- Registriert
- 26.10.09
- Beiträge
- 8
Meiner Meinung nach jedenfalls ist WIndows maßgeblich daran beteiligt dass so ziemlich alles um uns rum typographisch immer simpler, gleichartiger wird.
Während man beim Mac ja sehr viele Sonderzeichen auf Wahl bzw Wahl+Shift hat und das auch ziemlich sinnvoll gemappt ist, musste ich bei Windows um etwa den Gedankenstrich (korrekt Halbgevierstrich "–") einzugeben musste ich erstmal die Zeichentabelle bemühen, besagten Strich raussuchen und dann eine vierstellige Kombination auf dem Numpad (glaub Alt+0150 oder 0151 war das) eingeben, die man sich auf Dauer ja auch merken muss – auf dem Mac Wahl+Bindestrich, für den doppelt so langen Gevierstrich ("—") Wahl+Shift+Bindestrich, also auch da wo man ihn am ehesten suchen würde. Für die französischen Anführungszeichen ("»«") gilt dasselbe, und das mag sich jetzt nach Haarspalterei anhören, aber sowas bring Vielfalt in den Text, macht ihn schöner, zumal sowas wie eben der Gevierstrich erfunden wurde, um die Darstellung der Sprache in Textform genauer, treffender zu gestalten, meistens wird das alles aber nur noch auf "das Minuszeichen" reduziert, siehe "blablabla-minus-blablabla-punkt-de".
Und eigentlich könnte man die Satzzeichen auch einfach abschaffen, und dazu könnte es auch kommen.
Man darf die Sprache schließlich, auch geschrieben, ja nicht in irgendeinen Rahmen zwingen, wie die Duden-Kommision die sich ja anscheinend als so eine Art Gralshüter versteht, für sowas ist das eine zu dynamische Sache, aber es geht ganz eindeutig was verloren, es macht die Texte unzugänglicher.
Ein ganz großer Patzer ist meiner Meinung nach die Schriftenvielfalt (niiicht!) unter Windows, man versuche mal aus den paar vorinstallierten Fonts eine Website zu zimmern, das gestaltet sich ziemlich schwierig, die Microsoft-Politik behindert da wieder, wie gesagt, die Vielfalt und auch Schönheit im Webdesign, während der Mac in der Hinsicht standardmäßig viel Holz vor der Hüttn hat
tut mir leid falls es tl;dr geraten ist, wollte nur mal meine Erkenntnisse mitteilen
Während man beim Mac ja sehr viele Sonderzeichen auf Wahl bzw Wahl+Shift hat und das auch ziemlich sinnvoll gemappt ist, musste ich bei Windows um etwa den Gedankenstrich (korrekt Halbgevierstrich "–") einzugeben musste ich erstmal die Zeichentabelle bemühen, besagten Strich raussuchen und dann eine vierstellige Kombination auf dem Numpad (glaub Alt+0150 oder 0151 war das) eingeben, die man sich auf Dauer ja auch merken muss – auf dem Mac Wahl+Bindestrich, für den doppelt so langen Gevierstrich ("—") Wahl+Shift+Bindestrich, also auch da wo man ihn am ehesten suchen würde. Für die französischen Anführungszeichen ("»«") gilt dasselbe, und das mag sich jetzt nach Haarspalterei anhören, aber sowas bring Vielfalt in den Text, macht ihn schöner, zumal sowas wie eben der Gevierstrich erfunden wurde, um die Darstellung der Sprache in Textform genauer, treffender zu gestalten, meistens wird das alles aber nur noch auf "das Minuszeichen" reduziert, siehe "blablabla-minus-blablabla-punkt-de".
Und eigentlich könnte man die Satzzeichen auch einfach abschaffen, und dazu könnte es auch kommen.
Man darf die Sprache schließlich, auch geschrieben, ja nicht in irgendeinen Rahmen zwingen, wie die Duden-Kommision die sich ja anscheinend als so eine Art Gralshüter versteht, für sowas ist das eine zu dynamische Sache, aber es geht ganz eindeutig was verloren, es macht die Texte unzugänglicher.
Ein ganz großer Patzer ist meiner Meinung nach die Schriftenvielfalt (niiicht!) unter Windows, man versuche mal aus den paar vorinstallierten Fonts eine Website zu zimmern, das gestaltet sich ziemlich schwierig, die Microsoft-Politik behindert da wieder, wie gesagt, die Vielfalt und auch Schönheit im Webdesign, während der Mac in der Hinsicht standardmäßig viel Holz vor der Hüttn hat

tut mir leid falls es tl;dr geraten ist, wollte nur mal meine Erkenntnisse mitteilen
