• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Wie ehemalige Startfestplatte (HDD-SSD Hybrid) vor Verkauf sicher löschen?

Andreas_1963

Zuccalmaglios Renette
Registriert
17.04.12
Beiträge
257
Frage an die Kapazunder

Nachdem mein Festplattentausch von der Momentus XT 500 auf die Momentus XT 750 (beides HDD-SSD Hybriden) problemlos klappte (siehe: http://www.apfeltalk.de/forum/time-machine-backup-t319517.html#post3685308 ) frage ich mich nun wie ich die "alte" XT 500 vor dem geplanten Verkauf sicher löschen kann?

Denke mit dem Festplattendienstprogramm und "Daten mit Nullen überschreiben", 1 mal reicht, oder?

Nur, wie lösche ich den 4GB großen SSD-Cache (SLC-Speicherchips) ebenfalls zuverlässig?

Und wie die Lion-Recovery-Partition?

Schon mal Danke und Grüße

Andreas
 

Sawtooth

Langelandapfel
Registriert
14.06.07
Beiträge
2.675
Nur, wie lösche ich den 4GB großen SSD-Cache (SLC-Speicherchips) ebenfalls zuverlässig?


Wenn der SSD-Cache nicht im Zuge der "normalen" Löschaktion und des Beschreibens der Platte mit Nullen mit dem FPDP mit gelöscht wird und Seagate kein spezielles Tool (was aber aller Wahrscheinlichkeit nach sowieso nur unter Windows bzw DOS laufen würde) dafür anbietet, würde ich sagen, Du musst es einfach darauf ankommen lassen.

Da es über den SATA-Anschluss aber offenbar keinen direkten Zugriff auf den Inhalt des Cache gibt und somit die einzige Möglichkeit zum Auslesen von Daten wohl darin bestände, direkt an die Anschlussleitungen der Chips zu gehen, halte ich die Gefahr für relativ klein, dass sich jmd. dieser Mühsal unterzieht.


MfG, Sawtooth
 

Andreas_1963

Zuccalmaglios Renette
Registriert
17.04.12
Beiträge
257
Wie Momentus XT (HDD-SSD Hybrid) vor Verkauf sicher löschen?

Da es über den SATA-Anschluss aber offenbar keinen direkten Zugriff auf den Inhalt des Cache gibt und somit die einzige Möglichkeit zum Auslesen von Daten wohl darin bestände, direkt an die Anschlussleitungen der Chips zu gehen, halte ich die Gefahr für relativ klein, dass sich jmd. dieser Mühsal unterzieht.

Besten Dank Sawtooth. Ich denke auch nicht dass jemand extra den Lötkolben schwingt nur um dann an einen Teil meiner relativ uninteressanten Daten zu gelangen.

Hab die Platte mit dem Festplattendienstprogramm zuerst einmal neu partitioniert (1 Partition). Danach mit dem Festplattendienstprogramm einmal mit Nullen überschrieben. Abschließend dann am Mac mit "Paragon NTFS for Mac V9.0.1" auf NTFS formatiert. Aktuell läuft gerade auf einer Windows XT Maschine das Programm ERASER V6.0.9 und verstümmelt die 500GB mit Zufalls-Daten.

Denke das sollte reichen oder?

Danke und Grüße

Andreas
 

Sawtooth

Langelandapfel
Registriert
14.06.07
Beiträge
2.675
Davon sollte man ausgehen können ... denke ich ...


MfG, Sawtooth