• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Welches NAS für W-Lan Time Machine Backups und evtl. etwas mehr?

cevapcici

Boskoop
Registriert
29.07.13
Beiträge
39
Hi miteinander,

nachdem ich hier bereits auf meiner Suche nach einem W-Lan Backup System gute Hilfe bekommen habe (http://www.apfeltalk.de/forum/airport-time-capsule-t443312.html#post4135813), tendiere ich dazu, mir als Backup Lösung ein 2 Bay NAS System anzuschaffen. Eine Festplatte soll die Backups enthalten, die andere soll ein Spiegelbild der Backup Platte sein. Um ganz auf Nummer Sicher zu gehen, könnte ich noch eine externe Festplatte dranhängen, die wiederum ein weiteres Backup macht. Im Haushalt befinden sich zwei 13" Macbooks mit 250 und 500GB Speicher, ein PC (Tower), und drei iOS Geräte.

Mein Budget liegt bei ca. 500€, gerne auch preiswerter, ist ja klar.

Hier mal ein Prioritätenliste, was ich damit anstellen möchte.

1. Das allerwichtigste sind automatisierte Backups der beiden Laptops per W-Lan . Wenn man auch noch weitere Geräte sichern kann, umso besser. Jedes Gerät soll automatisch und regelmäßig Backups auf das NAS spielen.

2. Wenn ich schon ein NAS habe, würde ich es auch direkt als Netzlaufwerk verwenden auf dem Musik und Videos liegen.

3. Evtl. würde ich sogar mal eine eigenen Cloud oder einen eigenen Mail Server drauf installieren. Das aber erst wenn ich mich mal mit der Materie vertraut gemacht habe.

Gibt es Geräte, zu denen ihr mir raten würdet?

Synology und QNap scheinen gute Hersteller in diesem Bereich zu sein. Ich habe nur Erfahren, dass die CPU und RAM Leistung bei einem NAS wichtiger ist als ich dachte. Wie verhält es sich hier mit Intel zu anderen Herstellern? Gibt es da große Leistungsunterschiede?

Vielen Dank schonmal und entschuldigt mich, falls ich an manchen Stellen nicht fachlich korrekt bin. Das Thema ist Neuland für mich.
 

kelevra

Stahls Winterprinz
Registriert
12.07.10
Beiträge
5.165
Backup und Daten gehören nicht auf ein und das selbe Gerät. Klar, kann man mit mehreren Laufwerken im NAS arbeiten, aber dennoch bleibt eine Verbindung bestehen. Für Datensicherheit ist das nicht optimal.

Als Fileserver sind die Synology und QNap Systeme sehr gut. Ich nutze selbst ein Synology DS213j und bin sehr zufrieden damit. Der DLNA-Server funktioniert einwandfrei. Der Cloud-Dienst funktionert ebenfalls sehr tadellos. Solltest du Fragen zum Synology System haben, nur raus damit. Es gibt zu viele Möglichkeiten, um auf alle im Details einzugehen.

Für TimeMachine Backups könntest du zu einer WD My Book Live greifen, welche für diesen Zweck ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis bietet.
 

cevapcici

Boskoop
Registriert
29.07.13
Beiträge
39
Ok, klar. Ist vielleicht nicht ganz optimal. Wenn ich an das NAS aber noch eine externe Festplatte anschließe, welche die gespiegelte Platte kopiert und diese dann an einem anderen Ort aufbewahre, ist es doch gar nicht so schlecht. Oder übersehe ich was?

Ich habe mir mal diverse Möglichkeiten zusammengestellt. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir da etwas Feedback zu geben könntet:

Apple Air Port Time Capsule 2TB (299 €) + 2TB externe Festplatte (ca. 100€) = ca. 400€

SYNOLOGY DS112+ (ca. 213 €) + 1 x 2 TB interne Festplatte (je ca. 100€) + 2 GB externe Platte (ca. 100€) = ca. 413 €

Apple Air Port Time Capsule 3TB (399 €) + 3TB externe Festplatte (ca.160 €) = ca. 560€

Qnap TS-219P II(ca. 285 €) + 2 x 2 TB interne Festplatte (je ca. 100€) + 2 GB externe Platte (ca. 100€) = ca. 585 € (ohne die dritte Platte natürlich 100 weniger)

Synology Disk Station DS213+ (ca. 324 €) + 2 x 2 TB interne Festplatte (je ca. 100€) + 2 GB externe Platte (ca. 100€) = ca. 624 € (ohne die dritte Platte natürlich 100 weniger)


Die folgenden Geräte haben einen Intel Prozessor, welcher vermutlich mehr Leistung bietet.

