• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wie Programm über Terminal öffen und dabei plugins deaktivieren?

wasra

Golden Delicious
Registriert
20.11.10
Beiträge
6
Hallo Forum,
kürzlich habe ich auf meinem neuen MacBook Pro (Snow Leopard) qgis mit GRASS (freie Software; GIS-Programm) installiert, für die Bearbeitung der Aufgaben aus meinem Studium. Das Programm lief, bis ich eine bestimmte Erweiterung/ plugin installierte - Programmabsturz. Seitdem ist qgis nicht mehr zu öffnen.
Die installierten plugins konnte ich nicht ausfindig machen, noch änderte sich etwas durch die Neuinstallation des Programms
(Installation von qgis besteht nur aus Ablegen der Programmdatei in den Programmordner).

Nun ist meine einzige Hoffnung, das Problem über das Terminal zu lösen durch Deaktivierung der plugins (um das plugin aus dem Programm heraus löschen zu können). Der GIS - Dozent, leider Linux-Nutzer, empfahl folgenden Befehl, der aber bei mir/Unix nicht funktioniert:

versuchen Sie es einmal mit

open -a 'qgis --noplugins'
oder mit
open -a 'qgis.app --noplugins'

Könnt Ihr mir den entsprechenden Befehl sagen bzw. wisst Ihr wie das Problem zu lösen wäre?

Schon jetzt ein Danke und Grüße
wasra
 
Wie hast du das überhaupt installiert? Ist es eine .app Datei in deinem /Applications Ordner?
 
Ja, das ist etwas hässlich: Klick dich mal duch qgis.app/Contents/macOS/<programm> (Recktsklick -> Paketinhalt anzeigen).
Das <programm> kannst du nun ins Terminal ziehen und dein Parameter anfügen.
 
Folgendes ginge evtl. im Terminal:
Code:
open -a /Applications/qgis.app --args '--noplugins'
 
Code:
/Applications/qgis.app/Contents/MacOS/qgis --noplugins

[COLOR="#483d8b"]# ...oder wie auch immer die ausführbare Datei dort genau heisst?...[/COLOR]
Wie hat denn der Installationsvorgang dieser Plugins ausgesehen?
 
Wow!

Vielen Dank an alle!
Der erste Lösungsversuch mit dem Code von quarx hat gleich funktioniert.
Das Programm öffnete sich. Ich bin erleichtert und begeistert :-).

Rastafari: die plugins werden im Programm über das Menü 'Erweiterungen' (Python-Erweiterungen)
installiert und verwaltet.

-----
Da ist jetzt noch ein Problem: Wenn ich die Erweiterung 'Plugin Installer' aktiviere, über die ich das verantwortliche
Plugin 'Spectral Profile' vermutlich löschen könnte, stürzt das Programm wieder ab... Thema jetzt wahrscheinlich für ein anderes Forum...oder könnte ich da noch einen Weg über das Terminal oder die Python-Konsole finden?
 
Zuletzt bearbeitet:
die plugins werden im Programm über das Menü 'Erweiterungen' (Python-Erweiterungen)
installiert und verwaltet.
Also leider nicht unbedingt Mac-like...? Dann wirst du sie vermutl. auch dort wieder rausnehmen müssen.

Für andere Fälle (für "richtige" Mac OS Programme) ein Tip:
Geschlossenes Programm im Programme-Ordner markieren und "Informationen" aufrufen. Bei sauber gemachten Apps wirst du dort Bereiche für "Sprache" und "Plug-Ins" vorfinden. Dort kannst du selbiges hinzufügen (+), entfernen (-) oder auch nur temporär deaktivieren (Checkbox).
 
Für andere Fälle (für "richtige" Mac OS Programme) ein Tip:
Geschlossenes Programm im Programme-Ordner markieren und "Informationen" aufrufen. Bei sauber gemachten Apps wirst du dort Bereiche für "Sprache" und "Plug-Ins" vorfinden. Dort kannst du selbiges hinzufügen (+), entfernen (-) oder auch nur temporär deaktivieren (Checkbox).
Die Möglichkeit gibts seit OS X 10.6 nicht mehr.
 
Folgende Lösung habe ich gefunden, um das plugin zu entfernen:

Mit folgendem Befehl kann man versteckte Dateien/Ordner anzeigen:

defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles TRUE

Danach muss man den Finder noch neustarten damit er die neu Konfiguration einliest:

killall Finder

Danach den Befehl rückgängig machen:

defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles FALSE
killall Finder

So konnte ich den plugin-'Bösewicht' entfernen.

Grüße, wasra
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was genau hat das nun mit der eigentlichen Fragestellung zu tun?
 
Und was genau hat das nun mit der eigentlichen Fragestellung zu tun?

Das ist die direkte Antwort auf meine Frage vom 21.11. (nachdem das Programm zu öffnen war aufgrund Eurer Hinweise): Da das plugin über das Programm nicht mehr zu löschen war (deaktivierter Plugin Installer/sonst Absturz/Zugriff im Programm nur über Installer), konnte ich die Datei nur auf diesem Wege finden und löschen.

Beste Grüße, wasra