- Registriert
- 05.05.11
- Beiträge
- 78
In der letzen Zeit bekomme ich immer wieder solche Emails von Leuten aus dem Adressbuch mit irgendwelchen
Spamlinks. Was natürlich klar ist, dass diese Leute diese Mails nicht verschicken sondern das irgendwie automatisch geschieht.
Mich würde mal an dieser Stelle interessieren, wie das genau funktioniert. Vorzugsweise erhalte ich diese Nachrichten zur Zeit von Leuten, die einen Email-Account bei GMX haben. Gelegentlich aber auch von Web.de (ist ja eigentlich der selbe Saftladen wie GMX
) oder auch AIM und Hotmail
Außerdem fällt mir auf, dass das jetzt erst wieder stark zunimmt. Wir haben im Jahr 2000 unseren ersten Internetzugang erhalten, da ist das auch passiert,
als ich noch eine Adresse bei T-Online hatte. Seitdem ich aber einen gescheiten Virenscanner hatte, als ich noch Windows-User war und später auch die Email-Adresse wechselte war diesbezügliche Ruhe gewesen.
Es stellen sich daher für mich folgende Fragen:
1) Ist das ein Virus auf dem Rechner, der auf das lokale Adressbuch zugreift oder geschieht das nur bei Leuten, die diese Online- Oberfläche und das dortige Adressbuch benutzen?
2) Mir ist klar, dass nicht ein dritter Server diese Mail-Adresse klaut bzw. benutzt um so eine Mail rundzuschreiben, sondern diese
Email schon über den entsprechenden Account regulär läuft, sonst würde sie ja (zumindest bei mir) sofort im Spam-Ordner landen.
Aber was passiert da genau? Hackt da irgendwer das Passwort und schickt die Mails oder wird da eine Mail an die Adresse geschickt, die sich dann selbstständig macht.
3) Und zu guter letzt, was ist den in dem Fall zu tun? Wenn's Lokal läuft, natürlich Virenscanner drüberlaufen lassen, aber was ist, wenn
es tatsächlich Online passiert? Reicht es da aus das Passwort zu ändern oder müssen noch weitere Schritte unternommen werden?
Angeblich ist man ja sogar als Besitzer dieser Mailadresse in Regresspflicht, so wurde das zumindest behauptet in einem Forum behauptet.
Spamlinks. Was natürlich klar ist, dass diese Leute diese Mails nicht verschicken sondern das irgendwie automatisch geschieht.
Mich würde mal an dieser Stelle interessieren, wie das genau funktioniert. Vorzugsweise erhalte ich diese Nachrichten zur Zeit von Leuten, die einen Email-Account bei GMX haben. Gelegentlich aber auch von Web.de (ist ja eigentlich der selbe Saftladen wie GMX
![Smile :) :)](/community/styles/apfeltalk/smilies/SmilingCheeks.png)
Außerdem fällt mir auf, dass das jetzt erst wieder stark zunimmt. Wir haben im Jahr 2000 unseren ersten Internetzugang erhalten, da ist das auch passiert,
als ich noch eine Adresse bei T-Online hatte. Seitdem ich aber einen gescheiten Virenscanner hatte, als ich noch Windows-User war und später auch die Email-Adresse wechselte war diesbezügliche Ruhe gewesen.
Es stellen sich daher für mich folgende Fragen:
1) Ist das ein Virus auf dem Rechner, der auf das lokale Adressbuch zugreift oder geschieht das nur bei Leuten, die diese Online- Oberfläche und das dortige Adressbuch benutzen?
2) Mir ist klar, dass nicht ein dritter Server diese Mail-Adresse klaut bzw. benutzt um so eine Mail rundzuschreiben, sondern diese
Email schon über den entsprechenden Account regulär läuft, sonst würde sie ja (zumindest bei mir) sofort im Spam-Ordner landen.
Aber was passiert da genau? Hackt da irgendwer das Passwort und schickt die Mails oder wird da eine Mail an die Adresse geschickt, die sich dann selbstständig macht.
3) Und zu guter letzt, was ist den in dem Fall zu tun? Wenn's Lokal läuft, natürlich Virenscanner drüberlaufen lassen, aber was ist, wenn
es tatsächlich Online passiert? Reicht es da aus das Passwort zu ändern oder müssen noch weitere Schritte unternommen werden?
Angeblich ist man ja sogar als Besitzer dieser Mailadresse in Regresspflicht, so wurde das zumindest behauptet in einem Forum behauptet.