Synology DiskStation DS713+ (ca. 400 €) + 2 x 2 TB interne Festplatte (je ca. 100€) + 2 GB externe Platte (ca. 100€) = ca. 700 € (ohne die dritte Platte natürlich 100 weniger)

Qnap TS-269L (ca. 400 €) + 2 x 2 TB interne Festplatte (je ca. 100€) + 2 GB externe Platte (ca. 100€) = ca. 700 € (ohne die dritte Platte natürlich 100 weniger)
 
Zuletzt bearbeitet:

kelevra

Stahls Winterprinz
Registriert
12.07.10
Beiträge
5.165
Da hast du ja einige gute Möglichkeiten aufgezählt.

Prinzipiell wäre das schon der richtige Weg, wenn du wichtige Daten oder eine ganze Festplatte vom NAS nochmals auf eine externe Festplatte kopierst.

Das Problem mit gespiegelten Festplatten ist, wenn mal das RAID System beschädigt ist, hast du zwei mal kaputte Daten. Das RAID schützt eigentlich nur vor einem Hardwaredefekt einer der beiden Festplatten und ist an sich nicht verkehrt, nur eben nicht als alleinige Sicherung tauglich.

Zu deinen Konfigurationen: Die externe Festplatte würde ich als zweites Backup auf jeden Fall einplanen. Wie groß dieses sein muss, hängt von deinen Bedürfnissen ab. Ich nutze selbst eine 2TB, die ich wöchentlich an mein Synology hänge um wichtige Daten zu sichern. So oft ändert sich bei mir nichts, und die wichtigen Daten sind ohnehin noch auf dem MacBook.

Die TimeCapsules sind an und für sich klasse Geräte. Als reines NAS für die TimeMachine sind sie ideal. Wenn es auch noch an die Verwaltung und Freigabe von Medien geht, wird es schon etwas suboptimal, da man intern eben nur ein Speichermedium hat. Wie gesagt, als reine TimeMachine Speicher sind sie ideal und einfach zu konfigurieren. Typisch Apple-Ökosystem eben.

NAS Systeme wie QNap und Synology bieten dir eben noch dir Möglichkeit, Filesserver oder DLNA-Medienserver zu betreiben und natürlich noch vieles mehr. Bei sowas würde ich dann schon zu einem System mit 2 Festplattenplätzen greifen. Entweder nutzt man dann RAID um Daten zu spiegeln, oder nutzt je eine Festplatte für einen bestimmten Einsatzzweck. Ich selbst wende letzteres an. So ist eine Festplatte als Medienspeicher in Benutzung während die andere ausschließlich für TimeMachine Backups genutzt wird. Die TimeMachine Festplatte wird dann regelmäßig auf die externe gesichert.

Zur Leistung sage ich mal soviel: Ich habe das DS213j, was mit einem ARM Prozessor daherkommt und ich muss sagen, das reicht völlig aus. Ich betreibe auf dem NAS TimeMachine Backups, einen DLNA Medien-Server sowie einen VPN Server und den Cloud Dienst. Alles läuft wie am Schnürchen. Zudem hat das NAS einen sehr niedrigen Energiebedarf. Ein System mit Intel-CPU würde ich mir dann anschaffen, wenn Medien für AppleTV, PS3 oder Xbox on demand recodiert werden müssen. Ich nutze den DLNA Server in Kombination mit dem TV, der bisher alles so gefressen hat, wie es ankam. Daher habe ich in der Hinsicht kienen Bedarf. Solltest du aber beabsichtigen, Medien, vor Allem Filme, in einem Format zu streamen, dass die oben genannten Geräte nativ nicht unterstützen, solltest du auch zu einem NAS mit Intel CPU greifen.
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
... einem System mit 2 Festplattenplätzen greifen. Entweder nutzt man dann RAID um Daten zu spiegeln, oder nutzt je eine Festplatte für einen bestimmten Einsatzzweck.



