geschwindigkeit war total im Eimer. Spielen konnte man darüber sowieso vergessen. Deshalb wollte ich gerne von jemandem der mehr Erfahrung hat als ich wissen, ob ein Access Point wie Folgender ausreichen würde oder ob man da doch mehr Geld ausgeben sollte:
http://www.linksysbycisco.com/US/en/products/WAP610N
Die Anzahl der Clients pro AP wird bei ca. 10-15 Leuten liegen. Diese sollten alle Problemlos gleichzeitig im Internet surfen können. Optional wäre es natürlich nett, wenn wir über den AP auch (online)spielen könnten.
Gibt es bestimmte Funktionen auf die ich achten sollte?
Bzw. sollte ich bei der Konfiguration bestimmte Punkte beachten? Bspw. ist es auf der Uni so, dass die WLAN Verbindung bestehen bleibt, auch wenn man sich in den Empfangsbereich eines anderen APs begibt. Wie lässt sich so etwas verwirklichen?
Ich habe zwar Erfahrung mit dem Einrichten von Heimnetzwerken, allerdings hängen dort maximal 3-4 Leute drin und es läuft alles über einen Router.
Da es außerdem nicht mein Geld ist, sondern das von allen Heimbewohnern, würde ich gerne vorher wirklich sicher sein, dass es dann auch funktioniert. Vom Budget her sind etwa 100€ pro Access Point vorgesehen. Wenn es etwas teurer wird ist es allerdings auch nicht so schlimm, wenn es dann dafür gut funktioniert.
Danke im Voraus für eure Hilfe!

Ich wohne in einem Studentenheim und bin dafür zuständig gemacht worden, hier in den Küchen WLAN verfügbar zu machen.
Das Studentenheim hat 6 Stockwerke und in jedem sollen die Küchen abgedeckt werden (nicht die Zimmer). D.h. es sollen 2 Access Points aufgehängt werden, im 2. und im 5. Stock, die jeweils über einen 100MB Anschluss mit dem vorhandenen Heimnetzwerk verbunden werden.
Von der Signalstärke her sollte das kein Problem sein, da ich im 3. Stock sogar mit meinem iPhone noch in mein eigenes W-LAN (802.11g D-Link DI-524) kam, als ich meinen Router testweise in die Küche stellte.
Was mir jetzt ein wenig sorgen macht, ist die Anzahl der Clients. Wir haben nämlich ein Jahr lang einen ziemlich billigen Siemens Router gehabt, der allerdings Probleme bekam, sobald sich mehr als ca. 3 Leute verbunden haben. Da haben z.B. einige einfach keine IP Adresse zugewiesen bekommen, obwohl sie Empfang hatten oder die Geschwindigkeit war total im Eimer. Spielen konnte man darüber sowieso vergessen. Deshalb wollte ich gerne von jemandem der mehr Erfahrung hat als ich wissen, ob ein Access Point wie Folgender ausreichen würde oder ob man da doch mehr Geld ausgeben sollte:
http://www.linksysbycisco.com/US/en/products/WAP610N
Die Anzahl der Clients pro AP wird bei ca. 10-15 Leuten liegen. Diese sollten alle Problemlos gleichzeitig im Internet surfen können. Optional wäre es natürlich nett, wenn wir über den AP auch (online)spielen könnten.
Gibt es bestimmte Funktionen auf die ich achten sollte?
Bzw. sollte ich bei der Konfiguration bestimmte Punkte beachten? Bspw. ist es auf der Uni so, dass die WLAN Verbindung bestehen bleibt, auch wenn man sich in den Empfangsbereich eines anderen APs begibt. Wie lässt sich so etwas verwirklichen?
Ich habe zwar Erfahrung mit dem Einrichten von Heimnetzwerken, allerdings hängen dort maximal 3-4 Leute drin und es läuft alles über einen Router.
Da es außerdem nicht mein Geld ist, sondern das von allen Heimbewohnern, würde ich gerne vorher wirklich sicher sein, dass es dann auch funktioniert. Vom Budget her sind etwa 100€ pro Access Point vorgesehen. Wenn es etwas teurer wird ist es allerdings auch nicht so schlimm, wenn es dann dafür gut funktioniert.
Danke im Voraus für eure Hilfe!