• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

WLan stabilisieren aber wie?

iwoody

Erdapfel
Registriert
17.06.11
Beiträge
4
Hallo

wir haben eine Etagenwohnung. Das heisst unser WLan Router liegt im ersten Stockwerk der iMac mit Wlan im zweiten. Wir haben oft ein unstabiles wLan eine 20000er Leitung jedoch schwankt der Download zwischen 750 kbits bis zu 17'000. Möchte man da ein Video schauen oder eine Datei senden, kann das zum Teil sehr mühsam werden.

Nun zur Frage: Was ist besser für die STABILISIERUNG: WLAN REPEATER oder POWERLINE?

Was empfiehlt Ihr uns?
Ach ja: Kabel verlegen ist uns eindeutig zu Teuer.

Greez iwoody
 

lessthanmore

deaktivierter Benutzer
Registriert
31.01.09
Beiträge
2.523
Powerline ist definitiv konstanter als ein WLAN Repeater. Allerdings auch nur dann wenn das Powerline Dingens in einer "Hauptsteckdose" steckt.
 

das_micha

Leipziger Reinette
Registriert
11.03.07
Beiträge
1.795
naja so pauschal würde ich nicht DLAN empfehlen. Wie ltm schon sagte ist DLAN stark von der Verbundenen Leitung abhängig. Ich habe mit DLAN auf 5Meter durch sehr "rustikale" Leitungen und ne dazwischenhängende Verteilung weniger Dampf als bei WLAN g gehabt.
Wenn es ein relativ neues Gebäude ist und die Stromkreisläufe nicht getrennt sind, dann dürfte DLAN nen guten Durchsatz haben.

WLAN hat aber ebenso seine Nachteile, uns ist stark von der Bauweise des Hauses abhängig und natürlich vom Router.
Ich habe für die WLAN-verteilung ins obergeschoss nen Accesspoint mit externen Antennen genommen die ich ausrichten konnte. Damit hab ich keine Probleme.
 

Hannesko

Gloster
Registriert
15.06.11
Beiträge
61
ein Repeater lohnt sich in deinem Fall denke ich nicht wirklich, denn ein Repeater gibt nur das weiter, was er auch empfaengt er kann nicht verstaerker. Das heisst wenn du ihn zu deinem Router stellst veraendert sich wahrscheinlich genauso wenig wie wenn du ihn zu deinem Mac stellst. DLAN ist im Prinzip eine gute Sache aber wirklich nur sinnvoll, wenn man in einem neuen Gebaeude wohn, wie das_micha schon gesagt hat.
Ich wuerde dir empfehlen einen anderen Router zu kaufen, die unterschiede sind oft enorm. Oft kann man den empfang auch durch eine andere Antenne vergesser, hierbei ist allerdings bastelarbeit gefragt.
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.033
Hm, wenn zwischen Router und Mac nur ein Stockwerk ist muss die schwankende Übertragung nicht unbedingt auf die zu geringe Feldstärke des WLAN-Signals zurückzuführen sein. Schau dir doch mal den RSSI-Wert des Signals am Mac an. Dazu klickst du mit gehaltener ALT-Taste auf das Airportsymbol in der Menüleiste. Der Wert gibt die Feldstärke in dBm an und sollte nicht wesentlich kleiner als -55 sein (kleiner heißt in dem Fall eine größere Zahl, weil es ein negativer Wert ist).

MACaerer
 

oensen

Ontario
Registriert
14.04.09
Beiträge
343
Früher hatten wir auch so ein Develo Set. Das hat aber nie richtig funktioniert, war dafür aber sehr teuer.
Nun haben wir einen einfachen Repeater für 50€ und es funktioniert perfekt.
Der Router steht im Keller, der Repeater im Erdgeschoss und das Macbook im 1.Stock...
 

oensen

Ontario
Registriert
14.04.09
Beiträge
343
ein Repeater lohnt sich in deinem Fall denke ich nicht wirklich, denn ein Repeater gibt nur das weiter, was er auch empfaengt er kann nicht verstaerker. Das heisst wenn du ihn zu deinem Router stellst veraendert sich wahrscheinlich genauso wenig wie wenn du ihn zu deinem Mac stellst.
Lol, und wenn man ihn genau in die Mitte stellt^^
 

Kojak19

Hochzeitsapfel
Registriert
13.10.09
Beiträge
9.267
Dann kannst du einen Nutzen aus diesem Gerät ziehen ;)
 