Weder noch!

RAID 1 mit 2 Platten ist hirnrissig, schwachsinnig und sinnlos. Selbst wenn es "alle" Kumpel so machen. Dann sind die Kumpel eben bl**. Und 2 Platten in einem 2 Platten NAS sind, bei den genannten Produkten zumindest, gar nicht als einzelne Laufwerke ansprechbar.

JBOD ist es, einzig und alleine. Und dann das gesamte Volume (es ist eine einzige Partition sichtbar) sichern. Auf ein zusätzliches, externes Laufwerk an einer Schnittstelle des NAS.

Alles andere ist Tamagotchi.


Nachtrag: "Beraten" betreffend NAS darf "man" nur und ausschliesslich mit Erfahrung. Realer Erfahrung. Wenn "man vielleicht ja auch gerne mal so was hätte", muss "man" (und ausschliesslich dürfen) mitlesen und ja keine Phantasiegebilde und Irrtümer hier breittreten!
 
Zuletzt bearbeitet:

kelevra

Stahls Winterprinz
Registriert
12.07.10
Beiträge
5.165


Weder noch!

RAID 1 mit 2 Platten ist hirnrissig, schwachsinnig und sinnlos.

Erkläre das doch bitte auch. Nicht einfach kommentarlos nur als hirnrissig darstellen.

Und 2 Platten in einem 2 Platten NAS sind, bei den genannten Produkten zumindest, gar nicht als einzelne Laufwerke ansprechbar.

Falsch! Ich nutze selbst ein Synology und spreche die Festplatten separat an. So ist eine Festplatte auschließlich für Time Machine Backups in Benutzung. Auf der anderen laufen die ganzen Synology Media Server und der andere Kram. Die kann von mir aus auch abrauchen. Die TimeMachine Platte wird extern gesichert.

Und dann das gesamte Volume (es ist eine einzige Partition sichtbar) sichern. Auf ein zusätzliches, externes Laufwerk an einer Schnittstelle des NAS.
Genau das mache ich doch !?

Nachtrag: "Beraten" betreffend NAS darf "man" nur und ausschliesslich mit Erfahrung. Realer Erfahrung. Wenn "man vielleicht ja auch gerne mal so was hätte", muss "man" (und ausschliesslich dürfen) mitlesen und ja keine Phantasiegebilde und Irrtümer hier breittreten!

Anscheinend hast du nicht richtig mitgelesen. Immerhin habe ich selbst ein Synology NAS in Benutzung und ich habe mich auch ausschließlich zu diesem geäußert, da ich QNap nicht kenne. Außerdem habe ich den TE darauf hingewiesen, dass ein RAID nur vor einem eher seltenen Hardwaredefekt einer der Platten schützt und habe explizit zu einer externen Sicherung der wichtigen Daten/Festplatte geraten.

Bitte korrigiere mich gerne, wenn daran etwas falsch sein soll.
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Erkläre das doch bitte auch.

NEIN! Grundsätzlich. Nicht ich widerlege deine Irrtumsammlung, du belegst diese.

In deinen Posts wimmelt es dermassen von Irrglauben, Voodoo und unbelegbarem, dass ich mir die Mühe nicht mache, auf ein Argumente-Hickhack einzulassen.

Oder was glaubst du ist der Grund, weshalb in der kürzeren Vergangenheit solche "Debatten" hier im Trash landen?
 

cevapcici

Boskoop
Registriert
29.07.13
Beiträge
39
Okay, würdest Du mir denn sagen, wie ich die Wünsche meines Eingangsposts am besten realisiere?
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
... automatisierte Backups der beiden Laptops per W-LAN.

Hier liegt der erste Hase im Pfeffer. WLAN ist gar keine gute Lösung für automatisierte Backups.

