• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Wie kann ich meine Festplatte freigeben???

SonnenSven

Jonagold
Registriert
28.01.13
Beiträge
22
Hi,
ich habe vor einiger Zeit Musikdateien von meinem Windows PC auf eine externe Festplatte (500 GB NTFS) gesichert. Die habe ich dann an meinen iMac angeschlossen und von der Platte auf den iMac verschoben. Nun sind alle Musikdateien auf meinem iMac. Ich wollte gestern ein bestimmtes Album wieder vom iMac auf die selbe Festplatte zurückholen/kopieren. DAS GING NUN ABER LEIDER NICHT! Im Freigebecenter ist der NUR LESEN ZUGRIFF eingestellt und läßt sich nicht in LESEN UND SCHREIBEN ZUGRIFF ändern.

Habe ich etwas übersehen? Wie komme ich nun an meine Daten, d.h. wie kann ich sie wieder auf meine Festplatte zurückkopieren??

Vielen Dank schon mal im Voraus!

TOM
 

Mitglied 25554

Gast
Habe ich etwas übersehen? Wie komme ich nun an meine Daten, d.h. wie kann ich sie wieder auf meine Festplatte zurückkopieren??
NTFS kann vom Mac nativ nicht beschrieben werden. Formatiere/Partitioniere die externe HDD neu - idealerweise FAT32 oder exFAT. Dann können Mac und der Windows-Rechner damit arbeiten
 

SonnenSven

Jonagold
Registriert
28.01.13
Beiträge
22
Hi,
So schnell ne Antwort - Danke!
Mach ich das vom iMac aus oder lieber von PC? Wozu soll ich Partitionen einrichten?

Tom
 

dakai

Salvatico di Campascio
Registriert
12.11.13
Beiträge
431
Alternativ wäre auch ein NTFS Treiber für den mac. Lohnt sich aber wohl nur, wenn man öfter mit NTFS Platten zu tun hat, z.B. wenn im Job oder zu Hause beide systeme dauerhaft in Anwendung sind.
Ich habe sehr gute Erfahrung mit TuxeraNTFS (~ 25 Euro) gemacht. => http://www.tuxera.com/products/tuxera-ntfs-for-mac/tuxera-ntfs-fur-mac/

kann man auch 15 Tage testen - vielleicht löst das dein Problem ja schon :)
 

Mitglied 25554

Gast
Kannst Du vom Mac aus auch machen. Festplattendienstprogramm öffnen, links die HDD auswählen und oben auf den Reiter "Partition". Dort bei "Partitionslayout" auf 1 stellen, das gewünschte Format rechts daneben angeben und unter Optionen auf "Master Boot Record" stellen. Das wärs eigentlich schon. Mit "Anwenden" wird die HDD plattgemacht und neu eingerichtet.
 

SonnenSven

Jonagold
Registriert
28.01.13
Beiträge
22
Werd ich am WE gleich probieren und mich dann nochmal melden.
Viiiiiielen Dank!!

Tom
 

Zweiblum

Zabergäurenette
Registriert
09.07.08
Beiträge
613
Vielleicht sollte man noch darauf hinweisen, dass FAT32 nur Dateigrößen von max. 4GB zulässt und dass die Daten der Platte beim Formatieren verloren gehen.

LG
 

apfelfrischling

Doppelter Melonenapfel
Registriert
29.10.09
Beiträge
3.359
Hallo,

Das ist im Grunde Geschmackssache- ich kann dir nur aus empirischer Erfahrung sagen, dass eine mit dem MacOS X-Festplattendienstprogramm in exFAT formatierte externe Festplatte von Windows 7 problemlos erkannt wird.

(Sollte dein "Windows-Computer" noch ein "XP-Dino" sein, so braucht dieser möglicherweise ein MS-Update, um exFAT zu "verstehen".)
 

SonnenSven

Jonagold
Registriert
28.01.13
Beiträge
22
Hab grad nachgeschaut, mein Pc bietet zwei Formate an:
1. NTFS
2. exFAT

Allerdings fragt er mich auch nach der Größe der Zuordnungseinheiten. Was muss ich da angeben? Soll ich auch 'Schnellformatierung' wählen?

Tom
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Hab grad nachgeschaut, mein Pc bietet zwei Formate an:
1. NTFS
2. exFAT
Windows beherrscht auf Festplatten und ähnlichen Medien nur 3 verschiedene Dateisysteme: NTFS, exFAT und FAT
FAT wird unter Windows allerdings nur bis max. 32 GB Partitionsgrösse angeboten. Am Mac und unter anderen Systemen lassen sich auch grössere erzeugen, welche dann auch unter Windows verwendbar sind (was aber grundsätzlich nicht ratsam ist, wenn für den angedachten Verwendungszweck auch auf NTFS oder exFAT ausgewichen werden kann).

Allerdings fragt er mich auch nach der Größe der Zuordnungseinheiten. Was muss ich da angeben?
Nichts.
Altes Grundprinzip: "Standardwert ist guter Wert".

Soll ich auch 'Schnellformatierung' wählen?
Ja.
Darauf zu verzichten kostet nur sehr viel Zeit und bringt genau gar nichts.