Hannesko

Gloster
Registriert
15.06.11
Beiträge
61
:D Ja genau, wenn er in der Mitte steht, bringt der was, allerdings eben nur bedingt, da die Frequenz schon ziemlich schlechter sein kann(vor allem bei Stahlbeton) ;)
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.033
Ein Repeater ist kein Signalverstärker, sondern er baut ein eigenes "Zwischen-Netzwerk" auf. Das heißt, dass jeder zwischengeschaltete Repeater die Bandbreite halbiert. Das nur um auch mal auf den Nachteil bei der Einbindung eines solchen Geräts hinzuweisen. In meinem lokalen Netzwerk zu Hause sind zwischen Router und Mac sogar zwei Stockwerke mit insgesamt zwei massiven Betondecken und die anliegende Signal-Feldstärke ist locker ausreichend. Daher wundert es mich schon, dass es beim TE mit einem Stockwerk die Dämpfung schon so hoch sein soll.
Wie schon vorgeschlagen: Überprüfen des RSSI-Wertes. Falls der ausreichend hoch ist kann auch eine Superposition (Funkstörung durch Überlagerung benachbarter Funknetzwerke) die Ursache der Übertragungs-Einbrüche sein.

MACaerer
 

iwoody

Erdapfel
Registriert
17.06.11
Beiträge
4
Wou danke für die vielen hilfreichen Antworten.

Ich habe soeben mal den RSSI Wert getestet und der ist auf -71! Was das heisst weiss ich nicht ist aber kleiner als die erwähnten -55.
Ich entnehme also aus der Zahl, dass die Stärke sehr gut ist.

Und doch gibt es ab und zu enorme Schwankungen. Was ich noch erwähnen sollte, der Router ist im unteren Stockwerk, weil dort noch der Fernsehen steht und ich über das eine dazugehörige Settopbox habe und über das Internet TV schaue. Ob das solch hohe Schwankungen auslöst? hmm...

Würde vielleicht eine Powerline auch nichts bringen.

Gruss woody
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.033
Nein, leider nicht: Ein RSSI-Wert von -71dBm ist tatsächlich viel zu wenig. Das ist ein negativer logarithmischer Wert. Das heißt je größer die Zahl um so kleiner der Wert.
-55dBm => 1,8µV
-71dBm => 0,3µV
Warum der Wert bei dir so niedrig ist bei nur einem Stockwerk zwischen Router und Client kann ich leider auch nicht sagen. Ich habe den Router im Verdacht.

MACaerer
 

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.162
Was für einen Router hast du überhaupt? Das würde vielleicht noch weiterhelfen ;)
 

das_micha

Leipziger Reinette
Registriert
11.03.07
Beiträge
1.795
hab mir grade mal das gerät angesehen. Da ergeben sich die gleichen probleme wie bei der airport. die geräte haben innenliegende antennen.
schau dich mal nach nem router mit externen antennen um wie zum beispiel den dlink dir-635. da hast du ne bedeutend bessere abstrahlung und kannst die antennen ausrichten.
Was mich allerdings mal interessieren würde, du redest die ganze zeit von transferraten. Welche sind das? downstream aus dem Internet oder lokal?
Das solltest du mal prüfen. Wenn die Transferrate beim netzwerkinternen transfer einknickt, dann liegts an der hardware. anderenfalls ggf an anderen abnehmern wie deinem iptv usw.
Dazu kommt noch das deine Wohnsituation, sprich das umfeld mit reinspielen kann.
Bei bekannten weiß ich, daß diese am wochenende trotz ner 50er Leitung mega lahmarschig unterwegs sind.
An der Vermittlunsgstelle hängen bei denen noch 10x15er Wohnblöcke mit dran und das schafft die zuleitung einfach nicht.
 

Hannesko

Gloster
Registriert
15.06.11
Beiträge
61
Wie schonmal gesagt hat ein Repeater bei dir nicht wirklich Sinn, eine Powerline schon eher, aber wieso versuchst du es nicht mit einem anderen Router. Ich shaetzer der Router von dir ist von Swisscom mitgeliefert, ich habe verwandte in der Schweiz, die den gleich haben. Allerdings nur in einer kleinen Wohnung, oft sind diese mitgelieferten Produkte nicht sehr Leistungsstark. Besser sind Router von z.b. Fritz (FritzBox)
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.033
Die Fritzbox ist zweifellos ein gutes Gerät. Ich habe eine bei mir im Einsatz und kann sie nur weiterempfehlen. Die FB 7270 brauchst du allerdings nur wenn du auch VoIP verwenden willst (Internettelefonie). Ansonsten tut es auch die preiswertere FB 3270.

MACaerer