Wenn ich schon ein NAS habe, würde ich es auch direkt als Netzlaufwerk verwenden ...

Als was denn sonst? Das "N" in NAS ist die Abkürzung von "Network".

... wenn ich mich mal mit der Materie vertraut gemacht habe.

Dieser Gedanke ist es. Schau dir mal die Seiten von QNAP und Synology an. Auf beiden gibt es ein "Spielwiese" zwecks vertraut machen mit der Materie. Da führt kein Weg dran vorbei.

Es geht um deine Daten, verlierst du die wegen einer Fehlmanipulation die dir jemand aufs Auge gedrückt hat, wird der dir nie und nimmer beistehen. Allerhöchstens ein "ich habe keine Probleme" hinterherschicken.

Dann ist da noch das Budget. Erscheint mir etwas knapp, Billiglösungen in diesem Bereich sind keine.
 

cevapcici

Boskoop
Registriert
29.07.13
Beiträge
39
Hier liegt der erste Hase im Pfeffer. WLAN ist gar keine gute Lösung für automatisierte Backups.


LAN geht bei mir leider nicht. Entweder manuell mit externer Festplatte direkt an den Rechner oder eben W-LAN. Manuell ist mir aber nicht komfortabel genug, das ich leider nicht automatisch jedes mal dran denken werde.


Dieser Gedanke ist es. Schau dir mal die Seiten von QNAP und Synology an. Auf beiden gibt es ein "Spielwiese" zwecks vertraut machen mit der Materie. Da führt kein Weg dran vorbei.


Es geht um deine Daten, verlierst du die wegen einer Fehlmanipulation die dir jemand aufs Auge gedrückt hat, wird der dir nie und nimmer beistehen. Allerhöchstens ein "ich habe keine Probleme" hinterherschicken.


Dann ist da noch das Budget. Erscheint mir etwas knapp, Billiglösungen in diesem Bereich sind keine.
Wie würdest Du des denn, mal ganz unabhängig vom Budget, machen? Was wäre die beste Lösung für Backups und ein wenig zentralem Netzwerkspeicher für Filme, Bilder und Musik?
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
... mit externer Festplatte direkt an den Rechner ...

... ist das mit Abstand effizienteste. An USB oder Firewire eine Platte für TimeMachine. Nix manuell. Erfunden um nicht dran denken zu müssen. ;)

Deine abschliessende Frage - schau dir wirklich mal die Simulationen von QNAP und Synology an. Betreffend zentralem Netzwerkspeicher. Ich mache darauf keine Backups, weder via Kabel noch ohne, dafür habe ich externe ... steht ja oben.
 

cevapcici

Boskoop
Registriert
29.07.13
Beiträge
39
... ist das mit Abstand effizienteste. An USB oder Firewire eine Platte für TimeMachine. Nix manuell. Erfunden um nicht dran denken zu müssen. ;)

Da muss ICH aber immer dran denken. Weil die Laptops immer an verschiedenen Orten verwendet werden, habe ich nicht dauernd eine Festplatte dran hängen. Und genau das ist der Haken. Ich möchte diese Verantwortung gerne loswerden. ;)

Werde mir heute Abend mal die Simulationen ansehen.
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Ja dein "Problem" ist mir weder neu noch fremd. Dennoch ist ein Ausweichen auf WLAN nicht das beste. Ev. sogar Kontraproduktiv, von wegen Be- / Überlastung der Bandbreite. Auch die generell wacklige Verbindung hält mich davon ab.

Anders ausgedrückt, lies mal all die Threads über abbrechende WLAN Verbindungen. Dann mach' dir nochmals Gedanken darüber ob du so was deine Backups anvertrauen möchtest.

Das Argument / Problem der ständig wechselnden Standorte ist nicht neu. Eine praktikable Lösung bekommt man hin. Irgendwie. ;)
 

kelevra

Stahls Winterprinz
Registriert
12.07.10
Beiträge
5.165
NEIN! Grundsätzlich. Nicht ich widerlege deine Irrtumsammlung, du belegst diese.

