• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Wie sollte der Schreibprozess aussehen?!

Bjoern.83

Fuji
Registriert
03.01.09
Beiträge
37
Hallo!

Ich bin gerade dabei mich in LaTeX einzuarbeiten.
Komme auch sehr gut voran.

Nun habe ich aber eine eher allgemeine Frage bzgl. des Vorgehens beim erstellen eines Textes.

1. Schreibt man zu ersten den Text "komplett" runter, und formatiert dann?
2. Schreibt man den Text und formatiert nur sehr grundlegend?
3. Oder schreibt man den Text und formatiert in immer gleich mit?

Ich formatiere bisher immer gleich mit, aber irgendwie kann ich dann eines der "Hauptargumente" für LaTeX nicht verstehen, dass man sich nämlich voll und ganz auf den Schreibprozess konzentrieren kann... o_O

Wie macht ihr das?!
Über Antwort, Meinungen und Anregungen würde ich mich wirklich sehr freuen, da ich mir diese Antwort bisher weder mit einem LaTeX-Buch, noch mit Internet wirklich beantworten konnte...

VIELEN DANK! :)
 

Bjoern.83

Fuji
Registriert
03.01.09
Beiträge
37
Mh...
Ich kann mir ja gut vorstellen, dass die Frage für einen LaTeX-Könner ein wenig "lächerlich" erscheint, aber es wird doch wohl jemand einen kurzen Satz dazu sagen können, wie man es "richtigerweise" macht, oder?! :(
 

eject

Pferdeapfel
Registriert
21.02.10
Beiträge
79
man formatiert während der schreiben garnicht (anisch formatiert man mit latex überhaupt nicht ausser ein paar endkorrekturen)
es wird ja einfach nur alles ausgezeichnet.
sections
subsections
evt mal nen wort auf emph

man muss sich nur abgewöhnen sich immer den text fertig ankucken zu wollen. dann ist es ein einfaches runterschreiben.
 

Bjoern.83

Fuji
Registriert
03.01.09
Beiträge
37
@ eject
Erstmal VIELEN DANK für deine Antwort!!
Meine Frage ist bestimmt für jemanden der LaTeX beherrscht dumm, aber ich war/bin mir da eben nicht sicher :(

Okay, ich gebe zu, dass formatieren vollkommen falsch ausgedrückt war.
Bzw. ging meine Frage über das Formatieren hinaus...

Konkret meinte ich so Sachen wie:

- Fußnoten einfügen
- Querverweise aufbauen
- Besondere Textstellen hervorheben (mit \quote , oder Beschreigungen in Form von \begin{description) etc.)
- ...
- ...

Solche Sachen eben.
Was meinst du/ihr - macht man das gleich oder später...

Und einen Teil hast du ja schon beantwortet:
Feine Änderungen sind ENDKORREKTUREN.

VIELEN DANK!!
 

naich

Pomme d'or
Registriert
22.11.08
Beiträge
3.082
Solche Sachen sollte man schon immer gleich mit schreiben - die Befehle, kennt man dann eh bald (so machs ich zumindest).

Kleinlichkeiten, wie einzelne Wörter dann nochmal kursiv setzen, kann man ja später noch machen, aber Fußnoten / Sections würde ich immer sofort auszeichnen.

"Nicht formatieren" heißt ja bei Latex, dass du nicht Ewigkeiten wie in Word mit der Maus deine Sachen zusammensuchst / klickst...
 

Maulwurf1990

deaktivierter Benutzer
Registriert
07.07.08
Beiträge
126
Also solche Sachen wie Fußnoten oder auch Bildverweise habe ich bis jetzt immer sofort beim Schreiben in den Text eingefügt. Und auch Überschriften habe ich sofort gekennzeichnet.
Ich finde, dadurch kommt auch ein wenig Struktur in den Quelltext rein, denn einen Textblock ohne irgendwelche „Hinweise“ finde ich wahsinnig schwer zu überarbeiten und -prüfen.

Stell dir z.B. mal vor, du hast zwar dann deine hundertseitige Arbeit fertig geschrieben, aber noch keinerlei Verweise, also auch Fußnoten oder Bildreferenzen drinn. Dann will ich dich mal sehen, wie du alle deine Zitate nochmal raussuchst, und sie dann nachträglich einfügst. ;) Mag sein, dass jemand anderes so produktiv arbeiten kann, ich könnte mir das nicht vorstellen.
 

Bjoern.83

Fuji
Registriert
03.01.09
Beiträge
37
Okay, macht ja auch irgendwie Sinn...
Gut, dann kann ich mich ja beruhigt weiter einarbeiten :)

DANKE für eure Antworten!
 

awk

Clairgeau
Registriert
03.07.08
Beiträge
3.687
Konkret meinte ich so Sachen wie:

- Fußnoten einfügen
- Querverweise aufbauen
- Besondere Textstellen hervorheben (mit \quote , oder Beschreigungen in Form von \begin{description) etc.)
- ...
- ...

Solche Sachen eben.
Was meinst du/ihr - macht man das gleich oder später...

Ich erledige das sofort, und zwar komfortabel per Shortcut (Textmate). In concreto tippe ich das voreingestellte Kürzel + TAB, Textmate erstellt das \begin{Umgebung_je_nach_Kürzel} bzw. \end{Umgebung_je_nach_Kürzel} und setzt den Cursor dazwischen. Mit TAB gelange ich wieder aus der Umgebung heraus. Fett? CMD+B. Neue section? sec + TAB. Imho sehr komfortabel. Dadurch wird der Schreibfluss nicht unterbrochen. Sollte ich wissen, dass an dieser Stelle nachzubessern ist, dann kennzeichne ich die Zeile als Todo (todo + TAB ;)).

Die Funktionalität und noch einiges mehr ist übrigens mit TextExpander (nahezu?) systemweit "nachrüstbar". Siehe Screencast. Damit könnte man sogar per Shortcut aktivierbare Eingabemasken erstellen.
 

Bjoern.83

Fuji
Registriert
03.01.09
Beiträge
37
@ awk
Okay, ich nutze den kostenlosen Editor TexMaker und der hat auch ne eigene Befehlvervollständigungsfunktion (nennt man das so?)- ist echt sehr sehr komfortabel und angenehm!

Aber deinen Tipp mit TextExpander find ich echt super!! Kannte ich noch nicht...
Finde ich aber sehr interessant und werde wahrscheinlich zuschlagen...!
DANKE!!!