In deinen Posts wimmelt es dermassen von Irrglauben, Voodoo und unbelegbarem, dass ich mir die Mühe nicht mache, auf ein Argumente-Hickhack einzulassen.

Oder was glaubst du ist der Grund, weshalb in der kürzeren Vergangenheit solche "Debatten" hier im Trash landen?

Als Voodoo hätte ich das jetzt nicht bezeichnet. Es gibt sicherlich bessere und sichere Backuplösungen. Ich möchte auch keine dieser Debatten auslösen.

Grundsätzlich empfehle ich wichtige Daten auf zwei unabhängigen Medien zu sichern.

Die Simulationsseitem von Qnap und Synology kann ich auch nur empfehlen. So kann man sich schon mal mit der Software und den Möglichkeiten vertraut machen.
 

Scotch

Bittenfelder Apfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.065
Okay, würdest Du mir denn sagen, wie ich die Wünsche meines Eingangsposts am besten realisiere?

Wie ich dir in deinem anderen thread schon mitteilte, stellst du die gleichen Fragen wie 342536 Benutzer vor dir. Also gilt immer noch Suchfunktion benutzen, Lesen, verstehen.

Ansonsten dürfte es dir schwerfallen, ein Mittelklasse-NAS zu finden, das deine Wünsche nicht abdeckt.

Mir persönlich stösst es sauer auf, dass du inzwischen den zweiten thread mit hundertmal diskutierten Fragen aufgemacht hast, anstatt dich selbst mal schlau zu machen.
 

cevapcici

Boskoop
Registriert
29.07.13
Beiträge
39
Ich habe gesucht, gegoogelt ,etc., etc.. Das mache ich grundsätzlich immer, bevor ich mich irgendwo anmelde, um dumme Fragen zu stellen. In einem angemessen Zeitrahmen war es mir nicht möglich, die passenden Informationen zu finden. Möglicherweise habe ich auch falsche Suchbegriffe verwendet.
Vielleicht ist das Thema einfach für mich so leicht verständlich wie für dich.

Ich finde Foren sind dafür da, dass man sich austauscht. Und ein Thema ist nunmal leichter verständlich, wenn man auf konkrete Fragen auch konkrete Antworten bekommt. Der andere Thread ist ja auch eher dazu da, um überhaupt Verständnis für das Thema zu bekommen. Hier wollte ich mich beraten lassen, welches Gerät empfehlenswert ist.

Mit persönlich stößt es übrigens sauer auf, dass Du mich lieber kritisierst - für meine ach so blöden und schon 342536 mal dagewesenen Fragen (die komischerweise bei der Suche nicht mal eben so auftauchen) - anstatt mir einfach zu helfen oder mich einfach zu ignorieren. Wenn es dich stört, lies es doch einfach nicht. Spar Dir doch Deine Nerven und Deine Zeit für andere Dinge.

Nichtsdestotrotz danke ich Dir für Deinen Hinweis, dass es schwer wird, ein Mittelklasse NAS zu finden, was meinen Wünschen entspricht.

Genau das Gefühl habe ich nämlich auch. Evtl. reicht mir ja doch die AirPort Time Capsule + externe Festplatte. Da kann ich ja auch ein wenig Musik, Filme und Bilder drauf legen.

edit: wenn man nach "Airport Time Capsule" sucht, finde ich nur meine beiden Beträge zum Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:

Scotch

Bittenfelder Apfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.065

Nichtsdestotrotz danke ich Dir für Deinen Hinweis, dass es schwer wird, ein Mittelklasse NAS zu finden, was meinen Wünschen entspricht.


Wenn du alle Informationen so "gründlich" liest ist es ja kein Wunder, dass du "nichts" findest. Lies doch einfach nochmal nach, was ich wirklich geschrieben habe...
 

cevapcici

Boskoop
Registriert
29.07.13
Beiträge
39

kelevra

Stahls Winterprinz
Registriert
12.07.10
Beiträge
5.165
Das mag ja sein, dass die neue AirPort Time Capsule heisst. Die ist aber noch nicht so lange auf dem Markt, sodass entsprechende Threads Mangelware sind. Daher würde ich in der Forensuche das "AirPort" weglassen.